Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Who You Think I Am?
  • Language: en
  • Pages: 174

Who You Think I Am?

Pop stars are close to us. In their songs, their pictures, their stories on Instagram. What we are looking for is an authentic impression. Real feelings on real faces. But what happens when they cover their face with a mask? Permanently, as a second face. The phenomenon can be found in the mainstream as well as in the underground. The mask does not break with the ideal of authenticity. Rather, depending on how it is staged, it refers to the most diverse discourses, can appear cool or grotesque, become a logo or create anonymity. The essay uses mainly two examples (Sido, Slipknot) to show how the mask constructs the persona of pop stars - and thus reveals structures of pop music.

Transgression and Subversion
  • Language: en
  • Pages: 219

Transgression and Subversion

Is the pícaro, the roguish hero of early modern Spanish adventure fiction, a 'real man'? What position does he hold in the gender hierarchy of his fictional social context? Why is the pícara so 'non-female'? What effect has her gender constitution on her fictional social context? In terms of a gendered subject, the picaresque figure has hardly been analyzed so far. Although scholars have recognized it as a transgressive and subversive model, the 'queer' effect of the figure is yet to be examined. With regard to the categories of class, generation, topography, and gender, the contributions assembled in this volume explore Spanish, French, English, and German novels narratologically from the perspective of culture and gender theories.

Vagabonds, Tramps, and Hobos
  • Language: en
  • Pages: 359

Vagabonds, Tramps, and Hobos

The most enduring version of the hobo that has come down from the so-called 'Golden Age of Tramping' (1890s to 1940s) is an American cultural icon, signifying freedom from restraint and rebellion to the established order while reinforcing conservative messages about American exceptionalism, individualism, race, and gender. Vagabonds, Tramps, and Hobos shows that this 'pioneer hobo' image is a misrepresentation by looking at works created by transient artists and thinkers, including travel literature, fiction, memoir, early feminist writing, poetry, sociology, political journalism, satire, and music. This book explores the diversity of meanings that accrue around 'the hobo' and 'the tramp'. It is the first analysis to frame transiency within a nineteenth-century literary tradition of the vagabond, a figure who attempts to travel without money. This book provide new ways for scholars to think about the activity and representation of US transiency.

Gender and Age/Aging in Popular Culture
  • Language: en
  • Pages: 189

Gender and Age/Aging in Popular Culture

As social spaces are culturally diverse and digitally networked, the reality of our lives is shaped by processes of globalization and digitization. This leads to the question of whether popular cultures enable or impede (inter-)cultural exchange and global communication. To explore this, the contributors to this volume analyze representations of the intersections of gender and age/ing in cultural and media consumption, such as literature, film, music, and social media. The interconnectedness between gender and aging has been evident since the 1990s and enabled the recognition of age as a cultural category - now is the time to take this intersectional analysis further.

Globalism in the Middle Ages and the Early Modern Age
  • Language: en
  • Pages: 628

Globalism in the Middle Ages and the Early Modern Age

Although it is fashionable among modernists to claim that globalism emerged only since ca. 1800, the opposite can well be documented through careful comparative and transdisciplinary studies, as this volume demonstrates, offering a wide range of innovative perspectives on often neglected literary, philosophical, historical, or medical documents. Texts, images, ideas, knowledge, and objects migrated throughout the world already in the pre-modern world, even if the quantitative level compared to the modern world might have been different. In fact, by means of translations and trade, for instance, global connections were established and maintained over the centuries. Archetypal motifs developed...

Angstkonstruktionen
  • Language: de
  • Pages: 336

Angstkonstruktionen

Trotz einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Forschung ist Angst kein ausdiskutiertes Thema, insofern als nicht einmal die Semantiken der sprachlichen Ausdrucksmittel oder die Vielfalt der Konstruktionsformen genügend geklärt sind. Mit Blick auf die Gegenwart gilt es zu eruieren, welche Medien Ängste mit welchen Mitteln erzeugen und als angemessene Perspektive auf die soziale Wirklichkeit durchsetzen. Diesen Fragestellungen widmet sich der Band.

Neue Welten - Star Trek als humanistische Utopie?
  • Language: de
  • Pages: 316

Neue Welten - Star Trek als humanistische Utopie?

Am 8. September 1966 schrieb die NBC Fernsehgeschichte: An diesem Tag strahlte der US-amerikanische Fernsehsender die erste Folge einer neuen Science-Fiction-Serie aus, mit einer Geschichte über eine außerirdische Lebensform, die Salz zum Überleben braucht und aus Verzweiflung mehrere Mannschaftsmitglieder des Raumschiffes Enterprise ermordet. So recht ahnte bei NBC wohl niemand, dass in diesen 50 Minuten der Grundstein für ein ungeheuer erfolgreiches Science-Fiction-Franchise gelegt wurde: Star Trek. Allein der 50. Geburtstag von Star Trek wäre schon Grund genug gewesen, der Serie eine wissenschaftliche Tagung zu widmen. Noch dazu kommt: Ihrem Erfinder Gene Roddenberry wird nachgesagt,...

Erzähltes Elend – Autofiktionen von Armut und Abweichung
  • Language: de
  • Pages: 324

Erzähltes Elend – Autofiktionen von Armut und Abweichung

Weniger erhaben als vielmehr isoliert und abgebrannt thront er über den Dingen: Spätestens seit Carls Spitzwegs bekanntem Gemälde von 1839 gilt der ‚arme Poet‘ als Klischee. Doch wie nehmen die Autorinnen und Autoren selbst ihre finanzielle und soziale Randständigkeit wahr? Diese Frage steht im Fokus der vorliegenden Monographie. Untersucht werden literarische Selbstdarstellungen aus drei Jahrhundertwenden – der Zeit um 1800, um 1900 und um 2000 – und damit aus drei Epocheneinschnitten, die in Deutschland mit besonderen ästhetischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Paradigmenwechseln verbunden waren. Autofiktionen von Armut und Abweichung werden dabei sowohl unter fiktions- und erzähltheoretischen Gesichtspunkten diskutiert als auch zu gesellschaftlichen und ökonomischen Diskursen ihrer Zeit in Bezug gesetzt.

Mittelalter und Populärkultur
  • Language: de
  • Pages: 353

Mittelalter und Populärkultur

An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. die Artus- und Gralsmythen oder die Wikinger. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption - medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung.

Utopie und Dystopie
  • Language: de
  • Pages: 340

Utopie und Dystopie

"Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang", singt der Schuster Knieriem in Nestroys Stück Lumpazivagabundus (1833) und Karl Kraus bezeichnete Österreich einmal als "Versuchsstation des Weltuntergangs". Dystopien, aber umgekehrt auch Utopien durchziehen die österreichische, wie die europäische Literatur. In einer Reihe von Beiträgen werden in dem Band solche Krisen-, aber auch Hoffnungsphänomene vom 18. bis zum 21. Jahrhundert nachgezeichnet. Dabei entsteht das Bild einer von Utopien und Dystopien gekennzeichneten Literatur der Moderne und Postmoderne. Utopien, seit Thomas Morus' Utopia (1516), sind vor allem als Staatsutopien weit verbreitet und entwickeln Alternativmodelle zu gegenwÃ...