You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Das Leben in zwei Sprachen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Aktualität und Relevanz des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Italienische Migranten und ihre Nachkommen in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Wie alles begann: Italienische Arbeitsmigration der 50er und 60er Jahre -- 2.2 Der Italiener in Deutschland -- 2.3 Wechselwirkung von Aufnahmegesellschaft und italienischen Migranten -- 2.4 Italienische Migrantenkinder der 2. und 3. Generation -- 3 Bilingualismus, zweisprachige Erziehung und ihreEinflussfaktoren -- 3.1 Begriffsklärung: Bilingualismus - Der Versuch einer Definition -- 3.2 Zweisprachig aufwachsen -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Methodisches Vorgehen -- 4.2 Interpretation des Materials -- 4.3 Die Interviewpartner -- 4.4 Diskussion der Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang -- 7.1 Leitfaden -- 7.2 Interviewtranskripte -- 7.3 Fragebögen -- 7.4 Interviewprotokolle -- 7.5 Information des statistischen Bundesamtes.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Migrations- und Bilingualismusforschung stellt in der Forschungslandschaft keineswegs eine Neuerscheinung dar. Bereits in den 60er Jahren, also kurz nach der großen Migrationswelle nach Deutschland, entstanden zahlreiche Arbeiten zum Thema Migration. Im Laufe der 70er Jahre erfuhren diese Forschungszweige dann einen regelrechten Boom. Doch die meisten wissenschaftlichen Arbeiten behandelten die Integration von Migranten sowie ihre damit zusammenhängenden sprachlichen Besonderheiten aus einer sehr negativen Sichtweise. I...
Italians to America is the first indexed reference work devoted to Italian immigrants to the United States. This series contains passenger list information in chronological order on the first major wave of Italian migration during the last two decades of the 19th century, as well as the beginning of the 20th century. As with the highly regarded companion series on German immigrants, Italians to America presents the passenger lists in chronological order, including information on each person's age, sex, occupation, village of origin, and destination, plus the name of the ship, the port of embarkation, and the date of arrival. Each volume also contains an introduction on the history of Italian migration to the U.S. and a full name index, greatly simplifying the researcher's job.
The record of each copyright registration listed in the Catalog includes a description of the work copyrighted and data relating to the copyright claim (the name of the copyright claimant as given in the application for registration, the copyright date, the copyright registration number, etc.).
Moral Combat explores dozens of primary texts to ask why women's militarism became one of the central discourses of sixteenth-century Italy.