Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Oxford Handbook of the Ends of Empire
  • Language: en
  • Pages: 801

The Oxford Handbook of the Ends of Empire

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018
  • -
  • Publisher: Unknown

The Oxford Handbook of the Ends of Empire offers the most comprehensive treatment of the causes, course, and consequences of the collapse of empires in the twentieth century. The volume's contributors convey the global reach of decolonization, analysing the ways in which European, Asian, and African empires disintegrated over the past century.

Concepts of Urban-Environmental History
  • Language: en
  • Pages: 295

Concepts of Urban-Environmental History

In history, cities and nature are often treated as two separate fields of research. »Concepts of Urban-Environmental History« aims to bridge this gap. The contributions to this volume survey major concepts and key issues which have shaped recent debates in the field. They address unresolved questions and future challenges. As a handbook, the collection offers a comprehensive overview for researchers and students, both from a historical and an interdisciplinary background.

Geschichtsvermittlung postkolonial
  • Language: de
  • Pages: 623

Geschichtsvermittlung postkolonial

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-06-17
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Postkoloniale Theorie polarisiert: Den einen gilt sie als »Supertheorie« für das Zeitalter der Globalisierung, anderen dagegen als elitärer Diskurs, der zu konfliktfördernder Identitätspolitik führt. Doch welche Rolle kann sie für die geschichtsdidaktische Theorie und den Geschichtsunterricht spielen? Philipp Bernhard prüft diese Frage anhand einer systematischen geschichtsdidaktischen Analyse »postkolonialer« Lehr-Lernmaterialien. Er leitet daraus vier Grundüberlegungen (»Claims«) für eine Umsetzung postkolonialer Theorieansätze in der Geschichtsvermittlung ab. Dabei zeigt sich: Die Geschichtsdidaktik muss die Postkoloniale Theorie kritisch reflektieren, kann aber auf deren Impulse für die Weiterentwicklung von Theorie und (Unterrichts-)Praxis nicht verzichten.

Holocaust Memory and Racism in the Postwar World
  • Language: en
  • Pages: 561

Holocaust Memory and Racism in the Postwar World

Holocaust Memory and Racism in the Postwar World is intended for students and scholars of Holocaust and genocide studies, professionals working in museums and heritage organizations, and anyone interested in building on their knowledge of the Holocaust and the discourse of racism.

Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive
  • Language: de
  • Pages: 289

Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-02-13
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

How was peace brought about at different time periods? What methods were employed in attempts to secure peace? The entries within this volume provide answers to these questions, focusing on the period from the 16th Century until after the Cold War. They highlight concerns that are of high relevance in the present day, such as those of the non-violent treatment of religious differences, to which early modern peace politics found noteworthy answers, or of the challenges regarding peace politics that arise from the people's right to self-determination. Inspired by the North Rhine-Westphalian upper secondary school curriculum for the subject of history, this volume addresses teachers and researchers in the field of history and historical didactics, as well as a wider readership who is interested in historical peace research.

Einfach aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons
  • Language: de
  • Pages: 296

Einfach aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons

Cancel-Culture, Canon Wars, New Culture Wars – die mediale Debatte darüber, welche Texte man mit Kindern noch lesen „darf“, verunsichert nicht nur Eltern. Auch Literaturhäuser und Theater, Universitäten, Verlage und Bildungsministerien suchen adäquate Antworten auf die anhaltende Infragestellung des Literaturkanons. Dieser Band wirft einen differenzierten Blick auf den Streit um die Frage des Aussortierens und erweitert die Debatte um literatur- und mediendidaktische Perspektiven. Dabei geht es unter anderem um popkulturelle Medienphänomene wie TKKG, um Verfilmungen von Jim Knopf und um moderne Klassiker wie Tschick. Betrachtet werden zudem Rezeptionswege, die Kinder und Jugendliche mit diesen ästhetischen Medien gehen. In kulturwissenschaftlicher Perspektive argumentieren die Autor:innen dafür, Texte gerade nicht auszusortieren. Sie formulieren vielmehr Rahmenbedingungen und didaktische Modellierungen für einen Literatur- und Medienunterricht, der anhand (rand-)kanonisierter Literatur auch Themen wie Rassismus, Diversität und Fragen der Inklusion aufgreift.

Geschichtsunterricht de-zentrieren
  • Language: de
  • Pages: 98

Geschichtsunterricht de-zentrieren

Globalgeschichtliche Ansätze plädieren für die Überwindung nationalgeschichtlicher Traditionen. Damit einher geht die Forderung, die lange verdrängte Kategorie Raum in der historischen Forschung bewusst zu reflektieren. Während sich diesbezüglich in der Wissenschaftslandschaft ein Umdenken abzeichnet, dominiert im Geschichtsunterricht weiterhin ein nationales Narrativ. Sowohl auf curricularer Ebene, aber auch in der Planung von Unterrichtseinheiten und Materialien für den Unterricht. Die Forderung nach einer De-Zentrierung des historischen Lernens gibt mit Blick auf den Geschichtsunterricht in Deutschland Anregungen, wie sich ein global vernetztes Denken im Unterricht fördern lässt. Den Ausgangspunkt dieser Überlegungen stellt die Unterrichtsmaterialienreihe 'Wissen um globale Verflechtungen' dar.

Das Geschichtsschulbuch
  • Language: de
  • Pages: 207

Das Geschichtsschulbuch

Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das notwendig ist, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen zu befähigen.

Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe
  • Language: en

Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe

This volume contains novel and transnationally useful sources, as well as teaching modules for cutting-edge history lessons across European schools. Concepts from the fields of Memory Cultures, New Imperial History, Postcolonial Studies and Transnational History have been applied to the researched topics and the teaching modules.

Diskurse und Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und England am Beispiel von Afrikawissen
  • Language: de
  • Pages: 561

Diskurse und Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und England am Beispiel von Afrikawissen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-11-15
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Was ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in diesem Band als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten analysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Zudem wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Lars Müller zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensb...