You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die Temperaturen auf der Erde steigen. Weltweit sind die Folgen des Klimawandels in Gestalt von längeren Dürreperioden auf der einen Seite und höheren Überflutungsgefährdungen auf der anderen Seite zu spüren. Es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass diese Klimaveränderungen auf menschliches Handeln zurückzuführen sind. Ein wesentliches Merkmal des Klimawandels ist, dass seine Folgen ungerecht verteilt sind: Während die Industriestaaten den größten Anteil der Treibhausgasemissionen zu verantworten haben, sind die Entwicklungsländer einer stetig ansteigenden Gefahr von Naturkatastrophen ausgesetzt. Mehr denn je ist das Leben von Menschen infolge des Klimawandels bedroht...
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Eine Welt ohne Wasser wäre eine Welt ohne Pflanzen, Tiere und Menschen. Diese apokalyptische Vorstellung könnte bald Realität werden: Bereits heute versiegen Flüsse, Seen trocknen aus, das Grundwasser zieht sich zurück. Aktuell haben über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Gesundheit und Welternährung sind in unbekanntem Ausmaß bedroht. Gerechte Wasserverteilung ist daher eine der Schlüsselaufgaben des 21. Jahrhunderts. Das Buch beleuchtet nicht nur die zerstörerischen Auswirkungen von steigendem Wasserverbrauch und globaler Wasserverknappung, sondern auch die Kultur und Geschichte der Wassernutzung sowie die wirtschaftlichen und politischen Aspekte. Nicht zuletzt stellt es die Frage nach einem grundsätzlich angemessenen Verhältnis des Menschen zur Natur.
Das Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnschte nach exotischen und unberhrten Orten leichter erfllen lassen. Reisen in Entwicklungsl„nder sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen fr die Umwelt, fr die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus l„ngst nicht mehr als "weiáe Industrie" gilt. Einige Autoren sprechen gar von einer moralischen Krise. Seit d...
Rhapsody of Northern Art presents fascinating artefacts produced between the late Bronze Age and the start of the Romanesque Period. Ancient objects from Northern Europe, exhibited in museums, are usually appreciated as documenting the past and reflecting its society. The people viewing these objects are able to become aware of skills and techniques that were applied many generations ago. However, a number of such objects should certainly be regarded more as works of fine art. Since the early 20th century, artists such as Duchamp have created “object art” and installations from contemporary artists often show art of a quality similar to that of some ancient Central and Northern European cultures. This book will serve to help and encourage readers to see and appreciate Bronze Age and early Medieval artefacts of Central and Northern Europe in the way they do works of art created by internationally well-known contemporary artists.
Nordic Literature: A comparative history is a multi-volume comparative analysis of the literature of the Nordic region. Bringing together the literature of Finland, continental Scandinavia (Sweden, Norway, Denmark, and Sápmi), and the insular region (Iceland, Greenland, and the Faroe Islands), each volume of this three-volume project adopts a new frame through which one can recognize and analyze significant clusters of literary practice. This first volume, Spatial nodes, devotes its attention to the changing literary figurations of space by Nordic writers from medieval to contemporary times. Organized around the depiction of various “scapes” and spatial practices at home and abroad, this approach to Nordic literature stretches existing notions of temporally linear, nationally centered literary history and allows questions of internal regional similarities and differences to emerge more strongly. The productive historical contingency of the “North” as a literary space becomes clear in this close analysis of its literary texts and practices.
A great deal of attention continues to focus on Berlin’s cultural and political landscape after the fall of the Berlin Wall, but as yet, no single volume looks at the divided city through an interdisciplinary analysis. This volume examines how the city was conceived, perceived, and represented during the four decades preceding reunification and thereby offers a unique perspective on divided Berlin’s identities. German historians, art historians, architectural historians, and literary and cultural studies scholars explore the divisions and antagonisms that defined East and West Berlin; and by tracing the little studied similarities and extensive exchanges that occurred despite the presence of the Berlin Wall, they present an indispensible study on the politics and culture of the Cold War.