You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"Besser leben!" Welche Bilder verbinden sich mit diesem Titel, was kann er bedeuten? Geht es um eine Steigerung des Wohlstands, um über mehr Güter und Dienstleistungen zu verfügen? Sind höhere Einkommen, vielfältigeres Warenangebot, steigende Profite notwendige Voraussetzungen für ein besseres Leben? Lange Zeit galt ein hinreichendes ökonomisches Wachstum fraglos als Garantie für einen fortwährenden Zuwachs des Wohlstands der Bürger/-innen. Spätestens seit den 1970er Jahren begann mit dem Bericht des Club of Rome eine Debatte um die "Grenzen des Wachstums". Zentrale Aspekte des Berichts waren, dass die natürlichen Ressourcen begrenzt sind und die Form des Wirtschaftens und der Le...
Der vierte Band der Reihe treffpunkt logopädie fragt, mit welchen Förderfaktoren mündliche Kompetenzen bei Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache unterstützt werden können. Sprachliches Handeln besteht aus vier verschiedenen Modalitäten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Bereiche des Hörens und Sprechens werden in diesem Band als "Mündlichkeit" zusammengefasst. Schwerpunktthema der Beiträge sind die mündlichen Kompetenzen in der Unterstützten Kommunikation. Modellbeschreibungen zu einzelnen Spezifika von Kommunikation führen in die Thematik ein. Im Hauptteil beleuchten verschiedene Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis anschaulich und anhand vieler Beispiele, wie die mündliche Kommunikation bei Menschen mit leicht bis stark ausgeprägten Barrieren unterstützt werden kann. Das Buch richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im schulischen Bereich, Logopädinnen und Logopäden sowie andere Fachpersonen der Unterstützenden und Unterstützten Kommunikation
Émile Durkheim remains one of the most controversial, and one of the most deeply misunderstood, classics of social theory. The Oxford Handbook of Émile Durkheim takes stock of the different recent debates on Durkheimian sociology, and makes them accessible to a wide audience spanning various disciplines; this includes crucial debates that, due to language barriers, are not easily accessible for an English-reading public. In doing so, this volume is an important resource for all scholars and students looking to understand Durkheimian sociology.
Das Buch untersucht die Lage der Bevölkerungsforschung in Deutschland in den 1920er Jahren zwischen ihrer Herkunft aus der Nationalökonomie und ihrer Verlockung durch die Biologie einschließlich der Erblehre und der Rassenhygiene, ihre "kulturwissenschaftliche" Variante aus der Leipziger Tradition, ihre institutionelle Förderung und ihre statistische und grafische Erarbeitung. Die "wissenschaftliche Basis" für die Politik des Nationalsozialismus wurde in den 1920er Jahren in Deutschland gelegt - die "Bevölkerung" war eine ihrer Problemfelder wie ihrer Zielgruppen. Ein "Volk ohne Jugend" brauchte dennoch "neuen Lebensraum im Osten": Die Widersprüche wurden sorgsam aufgearbeitet. Die Selektion hatte längst begonnen.
First multi-year cumulation covers six years: 1965-70.
Before skyscrapers forever transformed the landscape of the modern metropolis, the conveyance that made them possible had to be created. Invented in New York in the 1850s, the elevator became an urban fact of life on both sides of the Atlantic by the early twentieth century. While it may at first glance seem a modest innovation, it had wide-ranging effects, from fundamentally restructuring building design to reinforcing social class hierarchies by moving luxury apartments to upper levels, previously the domain of the lower classes. The cramped elevator cabin itself served as a reflection of life in modern growing cities, as a space of simultaneous intimacy and anonymity, constantly in motion...
This book first appeared in Germany in 2004. In response to the great amount of interest in the book expressed by colleagues from all over the world, we subsequently decided to produce this English version. We have also taken this opportunity to update the information on the Department of Psychiatry since 1994 to include further developments up to the present day (see Chapter 15). One can look at a hospital from all kinds of different perspectives. For psychiatrists with the daily medical task of dealing with the life histories of their patients, it is understandable that they are interested in the development of their hospital from a historical perspective. To do this for the University Department of Psychiatry of Munich an introduction can be made by reminding the reader of a date: just over 100 years ago, on November 7, 1904, the newly constructed »Royal Psychiatric Hospital of the University of Munich« was inaugurated with a ceremonial act and handed over to the public. Emil Kraepelin gave a ceremonial speech on the occasion.