Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Joint (Ad)venture Music
  • Language: en
  • Pages: 98

Joint (Ad)venture Music

Programme book for the 25th EAS Conference and 6th European ISME Regional Conference held on 19-22 April 2017 at the Mozarteum University in Salzburg, Austria. The conference was organized by the Department for Music Pedagogics Salzburg of Mozarteum University Salzbug. The programme book lists the events and includes abstracts of the research papers.

43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 43rd Yearbook of the German Association for Research in Music Education
  • Language: de
  • Pages: 252

43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 43rd Yearbook of the German Association for Research in Music Education

Der 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung versammelt mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 ganz unterschiedliche Forschungsthemen und -zugänge. Als größere Themenkomplexe werden fünf Bereiche erkennbar: Das forschungsgeleitete Nachdenken über die Anbahnung musikkultureller Teilhabe in schulischen und außerschulischen Kontexten, die Auseinandersetzung mit professionsbezogenen Einstellungen und Wissensbeständen von Musiklehrenden, die Erkundung und Rekonstruktion musikbezogener Lernprozesse und -praktiken, die Weiterentwicklung theoretischer Modellierungen (u. a. zur Erfassung kreativer Denkprozesse oder zum Zusammenhang von Professionswissen und dem Handeln von ...

44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education
  • Language: de
  • Pages: 402

44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education

Der 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung enthält Beiträge höchst unterschiedlicher inhaltlicher und methodischer Ausrichtung, die sich jedoch in übergeordnete thematische Cluster einordnen lassen: Machtkritische Perspektiven, Unterrichtsforschung und Musikvermittlung, Teilhabeforschung und Forschung zu digitalen Musikpraktiken sowie Perspektiven auf die künstlerische Ausbildung angehender Musiker*innen und Musiklehrer*innen. Dabei gewinnen praxeologische Perspektiven und damit verbunden z.B. wissenssoziologische Diskursanalysen und die Dokumentarische Methode als Forschungszugänge an Bedeutung. Der vorliegende Band präsentiert auffallend deutlich die sich verändernden Sichtweisen auf musikpädagogisches Handeln und auf Bildung insgesamt in Zeiten gesellschaftlicher Disruption. Dies zeigt sich nicht nur durch eine Ausweitung der beforschten Gegenstände und die Verbreiterung der inhaltlichen und methodischen Perspektiven, sondern auch in zunehmend selbstkritischen Analysen der dem Fach Musik eigenen pädagogischen und wissenschaftlichen Praktiken und Strukturen.

Ist Kunst ein Sonderfall?
  • Language: de

Ist Kunst ein Sonderfall?

Qualitative Forschungsansätze stellen vor allem in den künstlerisch-pädagogischen Fächern von Musik und Tanz, den bildnerischen Künsten und den darstellenden Künsten einen wesentlichen Bereich der methodischen Herangehensweisen zur Erkenntnisgewinnung dar. Doch ist Kunst mit ihren vielfältigen Prozessen in diesem Zusammenhang ein Sonderfall im Forschungsfeld? Dieses Buch widmet sich den besonderen Möglichkeiten künstlerisch-pädagogischer Forschungsansätze, wobei innovative, kreativ-kombinierte oder adaptierte Methoden qualitativer Forschung in Diskurs treten. Forschungsprojekte an den Schnittstellen der einzelnen Disziplinen sollen eine Antwort auf die Frage des Tagungstitels "Ist Kunst ein Sonderfall?" ermöglichen.

Musikdidaktische Konzeptionen
  • Language: de
  • Pages: 205

Musikdidaktische Konzeptionen

Der dritte Band der Reihe widmet sich dem grundlegenden Thema musikdidaktische Konzeptionen. Dabei geben die insgesamt 12 namhaften Autorinnen und Autoren zum einen nicht bloß einen neutralen Überblick über bestehende Entwürfe; vielmehr nehmen sie kritisch Stellung zu wichtigen gegenwärtigen Strömungen. Zum anderen stellen sie dar, wie Konzeptionen den Weg in den Unterricht finden und dort auch im Alltag wirksam werden. Das Buch ist in der Literaturdatenbank FIS Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung als relevantes Fachbuch gelistet.

Sweet Home Chicago?
  • Language: en
  • Pages: 373

Sweet Home Chicago?

