You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Ventriloquism, Performance, and Contemporary Art volume calls attention to the unexpected prevalence of ventriloqual motifs and strategies within contemporary art. Engaging with issues of voice, embodiment, power, and projection, the case studies assembled in this volume span a range of media from painting, sculpture, and photography to installation, performance, architecture, and video. Importantly, they both examine and enact ventriloqual practices, and do so as a means of interrogating and performatively bearing out contemporary conceptions of authorship, subjectivity, and performance. Put otherwise, the chapters in this book oscillate seamlessly between art history, theory, and criticism through both analytical and performative means. Across twelve essays on ventriloquism in contemporary art, the authors, who are curators, historians, and artists, shine light on this outdated practice, repositioning it as a conspicuous and meaningful trend within a range of artistic practices today. This book will be of interest to scholars working in art history, contemporary art, media studies, performance, museum/curatorial studies, and theater.
Let Them Haunt Us analyzes contemporary aesthetics engaged in trauma and critically challenges its canonical status as »unrepresentable«. Focusing on case studies in the aesthetic practices of Janet Cardiff and George Bures Miller, Omer Fast, Forensic Architecture, and Paul McCarthy this book proposes to redefine trauma as a productive framework to exploring individual, collective, and cultural conflicts addressed in current artistic and curatorial practices. Anna-Lena Werner considers the aesthetic realm as a potential forum that provides methods of understanding the humanitarian consequences of violence and warfare, and to reveal the effects of trauma on visual culture, collective memory, and politics.
Die Publikation widmet sich dem Wandel von Männlichkeit(en), den Bildende Künstler:innen seit den 1970er Jahren und aktuell mehr denn je verhandeln. Die vielfältigen künstlerischen Prozesse, in denen die Vorstellung von Männlichkeit als scheinbar universale, unumstößliche Konstante sukzessiv durch die Annahme einer Pluralität von Männlichkeiten abgelöst wird, beleuchten die kunst- und kulturwissenschaftlichen Beiträge des Bandes in vier Sektionen: Postphallische Männlichkeit, Queering Masculinities, Optimierte Männlichkeit(en) und Verletzlichkeit. Ausgehend von der Prämisse, dass Männerkörper keinen intrinsischen Wesenskern besitzen, sondern sozial konstruiert und somit transformierbar sind, werden Visionen zukünftiger Männlichkeit(en) diskutiert und greifbar gemacht.
Die Tropen sind gleichzeitig eine geografische Region und eine machtvolle und einflussreiche kulturelle Konstruktion, deren Geschichte eng mit dem europäischen Kolonialismus verbunden ist. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Kunstgeschichte, historischen Imaginationen der Tropen und heutigen Tropenbildern im Tourismus, in der Werbung und der Populärkultur? Anhand künstlerischer Positionen zeitgenössischer Fotografie geht Hanna Büdenbender den Konstruktionen und Dekonstruktionen der Tropen nach. Die Studie führt analog zum Orientalismus den Begriff des Tropikalismus ein, um damit die visuelle Konstruktion der Tropen als imaginäre Geografie offenzulegen.
A concise retrospective, this publication contains previously unpublished written and visual material, as well as pertinent literature on the oeuvre of Janet Cardiff and George Bures Miller. SPECIALIST
Von seinen Zeitgenossen entweder gefeiert oder für verrückt erklärt, gilt William Turner heute längst als der bedeutendste Künstler Großbritanniens. Kein anderer Maler des 19. Jahrhunderts hat die weitere Entwicklung der Kunst stärker geprägt als er – ob Impressionismus, Abstraktion oder Futurismus, Turner hat vieles vorweggenommen, was erst Jahrzehnte nach seinem Tod Furore machen sollte. William Turner (1775-1851), Sohn eines Barbiers, verfolgte seinen Traum von Anerkennung und Wohlstand erfolgreich mit den Mitteln der Kunst. Wohl keiner reiste und zeichnete so viel wie er, bediente einerseits gekonnt den Kunstmarkt und schuf zugleich Werke, von denen der Autor und Sammler Willia...
Brutally and forcefully, Becoming Animal connects the animalization of art history to the use of negatively charged animal metaphors in contemporary, everyday rhetoric. Unlike animals, humans are painfully conscious of their own existence and mortality. Becoming Animal explores this fact through works by Francisco de Goya, Albert Oehlen, Gardar Eide Einarsson, Matias Faldbakken and others.
Published to accompany the exhibition at the Tate Gallery, Liverpool 23 June - 1 October 2000.
None