You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Over two billion people worldwide are at risk for the spectrum of disorders known as "The Iodine Deficiency Disorders." 1-10% will suffer cretinism; 5-30% will have some sort of brain damage or neurological impairment and 30-70% will be hypothyroid. The causes of iodine deficiencies can be considered from both simplistic and more complex perspectives: From the leaching of iodine from soil resulting in crops with low iodine content to malnutrition resulting in impaired iodine absorption. Poor dietary diversification and impoverished socio-economic development can also lead to iodine deficiencies. Although it is possible to diagnose and treat deficiencies, there is still an ongoing dialogue re...
Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Wo steht die Politische Bildung? Der Band nimmt eine Standortbestimmung vor. Diskutiert werden •gesellschaftspolitische Herausforderungen wie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und der Klimawandel und •didaktische Herausforderungen wie die Frage nach der Normativität sowie das vermeintlichen Neutralitätsgebot politischer Bildung. Für politische Bildner*innen in allen Bereichen bietet das Buch zahlreiche Anlässe, über die eigene Profession und Professionalität zu reflektieren. Nachwuchskräfte finden Argumente, um den eigenen Standpunkt in komplexen thematischen Zusammenhängen zu verorten.
Die Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg (DHBW) zaehlt mit rund 34.000 Studierenden an 9 Studienakademien und über 9.000 kooperierenden Unternehmen zu den groessten Hochschulen des Landes. In Seminararbeiten zum Themenfeld - Auswirkungen neuer Technologien auf das Geschaeftsmodell der Versicherungsbranche - Risiken und Chancen - haben sich mehrere Studierende erfolgreich mit der Digitalisierung im Umfeld von Versicherungen auseinandergesetzt. Inhalt: - Aktuelle Technologien und Trends mit Auswirkungen auf die Versicherungsbranche - Sind digitale Oekosysteme eine Chance für die Versicherungsbranche? - Services als Geschaeftsmodell im Firmenkundengeschaeft - Chancen für die Versicherung
Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätssteigerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforderungen. Dabei sollte politische Bildung auch jene Lernenden erreichen und in ihren Beteiligungschancen stärken, die in bisherigen Angeboten marginalisiert bleiben. Der Band versammelt aktuelle Forschungsbeiträge zum Thema der 21. GPJE-Jahrestagung und darüber hinaus.
Die Praxeologische Wissenssoziologie sowie die Dokumentarische Methode zeichnen sich durch fortdauernde Reflexion, Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung ihrer Kategorien in der empirischen Auseinandersetzung aus. Im Zentrum stehen das Verhältnis zwischen propositionaler und performativer Logik sowie die Kategorie des konjunktiven Erfahrungsraums. Die Autor*innen bearbeiten dies für organisationale konjunktive Erfahrungsräume und fokussieren pädagogische Felder und solche der sozialen Arbeit.
Bisherige Modelle zur Evaluation und Steuerung von Public Relations konzentrieren sich auf Medien- und direkte Zielgruppen-Effekte. Die Beziehungsebene („Relations“) und der Aspekt der Öffentlichkeit („Public“) werden nur selten berücksichtigt. Michael Bürker entwickelt einen Ansatz, der die Koorientierung an der Wahrnehmung des Meinungsklimas in Bezugsgruppen und Gesellschaft aufnimmt und damit zugleich dynamische als auch systemische Effekte erfasst. Damit verbunden ist ein verändertes PR-Verständnis, das von der Unterscheidung Selbst-/Fremdbild auf die Nah-/Fernbild-Differenz als strategische Steuerungsgröße wechselt.
Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Dieser Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird zunächst jeweils ein Überblick über die theoriebildende sowie die qualitativ- und quantitativ-empirische Forschung gegeben. Im Anschluss werden mit insgesamt zwölf Beiträgen diese Perspektiven an politikdidaktischen Promotions- und Forschungsprojekten expliziert.
Annett Maiwald untersucht den Kindergarten aus der Perspektive der verstehenden Soziologie als Ort sozialen Handelns, an dem adulte und infantile Sinnwelten unter den strukturellen Bedingungen nicht-familialer, kollektiver Erziehung in Organisationen aufeinandertreffen. Die Strukturspezifik wird mit handlungs- und interaktionstheoretischen Kategorien entfaltet, um den Charakter der Sozialbeziehungen und die beruflichen Handlungsprobleme zu erfassen, die auf Basis der Organisationsprämissen in den Interaktionsverhältnissen von pädagogisch „reinen“ Räumen (re-)produziert werden. In präzisen Fallanalysen werden anhand der Berufssozialisations- und Transformationsgeschichte ostdeutscher Erzieherinnen die Mannigfaltigkeit der Handlungsorientierungen und Sinnzuschreibungen und die Schwierigkeiten im social drama of work des Kindergartens aufgezeigt.