Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Spanish as a second and third language
  • Language: en
  • Pages: 299

Spanish as a second and third language

Spoken as a foreign language by around 24 million people worldwide, Spanish can be the second language (L2) of monolingually raised learners who acquire it in school. Ever more often it is also the third or a further language (L3) of learners who have previously studied another foreign language (for example Spanish after English in Germany) or who acquired more than one language during early childhood, as is the case with heritage speakers. This book explores the intersections between linguistics and language pedagogy related to the acquisition of L2 and L3 Spanish in various contexts worldwide. Fostering the interdisciplinary dialogue, it combines contributions by linguists and specialists in didactics, which not only examine the interface between basic linguistic and applied research but also develop proposals and materials for concrete teaching situations.

Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen
  • Language: de
  • Pages: 363

Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem schulischen Drittpracherwerb des Spanischen und untersucht, wie die spanischen Vergangenheitstempora erworben werden und inwiefern sprachliche Vorkenntnisse diesen Erwerbsprozess beeinflussen. Eine mit mehr als hundert Schüler*innen durchgeführte empirische Untersuchung liefert Evidenz dafür, dass vor allem Englisch- und Französischvorkenntnisse einen positiven Einfluss haben, allerdings in unterschiedlichen semantischen Kontexten. Der Autor plädiert daher für einen sprachvernetzenden Unterricht, der sich an den Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik orientiert.

Neue Wege des Französischunterrichts
  • Language: de
  • Pages: 291

Neue Wege des Französischunterrichts

Angesichts des Wandels hin zu einer digitalen Welt sollten Forschungsrichtungen, die sich mit Sprache/n befassen, mit ihrem jeweiligen Potenzial neu betrachtet und stärker miteinander verknüpft werden. Im Kontext des Fremdsprachenunterrichts kommen fachdidaktische und sprachwissenschaftliche Forschungsrichtungen zusammen, z.B. bei der Verknüpfung von Ansätzen aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der Linguistic-Landscape-Forschung. Bei beiden nimmt die Sichtbarkeit bzw. Wahrnehmung von Sprache/n eine bedeutende Rolle ein. Der Französischunterricht kann hierbei dadurch profitieren, dass mittels digitaler Medien ein Zugang zur Fremdsprache auch ohne unmittelbaren Kontakt zu einem fremdsprachlichen Gegenüber vermittelt werden kann. Die Beiträge des vorliegenden Bands tragen dazu bei, den Austausch zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und der konkreten schulischen Praxis vor dem Hintergrund der Digitalisierung fördern.

Interaktion(en). Brüche, Spuren, Konstruktionen
  • Language: de
  • Pages: 205

Interaktion(en). Brüche, Spuren, Konstruktionen

Die vielfältigen Beiträge des Bandes zum 34. Forum Junge Romanistik – mit dem für die Nachwuchstagung programmatischen Titel „Interaktion(en) – Brüche, Spuren, Konstruktionen“ – spiegeln die Vielfalt an Interaktionen auf unterschiedlichsten Ebenen wider, die in den verschiedenen Disziplinen (Sprach-, Literatur-, Medien-, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik) der Romanistik und vor allem in ihrem Gegenstand, den unterschiedlichen Sprachen und vielfältigen Kulturen der Romania, zu Tage treten. Die Autorinnen und Autoren nehmen Bezug auf die Brüchen entspringende Produktivität und Kreativität, gehen den Spuren von Interaktionen aus diachroner bzw. historischer Perspektive nach und skizzieren ein Verständnis von Interaktion(en) als Konstruktion(en), das sowohl deren Prozesse und Ergebnisse zu beleuchten vermag, als auch den Anteil der jeweiligen Interaktionspartnerinnen und -partner. Mit Beiträgen von/avec des contributions de: Charlotte Coy, Martin Gärtner, Sophie Engelen, Jannis Harjus, Linda Harjus, Melanie Koch-Fröhlich, Florian Lützelberger, Annika Mayer, Lydia Momma, Vânia Morais, Hanna Nohe, Peter Reimer, Albert Wall

promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik
  • Language: de
  • Pages: 210

promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Die Zeitschrift promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken. Die Publikation erscheint jährlich in gedruckter Fassung und wird u.a. von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Würzburger Romanistik herausgegeben. Graduierte, Doktoranden und Post-Docs sind dazu aufgerufen, ihre neuesten Forschungsergebnisse in den Publikationssprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch einzureichen. Herausragende Arbeiten von Studierenden, die sich in einer fortgeschrittenen Phase ihres Studiums befinden, können von den jeweiligen Lehrkräften vorgeschlagen werden. Dem Artikel ist ein Abstract in englischer Sprache voranzustellen.

promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik
  • Language: de
  • Pages: 170

promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Die Zeitschrift promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken.

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
  • Language: de
  • Pages: 322

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Elissa Pustka & Linda Bäumler (Wien) Regionale Varietäten und Plurizentrik im Spanischunterricht: Ergebnisse einer Online-Umfrage unter bayerischen und österreichischen Erstsemestern Corinna Deppner (Hamburg) Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht. Pablo Picassos „Les Demoiselles d’Avignon“ als Impuls für die Förderung interkultureller Kompetenz durch bildende Kunst Melanie Koch-Fröhlich (Freiburg) Leselust statt Lesefrust? Professionsorientierte Zugänge zur Literaturwissenschaft mit der Autosoziobiografie Georgia Gödecke (Bremen) La fille dans l’écran – die Arbeit mit der bande déssinée als Beitrag zum textsortenspezifischen Lernen im Französischunterricht Danie...

promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik
  • Language: de
  • Pages: 166

promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Die Zeitschrift promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik erscheint einmal jährlich und wird durch den gemeinnützigen Verein promptus e.V. herausgegeben. Sie richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik und bietet diesen die Möglichkeit, in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn qualitativ hochwertige Arbeiten zu publizieren. Zudem versteht sich die Zeitschrift als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken.

Neue Wege des Französischunterrichts
  • Language: de
  • Pages: 262

Neue Wege des Französischunterrichts

Angesichts des Wandels hin zu einer digitalen Welt sollten Forschungsrichtungen, die sich mit Sprache/n befassen, mit ihrem jeweiligen Potenzial neu betrachtet und stärker miteinander verknüpft werden. Im Kontext des Fremdsprachenunterrichts kommen fachdidaktische und sprachwissenschaftliche Forschungsrichtungen zusammen, z.B. bei der Verknüpfung von Ansätzen aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der Linguistic-Landscape-Forschung. Bei beiden nimmt die Sichtbarkeit bzw. Wahrnehmung von Sprache/n eine bedeutende Rolle ein. Der Französischunterricht kann hierbei dadurch profitieren, dass mittels digitaler Medien ein Zugang zur Fremdsprache auch ohne unmittelbaren Kontakt zu einem fremdsprachlichen Gegenüber vermittelt werden kann. Die Beiträge des vorliegenden Bands tragen dazu bei, den Austausch zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und der konkreten schulischen Praxis vor dem Hintergrund der Digitalisierung fördern.

Grenzen und Brücken in der Romania
  • Language: de
  • Pages: 328

Grenzen und Brücken in der Romania

In gegenwärtigen Debatten rückt das Thema Grenze, aber auch Grenzüberwindung durch Brücken, in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Zwischen einer Vernetzung durch Medien, Deterritorialisierung und Abschottungspolitik findet eine Diskussion über das Globale im Gegensatz zum Lokalen statt, über Chancen und Grenzen einer (neuen) Weltoffenheit – Aspekte, die durch die Corona-Pandemie umso mehr offenbart werden. Gerade für die Romania sind Themen, die sich mit Grenzen und Brücken beschäftigen, relevant: Ihr Gebiet verteilt sich auf unterschiedliche Sprachen, Diskursgemeinschaften und Geographien, die auf vielfältige Weise vernetzt sind. Der vorliegende Band nähert sich dies...