You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Innovationsmanagement steuert die Umsetzung neuer Geschäftsideen. Erfolgreich sind Produkt-, Prozeß- und Dienstleistungsinnovationen nur dann, wenn sich ein Unternehmen damit am Markt durchsetzt. Basis für Innovationen sind technologische, technische, organisatorische oder soziale Neuerungen, die in Unternehmen eingeführt wrden. Innovative Lösungen aus Forschung und Entwicklung müssen sich immer an ihrem kaufmännischen Erfolg messen lassen. Zum ersten Mal ist es gelungen, daß die führenden Experten gemeinsam publizieren. Die Beiträge fügen sich nahtlos in ein Gesamtkonzept ein, das neben den wesentlichen Grundlagen das State of the Art des Innovationsmanagement repräsentiert.
Advanced Driver-Assistance Systems (ADAS) provide the opportunity to increase road safety and driving comfort. Reviewing existing empirical work on comparable innovations, Patrick Planing derives potential acceptance constructs, which together with the results of thirty-two semi-structured interviews, have constituted the basis for a survey instrument that was consequently administered to a sample of over 400 participants from the target population. The resulting regression model shows that perceived safety and comfort benefits are most decisive for the acceptance of ADAS, while desire to exert control was found to most strongly support resistance to this technology.
Margit Binsack untersucht die vielfältigen Phänomene der wissensinduzierten Beurteilung neuer Produkte, liefert wertvolle Befunde für die Akzeptanzprognose und zeigt, wie das Management die schemainduzierte Urteilsbildung und damit den Erfolg einer Innovation aktiv steuern kann.
Das vierzehnte Jahrbuch der FfH - Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung - stellt das Verhalten des Handels und im Handel in den Mittelpunkt. Damit sollen die menschlichen Faktoren in das Blickfeld der Handelsforschung gerückt werden.
Das Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu informieren. Schwerpunkt des Jahrbuchs 1996/97 ist das Thema "Positionierung des Handels". Renommierte Handelsforscher nehmen zu folgenden Themenkomplexen Stellung: Positionierungsmanagement im Handel; Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen; Positionierung nach Handelsbranchen; Positionierung mit Marken; Konsumentenverhalten und Handelspositionierung. Ergänzende Beiträge zu aktuellen Fragen der Handelsfo...
Das Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel (FfH) Berlin e.V. befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu inform ieren. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 1995/96 lautet "Informationsmanagement im Handel". Renommierte Handelsforscher beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen: - Die Normierung des elektronischen Datenaustauschs - Scanner-gestütztes Handelsmarketing - Marktdynamische Informationsvorsprünge - Personalinformationssysteme im Handel - Effiziente Kundenpolitik als Problem der Informationspolitik - Die Relevanz des Kopplungspotentials für den Einzelhandel Verzeichnis: Schwerpunktthema des Jahrbuchs 1995/96 ist das "Informationsmanagement im Handel". Renommierte Handelsforscher nehmen zu folgenden Themenkomplexen Stellung: Informationsmanagementsysteme und Handel, Innovationen im Handel durch Informationsmanagement, Informationssysteme für einzelne Funktionen im Handelsunternehmen, Informationsmanagement als Erfolgsfaktor in einzelnen Handelsbranchen.
Hanna Schramm-Klein analysiert die Wirkungen von Multi-Channel-Systemen auf das individuelle Konsumentenverhalten und zeigt, dass Multi-Channel-Systeme bei Betonung von Ähnlichkeit und Konsistenz in der Ausgestaltung als Strategie zur Steigerung des "Share of Customer" eingesetzt werden können.
Schwerpunkt des Jahrbuchs 1997/98 ist das Thema "Kundenorientierung im Handel". In diesem Band werden aktuelle Entwicklungen der unterschiedlichsten Bereiche der Handelsforschung präsentiert und die Kundenorientierung von Handelseinheiten u.a. nach betriebswirtschaftlichen, marktforschungsmethodischen, verhaltenswissenschaftlichen, informations- und kommunikationstechnischen Aspekten analysiert. Den Abschluß des Jahrbuchs der Handelsforschung bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice mit Kurzinformationen über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland. Verzeichnis: Schwerpunkt des Jahrbuchs 1997/98 ist das Thema "Kundenorientierung im Handel". Aktuelle Entwicklungen der unterschiedlichsten Bereiche der Handelsforschung werden präsentiert und die Kundenorientierung von Handelseinheiten u.a. nach betriebswirtschaftlichen, marktforschungsmethodischen, verhaltenswissenschaftlichen, informations- und kommunikationstechnischen Aspekten analysiert.
Claas Christian Germelmann untersucht in zwei empirischen Studien, wie die Einkaufszentrengestaltung auf das wahrgenommene bzw. erinnerte Preis-Leistungs-Verhältnis von Einkaufszentren wirkt.
Andrea Bookhagen zeigt auf, dass die ethische Positionierung eines Unternehmens ein wichtiger strategischer Wettbewerbsfaktor ist, und präsentiert Lösungsvorschläge für Probleme, die bei der Umsetzung dieses Konzepts auftreten können.