Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Under Construction
  • Language: en
  • Pages: 228

Under Construction

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2004-10-28
  • -
  • Publisher: McFarland

Crowded within the insular world of 1988 East Berlin, their lives conducted amid the cracks in the German Democratic Republic's approved social vision, the nine subjects interviewed in this book formed a loose social network. Ten years later and in a different German state, the stories they tell restore subjective experience to our historical grasp of communism and its collapse. The interviewees include Otto Emersleben, Frank Hornigk, Ljuba Kirjuchina, Bernd Wedel, Heike Wedel, Peter Graetz, Christoph Hein, Gerlinde Salomon and Thomas Braun. This work preserves the English expressions verbatim and indicates them with bold-face type. German expressions of particular interest are retained in the text and indicated by italics. At the end of the book there is a comprehensive glossary that includes explanations of geographic, biographical, and historical references made by the interviewees.

Esperanto and Its Rivals
  • Language: en
  • Pages: 236

Esperanto and Its Rivals

The problems of international communication and linguistic rights are recurring debates in the present-day age of globalization. But the debate truly began over a hundred years ago, when the increasingly interconnected world of the nineteenth century fostered a desire for the development of a global lingua franca. Many individuals and social movements competed to create an artificial language unencumbered by the political rivalries that accompanied English, German, and French. Organizations including the American Philosophical Society, the International Association of Academies, the International Peace Bureau, the Comintern, and the League of Nations intervened in the debate about the possib...

Investigation – Rekonstruktion – Narration
  • Language: de
  • Pages: 298

Investigation – Rekonstruktion – Narration

Kriminalliteratur gilt als zuverlässiger Seismograph für den inneren Zustand einer Gesellschaft, deren Umgang mit der Abweichung von der Norm zum Indikator sozialer und politischer Verhältnisse wird. Die gemeinsame Vergangenheit eint und trennt die Staaten Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas gleichermaßen. Die schicksalhaften Verwerfungen des 20. Jahrhunderts fanden natürlich auch Eingang in die jeweiligen Kriminalliteraturen. So vielgestaltig wie die einzelnen Länder und Regionen sind die im vorliegenden Band untersuchten Texte. Sie ermöglichen einerseits Einblicke in den Herausbildungs- und Etablierungsprozess der Kriminalliteratur der Slavia. Andererseits bilden sie aktuelle Entwicklungen dieses ebenso populären wie zeitlosen Genres ab. Das literarische Verbrechen hat Prof. Dr. Norbert P. Franz während seines aktiven akademischen Wirkens immer begleitet. Ihm zu Ehren fand im Frühjahr 2017 an der Universität Potsdam eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beiträge in diesem Band zusammengestellt sind.

Paradoxien des Feminismus
  • Language: de
  • Pages: 142

Paradoxien des Feminismus

Jahrbuch des Denkens Zeitschrift der deutschen Kultur Nr. 5 / 2021, 5. Jahrgang

Jahrbuch des Denkens - Identitätsbrüche
  • Language: de
  • Pages: 136

Jahrbuch des Denkens - Identitätsbrüche

Im Fokus des vorliegenden Heftes steht das Thema ›Kultur und Identität‹. Diese zwei Komponenten der menschlichen Existenz bedingen sich gegenseitig. Während Kultur ein dynamisch veränderbares Sinn- und Orientie-rungssystem darstellt, bildet Identität die zentrale Säule der Ich-Werdung des Menschen. Kultur stiftet Identität und ermöglicht die Diversität ihrer Entfaltung, die je nach soziokulturellem Kontext bestimmte Prägungen erhält. Die Art der Erziehung und die Konstitution des sozialen Umfelds spielen dabei, neben der individuellen Persönlichkeitsstruktur, eine grundlegende Rolle. Die Korrelation von Kultur und Identität ist anfällig. Eine Manipulation oder einseitige Bet...

Kulturelle Mobilitätsforschung
  • Language: de
  • Pages: 396

Kulturelle Mobilitätsforschung

Mobilität ist eine der Schlüsselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-ökonomischer und politisch-sozialer Veränderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei verändern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilität machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilität werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gelöst (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bewältigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zurückzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilität ist für die Beiträge des v...

Russische Küche und kulturelle Identität
  • Language: de
  • Pages: 456

Russische Küche und kulturelle Identität

Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolutionären Zeit zurückgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochbücher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Frühjahr 2010 fand an der Universität Potsdam die erste internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema „Russische Küche und kulturelle Identität“ statt. Der vorliegende Sammelband enthält viele der dort vorgestellten Beiträge in Aufsatzform. Es sind kultur- und lit...

Waffen des Säkularismus
  • Language: de
  • Pages: 138

Waffen des Säkularismus

Aus der Einleitung: Wir brauchen eine neue weltpolitische Konstellation, in der die Macht nach neuen Verhältnissen auszurichten ist. China steigt als wirtschaftliche Supermacht auf, Russland besinnt sich und stellt sich militärisch hinter China, und der Iran als das Land mit dem größten Gasvorkommen der Welt mit seiner Führungsposition in der Region bilden ein Dreieck der Macht, das erfordert, dem westlichen Unilateralismus ein Ende zu bereiten. Der Säkularismus hat seine Möglichkeiten, eine dialogische Demokratisierung in der Welt herbeizuführen, verspielt. Die Spanne der Gewalt erstreckt sich vom 18. Jahrhundert bis zur Post-Postmoderne. Alle Ziele in diesem Zeitraum wurden und wer...

Perspektiven für morgen
  • Language: de
  • Pages: 192

Perspektiven für morgen

Der Band „Perspektiven für morgen. Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ eröffnet konkrete Perspektiven für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung aus Sicht von Studierenden. In Form von Essays werden Lösungsansätze zu konkreten Fragen der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erarbeitet. Im ersten Teil - Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit - wird ein thematischer Einstieg in Grenzen und Chancen von Prognosen sowie eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit gegeben. Das Kapitel Gesellschaft hat individuelle und gesellschaftliche Handlungspotentiale zum Gegenstand. Im Kapitel Politik werden Ansatzpunkte und Perspektiven nachhaltiger politischer Systeme, Entscheidungen und Strategien erarbeitet. Der Komplex Wirtschaft behandelt die globale Verteilung von Ressourcen sowie Fragestellungen der Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik. Der Band ist im Rahmen eines Projektkurses an der Universität Potsdam im Wintersemester 2011/12 entstanden.

Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
  • Language: de
  • Pages: 339

Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform

Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge.Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.