You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book examines the diachronic development of negation in Low German, from Old Saxon to Middle Low German. It is the first substantial diachronic analysis of these changes and looks at both the development of standard negation and the changing interaction between the expression of negation and indefinites in its scope.
This collection presents novel insights into the micro- and macro-variation of causal clauses from a cross-linguistic perspective. It contains a general introduction to the topic setting the scene and nine chapters based on data from Dutch, German, English, Icelandic, Chinese, and Japanese. Topics discussed in the individual chapters involve, inter alia, external, internal and linear syntax of adverbial clauses expressing a causal relation, their semantic interpretation and information-structural properties, verb position, volitionality, and the development of particular causal conjunctions. The findings gained here are of synchronic and diachronic nature and offer new theoretical perspectives on how causal dependency relationships are expressed by inherent causal morpho-syntactic patterns. They also provide a deeper comprehension of how sentential modifiers work, emerge, and develop in general. This volume is an asset to grammarians, syntacticians, theoretical, and historical linguists.
English summary: The economic activity of the Teutonic Order in Prussia during the Late Middle Ages is extensively well documented by administration books. Debt registers, Handfesten or bills came down to us, which give ideas about the economic history of the Order. This edition provides insights into administration books, created in Leipe and Seehesten around 1450. Therefore, these books give information on the economic activities by subordinated officials of the Order on the lower level. These officials managed dues like grain or chicken and put selected details down in writing. Furthermore, area descriptions or remarks about the rights of use to fields, lakes and rivers were written down ...
Europas Geschichte ist bis in die heutige Zeit geprägt von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Den multilingualen Praktiken der Vergangenheit, die in zahlreichen Textzeugnissen dokumentiert sind, ist die vorliegende Publikation gewidmet. Vierzehn Einzelstudien beleuchten multilinguale Schreibtraditionen aus mehreren historischen Kontexten und diversen geographischen Regionen, in denen Deutsch präsent war bzw. ist. In ihrer Gesamtheit zeigen die Beiträge unterschiedliche Sprachkonstellationen, in den sich das Deutsche neben Latein, Französisch, Polnisch, Ukrainisch und anderen Sprachen vom 8. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert befand. Trotz der historischen Breite ergibt sich dabei in vi...
Wann schreibt man bayrisch mit y und bairisch mit i? Ist Bairisch ein Dialekt oder eine Sprache? Hat das Bairische eine eigene Grammatik? Was sind typisch bairische Wortbildungen, Ortsnamen, Familiennamen? Hat Bairisch eine Zukunft? Der bairische Dialekt, der in großen Teilen Bayerns, Österreichs und in Südtirol gesprochen wird, hat eine über 1000-jährige Geschichte. Das Buch gibt kurzweilig und unterhaltsam einen Überblick über wichtige Stationen der Literatur- und Sprachgeschichte, grammatische und lexikalische Besonderheiten sowie die Rolle des Dialekts in der heutigen Öffentlichkeit.
Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Gegenstand, die Geschichte, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und den Stand der Kanzleisprachenforschung. Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und kaiserlichen Kanzleien im Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie im Baltikum und Skandinavien steht dabei im Vordergrund. Die verständliche und problemorientierte Darstellung gewährt einen Ergebnisüberblick sowie einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Das Handbuch hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehende Probleme und Desiderata der aktuellen Kanzleisprachenforschung interdiszipli...
Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige Sprachstufen anhand zahlreicher Analysebeispiele und stellt die Sprachentwicklung epochenübergreifend auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Wortformen, Satzbau und Wortschatz. Mit kommentierten Textbeispielen, Abbildungen und Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen). Optimal für BA-Studiengänge geeignet.
Die Quellen zu dem im Mittelalter auf dem Lande geltenden Recht fließen für Nordostdeutschland relativ dürftig. Daher steht das Landrecht von Burg bei Magdeburg als eines der frühen reinen Landrechte mit vier Beiträgen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Es wurde im 14. Jahrhundert aufgezeichnet und enthält wohl noch Rechtseinflüsse flämischer Siedler. Hier erfolgt seine wissenschaftliche Einordnung in die deutsche Landrechtslandschaft und ein Vergleich mit zeitgenössischen Urkunden. Dabei ergab sich, dass sich nicht nur das Burger Landrecht, sondern auch das brandenburg-berlinische Recht und die Landrechte in den Herzogtümern Mecklenburg und Pommern sowie im Fürstentum Rügen...