Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Youngsters Between Freedom and Social Limits
  • Language: en
  • Pages: 204

Youngsters Between Freedom and Social Limits

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1997
  • -
  • Publisher: Garant

None

The Effects of Agency Problems on the Financial Behavior, Performance, and Efficiency of German Industrial Stock Corporations
  • Language: en
  • Pages: 456

The Effects of Agency Problems on the Financial Behavior, Performance, and Efficiency of German Industrial Stock Corporations

Using a catalog of seven agency problem identifier variables such as block ownership and market segment traded in, 237 German industrial stock corporations are analyzed for the time period 1986-1992. Five sectors are also analyzed separately. Agency-problem related differences in financial behavior, performance, and cost efficiency are tested for using t-tests for mean differences and logistic regressions. The cost efficiency is estimated via stochastic maximum likelihood frontier functions. Manager-controlled firms prefer free cash flows as predicted. Owners favor debt and avoid new stock issues. Contrary to theory, manager-controlled companies do not show a poorer performance than owner-controlled firms. They do, however, operate more inefficiently than firms controlled by owners.

Die Bedeutung der Performance-Messung für das Portfolio-Management
  • Language: de
  • Pages: 93

Die Bedeutung der Performance-Messung für das Portfolio-Management

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2001-05-03
  • -
  • Publisher: diplom.de

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISIII SYMBOLVERZEICHNISIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI 1.EINLEITUNG1 1.1Einführung in die Thematik1 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit3 2.EINDIMENSIONALE KONZEPTE ZUR PERFORMANCE-MESSUNG - EVALUIERUNG DES WERTZUWACHSES5 2.1Buchhaltung als Basis der Berechnung5 2.2Einfache Ermittlung des Returns6 2.3Money-Weighted Return8 2.4Time-Weighted Return10 2.5Die BVI-Methode11 2.6Die Kalkulationsverfahren im Vergleich13 3.ZWEIDIMENSIONALE KONZEPTE ZUR PERFORMANCE-MESSUNG - EINBEZIEHUNG VON RISIKOFAKTOREN15 3.1Berücksichtigung des Risikos15 3.2Definition des Risikos16 3.2.1Risikobetrachtung im Zusammenhang mit Portfolios16 3.2.2Ca...

Der Benchmarkansatz im Portfoliomanagement
  • Language: de
  • Pages: 110

Der Benchmarkansatz im Portfoliomanagement

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2001-08-22
  • -
  • Publisher: diplom.de

Inhaltsangabe:Einleitung: In der Arbeit wird die steigende Bedeutung von Benchmarks in der Praxis des modernen Portfoliomanagements erklärt, indem die Einsatzmöglichkeiten und Vorzüge der Benchmarkorientierung im Portfoliomanagement aufgezeigt und abschließend kritisch beleuchtet werden. Neben der Verfolgung der portfoliotheoretischen Wurzeln des benchmarkorientierten Portfoliomanagements wird der Benchmarkbegriff definitorisch abgegrenzt und die wichtigsten Anforderungskriterien an geeignete Benchmarks vorgestellt. Die Implementierung des Benchmarkansatzes im praktischen Portfoliomanagement wird umfassend dargestellt und die einzelnen Funktionen der Benchmark in den verschiedenen Phasen...

Sonderpädagogische Professionalität
  • Language: de
  • Pages: 201

Sonderpädagogische Professionalität

Der vorliegende Band ist Ausdruck eines nachhaltig erwachten Forschungs interesses: Die Sonderpädagogik hat in den letzten Jahren begonnen, die Pro fessions- und Professionalisierungsforschung für sich zu entdecken. In den Erziehungswissenschaften ist der Begriff der Profession längst "zu einem Focus der innerdisziplinären Selbstverständigung" avanciert, wie Wemer Helsper kürzlich formulierte (2004, 303), doch in den dezidiert sonderpäda gogischen Diskurs hat er in dieser Weise bislang nur ausgesprochen zögerlich Eingang gefunden. Welches Potenzial diese Forschungsrichtung aber besitzt, wird nicht nur dann rasch deutlich, wenn man schlaglichtartig einen Blick auf die breit ausgearbei...

Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule
  • Language: de
  • Pages: 286

Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule

SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten zeigen häufig auch Probleme im Verhalten - und umgekehrt. Für SchülerIinnen und Lehrkräfte sind solche gleichzeitig auftretende Phänomene eine große Herausforderung, die mit Fragen zur gezielten Unterstützung dieser Zielgruppe einhergeht. Das Buch fokussiert das Phänomen gleichzeitig auftretender Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule mit dem Ziel, Grundlagen- und Handlungswissen zu dem Thema zu vermitteln. Dabei richtet sich das Werk gleichermaßen an interessierte PraktikerInnen, Studierende und Forschende, die sich aus verschiedenen Anlässen mit dem Thema auseinandersetzen wollen. In insgesamt 25 Kapiteln bearbeiten ausgewiesene ExpertIinnen aus der Sonderpädagogik, der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und der Bildungsforschung verschiedene Themen, die für das gemeinsame Auftreten von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule relevant sind.

Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen
  • Language: de
  • Pages: 250

Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen

Aufgrund der Deregulierung der Versicherungsmärkte haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding mit Allokations-, Planungs- und Kontrollfunktionen für die Konzerngesellschaften. Hieraus erwächst ein Informationsbedarf, auf dessen Grundlage Bernd Müller für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung entwickelt. Das Aufsetzen auf Daten d...

Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Language: de
  • Pages: 1103

Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung

Der 3. Band des Handbuchs der Sonderpädagogik will seine Leser fundiert über das Themengebiet des Förderschwerpunkts soziale und emotionale Entwicklung informieren und zur weiteren Diskussion anregen. Er gibt einen theoriegeleiteten Überblick über derzeit diskutierte Erklärungsansätze, umreißt Ansätze der Diagnostik und stellt die verschiedenen Zielgruppen vor. Der zentrale Teil des Werkes ist den Aspekten der Prävention und Intervention gewidmet, wobei die umfangreiche Breite der Interventionsansätze deutlich wird, aber auch die Notwendigkeit einer empirischen Überprüfung und Weiterentwicklung. Schließlich werden die Bereiche Unterricht und Schule diskutiert, aber auch die Fra...

Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe
  • Language: de
  • Pages: 374

Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe

Bei der Umsetzung von Inklusion an Schulen bilden die Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung eine besonders hartnäckige Problemgruppe und nachhaltige Belastung für die Lehrkräfte. Das Buch liefert Grundlagenwissen zur Entstehung und Ausprägung von Verhaltensstörungen gepaart mit praktischen Handreichungen für die tägliche Unterrichtspraxis im Sekundarbereich. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Basis-Informationen zu Diagnostik, Förderung, Interventionsformen und Trainingsprogrammen. In einem zweiten Schritt werden die häufigsten Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens in Verbindung mit konkreten didaktischen und methodischen Hinweisen thematisiert. Schließlich bietet eine "Toolbox" von Lehrkräften erprobte Instrumente, die bei spezifischen Problemen wirksam eingesetzt werden können.

Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium
  • Language: de
  • Pages: 275

Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium

Hans-Uwe Otto/Thomas Rauschenbach/Peter Vogel I. In den letzten 50 Jahren hat die Pädagogik, oder wie das Fach an den bundesdeut schen Hochschulen inzwischen zunehmend genannt wird: die Erziehungswissen schaft, einen weitreichenden Gestaltwandel vollzogen. Bis in die 1960er Jahre hin ein war sie gekennzeichnet durch die Tradition der geisteswissenschaftlichen Päd agogik. Eingebettet in die Lehrerbildung war die Erziehungswissenschaft damals an den Universitäten-ungeachtet ihrer prägenden Persönlichkeiten und deren päd agogischer Entwürfe-ein kleines Fach. Auch mit den in dieser Zeit entstehenden Magisterstudiengängen konnte die Pädagogik zunächst keine besondere Aufmerk samkeit auf...