You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Das Frame-Konzept als kognitives Repräsentationsformat ist seit seiner Einführung durch Minsky und Fillmore vielfach rezipiert und modifiziert worden. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band vereint Beiträge aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Linguistik, Philosophie, Medien-, Kommunikations- und Informationswissenschaften bis hin zur Klinischen Psychiatrie, die das Frame-Konzept aus grundlagentheoretischer sowie methodologischer Perspektive in den Blick nehmen, die aber auch verschiedene Anwendungsfelder für Frames erproben. The series 'Proceedings in Language and Cognition' explores issues of mental representation, linguistic structure and representation, and their interplay. The research presented in this series is grounded in the idea explored in the Collaborative Research Center 'The structure of representations in language, cognition and science' (SFB 991) that there is a universal format for the representation of linguistic and cognitive concepts.
The work offers a new perspective on the semantics of agent-oriented manner adverbials, actions and intentionality. It proposes a treatment of these adverbials which accounts for their impact on the manner of the event as well as for their agent-orientation. The analysis is developed in a case study of German sorgfältig (‘carefully’) and vorsichtig (‘cautiously’) and makes use of the philosophical concept of action-plans. It is proposed that the modifier sorgfältig has impact on the given goal of the agent while vorsichtig introduces an additional goal of minimizing risk. The modification of the goal restricts the possible methods of realization of the action, i.e. the manner of action. The analysis makes use of Goldman’s Theory of Human Action and is spelled out in Düsseldorf Frame Theory, including extensions in the form of Cascade Theory and the semantic adaptation of models of intention from the philosophical literature. Altogether, the formalization involves a detailed representation of actions and plans, i.e. of intentionality, necessary to capture the complexity of a number of modification phenomena.
It is well-known that derivational affixes can be highly polysemous, producing a range of different, often related, meanings. For example, English deverbal nouns with the suffix -er can denote instruments (opener), agents (writer), locations (diner), or patients (loaner). It is commonly assumed that this polysemy arises through a compositional process in which the affix interacts with the semantics of the base. Yet, despite intensive research in recent years, a workable model for this interaction is still under debate. In order to study and model the semantic contributions of the base and of the affix, a framework is needed in which meanings can be composed and decomposed. In this book, I fo...
This prescient Research Agenda explores how comparative law has developed significantly in this century, offering insights into different perspectives on its scope, methods and outlook. It addresses the similarities and differences between legal systems and traditions, expressing why pluralistic methodology strengthens comparative law as a discipline.
As a core component of legal language used to draft, enforce and practice law, legal terms have fascinated lawyers, linguists, terminologists and other scholars for centuries. Third in the series, this Handbook offers a comprehensive compendium of the current state of knowledge on legal terminology. It is the first attempt to bring together perspectives from the domains of Terminology, Translation Studies, Linguistics, Law and Information Technology in a single place. This interdisciplinary endeavour comprises systematic reviews, case studies and research papers which overview key properties of legal terms and concepts, terminological tools and resources, training aspects, as well as translation in national contexts and multilingual organizations. The Handbook attests to the complex multifaceted nature of legal terminology and showcases its cultural, communicative, cognitive and social contexts in diverse legal systems. It is a rich resource for scholars, practitioners, trainers and students, presenting vibrant research and practice in this area.
Europe is the name for a scintillating variety of historically emerged concepts, constantly developed and discussed over time. Its complexity and fuzziness is reflected in a multitude of myths, topoi, symbols and boundaries, which all constitute shared knowledge of the concept of EUROPE and which continue to influence attempts to (de- and re-)construct European identity. The case studies collected in this volume investigate the competing concepts of Europe in political and public discourses from a wide range of perspectives (e.g. frame semantics, discourse linguistics, multimodal analysis), focusing on the following aspects: How is EUROPE conceptualised, (re-)negotiated and legitimised by different political actors, political bodies and institutions? How does “the European idea” change throughout history and how is the re-emerging idea of nationality evaluated?
Trotz der gähnenden Leere des Weltraums scheint es heute keine unerforschten Winkel der Welt mehr zu geben. Alles wurde nicht nur schon einmal gesagt, nein, heute können wir es auch finden und erkennen, wenn es nur existiert und wir gründlich genug suchen. Vielleicht sollte aber alles nach einiger Zeit wieder verloren gehen, um dann neu erfunden werden zu können. Trotz aller Erforschtheit der Welt behält der alte Spruch "Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als Eure Schulweisheit sich träumen lässt." auch heute noch seine Gültigkeit. Es wäre töricht zu glauben, dass es keine Bereiche der Welt mehr gibt, die mit "Hic sunt Dracones" - "Hier gibt es Drachen" überschrieben werden können. Diese Textsammlung lotet in verschiedenen literarischen Formen und Gattungen die Grenzen des Denkbaren und Undenkbaren aus, wechselt Perspektiven, bemüht Gedankenexperimente und sucht nach unerforschten Winkeln und Facetten der Wirklichkeit in dieser und in anderen Welten.
Die Wahrnehmungsdialektologie, die Dialekt nicht primär als geografisches oder soziales, sondern auch als kognitives Phänomen begreift, ist in der Forschungslandschaft mittlerweile gut etabliert. Dieses Arbeitsheft stellt den aktuellen Forschungsstand sowie die grundlegenden Konzepte der Wahrnehmungsdialektologie dar. Neben der wissenschaftstheoretischen Kontextualisierung, innerhalb derer u.a. auf die Lay Theories und den Forschungskontext Laienlinguistik Bezug genommen wird, steht auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsperspektiven (SiN, DiÖ etc.) im Mittelpunkt. Das Arbeitsheft richtet sich sowohl an BA- und MA-Studierende als auch an LinguistInnen, da die Inhalte zum einen gezielt für die universitäre Lehre aufbereitet und zum anderen neue theoretische Impulse für die Forschung gesetzt werden.
Obwohl die Konstruktionsgrammatik die semantischen Eigenschaften von grammatischen Konstruktionen in den Fokus rückt, ist bislang kein umfassender Ansatz für die semantische Beschreibung von Konstruktionen entwickelt worden. Der Ansatz einer Konstruktionssemantik soll diesem Desiderat begegnen, indem er eine Verbindung aus gebrauchsbasierter Konstruktionsgrammatik und Frame-Semantik im Sinne des FrameNet-Projekts sucht, vermittelt durch das Analyseformat der Konstruktikographie. In theoretischer Hinsicht werden dafür die semantischen Eigenschaften von syntaktischen Konstruktionen sowie ihren Instanzen (Konstrukten) im Rückgriff auf Frames modelliert. In methodologischer Hinsicht wird die...
Die Frage, was Sprecherinnen und Sprecher von ihrer eigenen Sprache wissen und wie sie ihr gegenüber eingestellt sind, wurde von der Forschung von einigen Seiten beleuchtet. Allerdings steht bisher eine gemeinsame theoretische wie empirische Basis noch aus. Der vorliegende Sammelband gibt deshalb einen Überblick über die aktuellste Forschung auf dem Gebiet der Laienlinguistik und versammelt Beiträge mit neuen theoretischen Impulsen, innovativen methodischen Ansätzen sowie praktischer Forschung.