You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book details a five-phase model of the process of forgiveness and reconciliation, exploring how it can be understood as a threshold experience with the potential to offer profound emotional renewal. Illustrated with numerous case study vignettes, the book presents the findings of a research study gathered from observing and interviewing 50 dying persons, investigating the preconditions for forgiveness and reconciliation, and examining how a sense of grace, freedom, peace, and deep connectedness may occur. The book also contextualizes reconciliation and forgiveness as cultural phenomena extending beyond purely behavioral patterns of cooperation and involving great emotional maturity and strength of personality. Centered on humility, self-knowledge, truth-finding, and consciousness, Forgiveness and Reconciliation is important reading for practitioners, scholars and students in the fields of counselling, psychotherapy, and palliative care and to all those interested supporting people in conflict situations in the middle of their lives or in working with dying persons.
"The Encyclopedia of Christianity is the first of a five-volume English translation of the third revised edition of Evangelisches Kirchenlexikon. Its German articles have been tailored to suit an English readership, and articles of special interest to English readers have been added. The encyclopedia describes Christianity through its 2000-year history within a global context, taking into account other religions and philosophies. A special feature is the statistical information dispersed throughout the articles on the continents and over 170 countries. Social and cultural coverage is given to such issues as racism, genocide, and armaments, while historical content shows the development of biblical and apostolic traditions. This comprehensive work, while scholarly, is intended for a wide audience and will set the standard for reference works on Christianity."--"Outstanding reference sources 2000", American Libraries, May 2000. Comp. by the Reference Sources Committee, RUSA, ALA.
It is all about God the Father. God the Father named Abba by Jesus disappeared widely from churches preaching. We want to take the reader on the journey to get to know the loving Father of Jesus. Talking about our experience getting to know His great love for all mankind we encourage to trust in being His beloved children.
Dieses Buch ist die Fortsetzung von Band I. Vom Vertrauen beim Beten. Es enthält neue Fürbitten zu Schriftstellen, zu Festen im Kirchenjahr und zur Feier der Sakramente. Es bietet eine große Auswahl an Fürbitten zu besonderen Anlässen. Neu sind die Bereiche Heilige und Namenspatrone, sowie Fürbitten zu Schulgottesdiensten. Das ausführliche Schriftstellen-, Stichwort- und Personenverzeichnis ermöglicht das schnelle Auffinden jeglicher Gebetsanliegen. Neben dem Inhaltsverzeichnis zu Band II. ist auch das Inhaltsverzeichnis von Band I. abgedruckt. Das Buch ist eine wertvolle Hilfe beim Vorbereiten von (Wort-)Gottesdiensten. Die Fürbitten passen genau zu Bibelstellen und Festtagen, zu Anlässen in der Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft, im Verband und im Verein, zu Feierlichkeiten und Ereignissen in der Familie oder im Freundeskreis. Dieses Buch ist zugleich ein persönliches Gebetsbuch.
Welches Potenzial bergen psychotherapeutische Ansätze für die Begleitung Sterbender? Ausgewiesene Expertinnen und Experten mit unterschiedlichsten psychotherapeutischen Wurzeln stellen erstmals in komprimierter und gleichermaßen umfassender Darstellung ihre jeweiligen Ansätze und Erfahrungen zu diesem Thema vor. Das Resultat ist ein Kaleidoskop bereits etablierter Erkenntnisse und denkbarer, doch längst nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten. Dabei beziehen die Beiträge nicht nur Position zur therapeutischen Haltung und dem ihr zugrunde liegenden Menschenbild. Im Fokus stehen ebenso praktische Einblicke in den palliativen und hospizlichen Berufsalltag sowie konkretes therapeutisch-technisches Methodenwissen. Darüber hinaus benennen die Autorinnen und Autoren aber auch die Grenzen ihrer Verfahren und neuralgische Punkte noch anstehender Entwicklungsschritte. Der Band lädt ein zum interdisziplinären Dialog und gibt wertvolle Impulse für eine Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Menschen in palliativer Behandlung.
Insiderbericht zu Geschichte, Arbeitsweise und Organisation der AA; mit Literatur- und Adressenverzeichnis.
Es gibt Themen in der Seelsorge, die wichtig sind und doch in der Poimenik eher selten bedacht werden: Umgang mit Angst, Schuld und Schuldgefühlen, Ärger und Aggression, Depression, Glaube und Wahn. Diese und weitere Themen werden in dem vorliegenden Aufsatzband erörtert. Daneben geht es um die Bedeutung von Seelsorge im Pfarramt, um pastorale Identität im Schnittfeld von Gemeinde und Krankenhaus. Bei allen Themen spielt die pastoralpsychologische Perspektive eine wichtige Rolle, weil sie den praktisch-theologischen Blick durch psychologische Fragestellungen und Beobachtungen zu weiten hilft. Damit werden die gesammelten Beiträge zu einer hilfreichen Quelle für Seelsorgerinnen und Seelsorger.
Verbinden, was zusammengehört: Menschen, Methoden und Wissenschaften. Integration beginnt bei den inneren Anteilen einer Person und umfasst zwischenmenschliche Beziehungen, Mindsets, Milieus, Kulturen sowie Psyche und Spiritualität. Der Ansatz der von Ulrich Giesekus und Eva Maria Jäger entwickelten "Integrativen Beratung" antwortet auf den steigenden Bedarf an wissenschaftlich fundierter und reflektierter ganzheitlicher Beratung. Neben der Beratungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Medizin spielt dabei auch die Theologie eine wichtige Rolle. Gute Theorie begründet gute Praxis, darf aber dort nicht stehen bleiben. "Integrative Beratung" bietet deshalb viele praktische Bezüge aus dem Alltag der Beratung. Das Buch führt die verschiedenen Disziplinen zusammen. Mit Beiträgen von Waltraud Belser, Sarah Bolz, Dietmar Czycholl, Heinzpeter Hempelmann, Michael Herbst, Matthias Samlow, Friedemann Schulz von Thun und Michael Utsch.