You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Revised new edition The semi-final between Germany and France (8:7 on penalties) played in Seville on 8 July 1982 was one of the most memorable matches in the history of the World Cup. The clash between Toni Schumacher and Patrick Battiston, the incredible tension in extra time, and the first penalty shoot-out at a World Cup still occupy people today. The dialogues and monologues of the contemporary characters appearing in the play were taken from autobiographies, interviews, documentaries, newspaper reports, and television broadcasts as well as from author Manuel Neukirchner’s conversations with the protagonists. A factual, scenic adaptation of the material means the game can be experienc...
Ein Buch wie ein Museum! "Deutschland, dein Fußball" präsentiert 44 Kultobjekte und Geschichten zur deutschen Fußballgeschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart, mal ikonisch, mal heiter, mal nachdenklich. Dabei sind legendäre Erinnerungen wie die Schuhe der WM-Torschützen Helmut Rahn und Mario Götze, das 1974er-Trikot von Gerd Müller, Jens Lehmanns berühmter Elfmeterschießen-Spickzettel von 2006 oder der römische Elfmeterpunkt, von dem Andy Brehme Deutschland 1990 zum Weltmeister schoß. Dazu gibt es überraschende Geschichten wie die des Rekordtorschützen Gottfried Fuchs, der 1912 in einem Länderspiel sagenhafte 10 Tore erzielte, als Jude aber 1939 aus den deutschen Fußball-Annalen verschwand. Oder die des berühmten Sportfotos von 1966, das einen scheinbar niedergeschlagenen Uwe Seeler beim Verlassen des Wembley-Stadion zeigt - heute wissen wir: der Kapitän bückte sich in diesem Moment, um seine Stutzen zu richten. Diese und weitere einmalige Objekte und die Geschichten dahinter, viele davon aus dem Deutschen Fußballmuseum, lassen einen aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Ein packendes Panorama des deutschen Fußballs!
NOMINIERT ZUM FUSSBALLBUCH DES JAHRES 2017! Im deutschen Fußball gibt es viele gemeinnützige Projekte und Stiftungen. Es scheint mittlerweile zum guten Ton zu gehören, dass sich Klubs und Spieler sozial engagieren und gegen Diskriminierung stark machen. Doch wie ernst gemeint und langfristig ist dieses Engagement? Handelt es sich um wirksame Maßnahmen oder scheinheilige Imagepflege? Ronny Blaschke sprach u.a. mit Nationalspieler Per Mertesacker, dem Mäzen Dietmar Hopp und der Grünen-Politikerin Claudia Roth. Er betrachtet das Berliner Flüchtlingsprojekt "Champions ohne Grenzen", bewertet Stiftungsmodelle und analysiert die Rolle der ehrenamtlichen Helfer an der Basis. Sein Fazit: DFB, Spitzenklubs und Sponsoren reagieren mit ihren sozialen Projekten vor allem auf aktuelle Schlagzeilen, während die nachhaltigen Initiativen an der Basis entstehen. Wie politisch muss der Fußball sein? Mit seinem Buch liefert Blaschke eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Rolle des deutschen Fußballs.
Er läuft und läuft und läuft. Wieder war Stefan Ludwig unterwegs am Dortmunder Phoenixsee und hat 52 interessante Menschen getroffen. Sie haben sich auf ihn eingelassen: Bis zu 70 Minuten Gespräch auf einer See-Runde mit 3,2 Kilometern Strecke. Kein Skript. Kein Entkommen. Fernsehmoderator, Profi-Sportler, Schauspielerin, Konzerthaus-Intendant, Cartoon-Zeichner, Superintendent, Sprachwissenschaftler, Regisseur, Kino-Chef, Mediziner, Koch, Autor, Comedian, Zauberer, Freunde und Weggefährten, Menschen aus Politik und Wirtschaft. Alle sind drin. Was hält Dich bei der Stange? Wer oder was hilft Dir, aufzustehen und Dir den Staub des Alltags von den Knien zu klopfen? Stefan Ludwig spricht d...
Profiteure internationaler Sportveranstaltungen behaupten stets, man habe Politik und Sport voneinander zu trennen. Angesichts der Fußball-WM in Katar räumen Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt mit dem Mythos vom „unpolitischen“ Fußball auf. Sie erinnern an den wilden Fußball in England und Italien, ans Kicken im kaiserlichen Deutschland, an den Kampf von Frauen für ihren Sport, an brasilianische Legenden wie Arthur Friedenreich, an den Fußballfan Dmitri Schostakowitsch und „die linke Hand Gottes“. Es ist „die Kurve“, die den Liebhabern des Fußballs „die ersehnte Geborgenheit“ in der kalten globalisierten Welt gibt. Mit elf konkreten Vorschlägen für die Bewegung „Wir wollen den Fußball zurück“. Denn nicht nur in Liverpool gilt: „You’ll never walk alone.“
Nicht erst seit Corona bekommen viele Fußball-Liebhaber angesichts der irrwitzigen Kommerzialisierung ihrer großen Leidenschaft den Blues. Für all jene, die dann gern an vermeintlich bessere Zeiten zurückdenken, ist dieses essayistische Sehnsuchtsbuch genau das Richtige. Günther Ortmann kredenzt uns eine charmante Stückesammlung aus zu Herzen gehenden Erinnerungssplittern, überraschenden Beobachtungen und wunderbaren Lektürefrüchten, die uns wehmütig in fußballerischen Erinnerungen schwelgen lässt.
None
Wir von der Lebendigen Seelsorge streben ja immer an, dass unsere Hefte eine "runde Sache" sind - aber das Heft zum Sommer 2016 will dies in doppelter Weise erreichen. Denn es geht um Fußball. Das Runde soll ins Eckige. Äußerer Anlass ist die Europameisterschaft in Frankreich, wo Trainer Löw und "unsere 11" nach dem Gewinn des Weltmeister-Titels vor zwei Jahren einen weiteren Glanzpunkt setzen wollen. Es gibt aber auch jenseits von großen Turnieren gute Gründe für Seelsorger und Seelsorgerinnen, das Fußballfeld als pastorales Lernfeld zu betreten. So jedenfalls sehen das die Autorinnen und Autoren dieses Heftes. Nehmen Sie lesend die zugeflankten Bälle auf und verwandeln Sie sie in ...
Die Idee ist so einfach wie genial: Laufen. Reden. Gute Zeit haben. Der gebürtige Wittener Stefan Ludwig trifft 52 interessante Menschen am Dortmunder Phoenixsee zu einer gemeinsamen Runde - ein ganzes Jahr lang. Kein Skript. 3,2 Kilometer Weg und rund 70 Minuten Zeit. Mal wird es ein Interview, mal ein Gespräch über das Leben mit seinen Herausforderungen und fantastischen Sonnenuntergängen. Das Unkomplizierte, das Unvorhersehbare ist das Konzept. Keine Runde ist planbar. Der 38-Jährige sucht seit April 2015 das Gespräch mit interessanten Menschen. Viele davon kennt er, sie haben sein Leben mitgeprägt, andere lernt der frühere Kulturschaffende und Journalist kennen und blieb neugieri...
The digital revolution fundamentally changed how cultural heritage is created, documented, analyzed, and preserved. The book focuses on this transformation’s impact. How must museums and archives meet the challenges of digitally generated cultures and how does the digital revolution influence traditional object collection, research, and education? How do digital technologies and digital art and culture affect our interaction with images? Leading international experts from various disciplines break new ground. Pioneering interdisciplinary research results collected in this book are relevant to education, curators and archivists in the arts and culture sector and in the digital humanities.