You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The history of Russian Germans (Russlanddeutsche) is one of intensive mobility across space and time. Today, the descendants of eighteenth-century German-speaking settlers in the Russian Empire live on four continents: Europe, Asia, and North and South America. In this volume, authors from the fields of history, sociology, cultural studies, and sociolinguistics analyze key issues of the history and present of this globally connected diaspora group from an interdisciplinary angle. Contributions address the institutional regimes and networks that shaped—and continue to shape—the mobility of Russian Germans on a global scale, the impact of war and violence on the history of this group durin...
How did the Nazis imagine their victory and the subsequent ‘Thousand-Year Reich’? Between 1939 and 1943, the Nazi imperial Utopia started to take shape in the conquered areas of Eastern Europe, brutally emptied of their inhabitants, who were displaced, reduced to slavery and, in the case of the Jews and a considerable number of Slavs, murdered. This Utopia had its engineers, its agencies and its pioneers (no fewer than 27,000 Germans, most of them young). It aroused fervent support. In the Thousand-Year Reich, with its borders extended by conquest, a racially pure community would soon live a life of peace and prosperity, in total harmony. In this book, renowned historian Christian Ingrao...
Im Herbst 1940 wurden deutschstämmige Bewohner aus Bessarabien, der Dobrudscha und der Bukowina von den Nationalsozialisten ins Deutsche Reich umgesiedelt. Während die NS-Propaganda diese Umsiedlungsaktionen aus dem damaligen Rumänien öffentlich feierte, fanden zur selben Zeit die „Euthanasie"-Morde der heimlichen staatlichen Krankenmord-„Aktion T4" statt. Wie wurde mit „Volksdeutschen" in Bessarabien verfahren, die den Vorstellungen der NS-Volkstumspolitik nicht entsprachen? Diese Studie untersucht den Umgang mit sog. „lebensunwertem Leben" bei den „Heim ins Reich"-Umsiedlungen und stellt eine Pionierarbeit auf einem noch weitgehend unerforschten Feld dar. Quellengrundlage fü...
Throughout Germany’s tumultuous twentieth century, photography was an indispensable form of documentation. Whether acting as artists, witnesses, or reformers, both professional and amateur photographers chronicled social worlds through successive periods of radical upheaval. The Ethics of Seeing brings together an international group of scholars to explore the complex relationship between the visual and the historic in German history. Emphasizing the transformation of the visual arena and the ways in which ordinary people made sense of world events, these revealing case studies illustrate photography’s multilayered role as a new form of representation, a means to subjective experience, and a fresh mode of narrating the past.
Neueste Forschung zur europäischen Dimension der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen. Den nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen fielen etwa 300.000 Männer, Frauen und Kinder zum Opfer: nicht nur in Deutschland, sondern auch in den eroberten Ländern Europas. Wer waren die jeweils Verantwortlichen für den Massenmord? Welche Rolle spielte die Mangelwirtschaft im Krieg für die Lebensbedingungen der Opfer und schließlich für ihre Ermordung? Die Autorinnen und Autoren arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mordpolitik in Ost- und Westeuropa, in den annektierten und besetzten Gebieten heraus. Aus dem Inhalt: Gerrit Hohendorf: Mitten in Deutschland - Die Vernichtu...
Eine facettenreiche Untersuchung über kriegsbedingte Familientrennungen in der NS-Diktatur. In der radikalen Kriegführung, Besatzungsherrschaft und Vernichtungspolitik NS-Deutschlands waren erzwungene Familientrennungen eine kollektive Erfahrung: Kriegsdienst, Gewalt, Flucht, Deportation und Vertreibung zerrissen und zerstörten Familien und Partnerschaften. Millionen Menschen wurden über lange Zeiträume hinweg voneinander getrennt, teilweise über das Kriegsende hinaus, oft für immer. So alltäglich Trennung und Verlust im nationalsozialistischen Krieg auch waren, so sehr unterschieden sich die damit verbundenen Erfahrungen und Praktiken – je nach nationaler Herkunft, rassistischer K...
Der Band enthält im Themenschwerpunkt Beiträge des Internationalen Symposiums "Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne", das 2017 zur Verabschiedung von Prof. Dr. Christina Vanja in Kassel stattfand. Ein Tagungsbericht stellt die Sektion "The `Healthy' Hospital in Early Modern Austria and Germany" (Belfast 2018) vor. Der Gesellschaftsteil umfasst ausgewählte Vorträge des Symposiums "Gesundheitsversorgung und Krankenhäuser in Industrieregionen" (Kattowice 2017) und berichtet außerdem über die Tagung zum 50. Jubiläum des Berliner Klinikums Steglitz, 1968 - 2018, in Berlin (2018). Zum Schluss folgen Forschungsberichte und Rezensionen zur Hospital- und Krankenhausgeschichte.
Obwohl eigentlich längst Geschichte, lastet die Erinnerung an die kurze Episode des "Dritten Reichs" noch immer auf dem Namen Deutschlands und wirkt sich auch auf das seelische Leben der "Kriegskinder", ihrer Kinder und Enkel unbewusst weiterhin belastend aus. Wie ist es den Nazis damals gelungen, auch solche verantwortungsbewusst denkenden Menschen aus dem damaligen Bürgertum, die von kirchlichem Christentum, deutscher Kultur und kantischer Ethik moralisch geprägt waren, ohne großen Widerstand für ihre Sache zu gewinnen und zu oft lebenslanger Treue zu verpflichten? In aufwühlenden Lebensbildern aus dem Bereich der eigenen Familiengeschichte, die sich über ganz Deutschland erstreckt,...
Dieses Heft von "Geschichte und Region/Storia e regione" widmet sich der Tourismusgeschichte und wählt dafür zwei verschiedene Herangehensweisen – die eine methodisch, die andere thematisch fokussiert. Der erste, von Hester Margreiter, Ingrid Runggaldier und Katharina Scharf herausgegebene Teil nähert sich der Tourismusgeschichte über den gezielten methodischen Vergleich von Tourismusregionen. Dabei nehmen die vier Aufsätze von Marlene Horejs, Hans Heiss, Claudia C. Gatzka und Christian Rohr je andere Blickwinkel ein und perspektivieren den jeweiligen regionalen Vergleich etwa über die Rolle von Schulunterricht, Reiseführern oder Bergbahnen oder aber über geografische, sozioökonom...
Highlights the surprising ways in which the Nazi regime permitted or even fostered aspirations of privacy.