Based on long-term ethnographic fieldwork among older Mexican migrants in Chicago, Franziska Bedorf investigates the phenomenon of return migration by tracing how people's intentions to go back change over time. Considering global labour mobility, she examines transformations of belonging and the wider economic, political, social and cultural frameworks that shape them. Against the backdrop of debates on integration, transnationalism and belonging, the study explores why migrants keep and form attachments to and detachments from places, people and cultures.

Musik-Lernen: Dimensionierung eines Grundbegriffes der Musikpädagogik
  • Language: de
  • Pages: 422

Musik-Lernen: Dimensionierung eines Grundbegriffes der Musikpädagogik

Eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Musik-Lernen existiert in der Musikpädagogik nicht. Doch nur auf Grundlage präziser Begriffsbestimmungen lassen sich innerhalb der Forschung nachvollziehbare Aussagen zum Musik-Lernen treffen. Mit der Dimensionierung wird ein Verfahren entwickelt und erprobt, um Verwendungszusammenhänge, historische Genese und Merkmale des Begriffes Musik-Lernen herauszuarbeiten. Auf diese Weise wird eine Basis für die Entwicklung kontextspezifischer Begriffsbestimmungen geschaffen und ein Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung geleistet.

Vermessung der Musikpädagogik
  • Language: de
  • Pages: 304

Vermessung der Musikpädagogik

Am 11. Juli 2023 feiert Stefan Hörmann, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seinen 60. Geburtstag. Es ist gute akademische Tradition, zu diesem Anlass dem Jubilar eine Festgabe zu widmen. Seinen Einsatz für eine Wissenschaftliche Musikpädagogik, die sich selbst in reflektierender Haltung gegenübertritt, würdigt die vorliegende Festschrift unter dem Titel Vermessung der Musikpädagogik. Stefan Hörmanns besonderes Forschungsinteresse an historischen und systematischen Fragestellungen sowie am fachlichen Selbstverständnis konturiert zentrale Themenschwerpunkte seiner Vita academica. Dazu gehört auch das Bamberger Fachstrukturmodell, das neben anderen wissenschaftlichen Schwerpunkten in dieser Festschrift in den Blick genommen wird. An die fachstrukturelle Auffassung Stefan Hörmanns anschließend, ist der vorliegende Band in drei Rubriken untergliedert. Durch ihre Beiträge möchten alle Autorinnen und Autoren ihre hohe Wertschätzung für den Wissenschaftler, Hochschullehrer, Verbandstätigen, Förderer und Freund gemeinsam zum Ausdruck bringen und ihm auf diese Weise für sein vielfältiges Wirken danken.

Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht
  • Language: de
  • Pages: 311

Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht

Wie erleben und bewerten Lehrende und SchülerInnen ihren gemeinsamen Bläserklassenunterricht? Welche Auffassungen resultieren aus den unterschiedlichen Professionen der Lehrenden und welche Bedeutung haben diese für den Unterrichtsalltag? Fragen wie diesen geht Michael Göllner in der vorliegenden Studie nach. Anhand ausführlicher Interviews werden die Perspektiven von Musiklehrenden, Querflötenlehrenden und SchülerInnen in drei unterschiedlichen Bläserklassen erschlossen und kontrastiert. Konzeptuelle Annahmen der Lehrenden werden ebenso rekonstruiert wie Spannungsfelder, die sich zwischen den Auffassungen der Beteiligten abzeichnen. Entlang der analytischen Metapher des Vexierbildes...

Bewegung und Musikverstehen
  • Language: de
  • Pages: 405

Bewegung und Musikverstehen

Kinder reagieren oft spontan mit Bewegungen auf Musik. Was können uns diese zur Musik gebildeten Bewegungsgestalten über die Tiefe ihres Zugangs zu musikalischen Sinnstrukturen verraten? Anna Unger-Rudroff untersucht in ihrer Studie die theoretischen Grundlagen dieses Zusammenhangs von körperlich-leiblicher Bewegung und Prozessen des Musikverstehens. Ihre Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, insbesondere der Leib- und Sprachtheorie Maurice Merleau-Pontys, führt sie bis hin zum konkreten musikpädagogischen Praxisbeispiel. Die musikalische Begriffsbildung erscheint dabei aus phänomenologischem Blickwinkel als eine Bewegung, die im vorsprachlichen Bereich des leiblichen Vollzugs ansetzt.