Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Klassenmanagement
  • Language: de
  • Pages: 242

Klassenmanagement

None

Migration, Education and Employment
  • Language: en
  • Pages: 208

Migration, Education and Employment

This is an open access book which focuses on different aspects of education, employment, and successful integration of migrants in three countries: Norway, Sweden, and Switzerland. The chapters in this book reflect on these issues from micro, meso and macro perspectives; some are based on interviews with migrants and people who work with them, others on documents and literature about migration. There are different pathways for skilled migrants to vocations. Some start working in their previous vocations after arriving in the new environment. Some re-enter their professions but on a lower level. Some can re-train themselves in a new vocation, and some will go to further education, as studies ...

2011
  • Language: en
  • Pages: 2983

2011

Particularly in the humanities and social sciences, festschrifts are a popular forum for discussion. The IJBF provides quick and easy general access to these important resources for scholars and students. The festschrifts are located in state and regional libraries and their bibliographic details are recorded. Since 1983, more than 639,000 articles from more than 29,500 festschrifts, published between 1977 and 2010, have been catalogued.

Children, Families, and States
  • Language: en
  • Pages: 458

Children, Families, and States

Due to the demand for flexible working hours and employees who are available around the clock, the time patterns of childcare and schooling have increasingly become a political issue. Comparing the development of different “time policies” of half-day and all-day provisions in a variety of Eastern and Western European countries since the end of World War II, this innovative volume brings together internationally known experts from the fields of comparative education, history, and the social and political sciences, and makes a significant contribution to this new interdisciplinary field of comparative study.

Die Zeit der Pädagogik
  • Language: de
  • Pages: 308

Die Zeit der Pädagogik

None

Klassenführung als Ressource für die Lehrergesundheit
  • Language: de
  • Pages: 298

Klassenführung als Ressource für die Lehrergesundheit

Klassenführung wird meist hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Schüler und deren Leistung untersucht. Vorliegende Arbeit fokussiert nicht die Schüler, sondern diskutiert die Relevanz der Klassenführung für die Lehrergesundheit. Die Aufgabe Klassenführung wird als entlastende Ressource dargestellt und empirisch untersucht. Mit Daten des LeguPan-Projekts wird zunächst ein empirisches Modell erstellt, um in einem zweiten Schritt Effekte eines Klassenführungstrainings auf die Lehrerbefindlichkeit zu prüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Work Engagement durch den Erzieherischen Anspruch und die Belastung durch Unterricht indirekt und durch die Lehrerselbstwirksamkeit direkt beeinflusst wird. In der Befragung der Lehrkräfte ergab sich auch, dass respektloses und aggressives Schülerverhalten und die Ressource soziale Unterstützung durch den Partner auf die Depressivitätswerte wirken. Durch die Trainingsteilnahme konnten die Erwartungen an sich selbst und an die Schüler sowie der didaktische Anspruch reduziert werden.

Schulleistungen und Heterogenität
  • Language: de
  • Pages: 426

Schulleistungen und Heterogenität

None

Akkulturation und kulturelle Identität
  • Language: de
  • Pages: 210

Akkulturation und kulturelle Identität

None

Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen
  • Language: de
  • Pages: 290

Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen

Blick zurück auf eine aktuelle Diskussion: Der Titel enthält eine gewagte These: Die Mädchen seien im 19. Jahrhundert nicht auf Seitenbänke gesetzt worden, wie es Albert Ankers Gemälde ‹Dorfschule von 1848› und moderne genderbewusste Schulkritik vermuten lassen. Die Autorin beweist anhand solider Quellenanalyse, dass im Kanton Bern mit dem Schulgesetz von 1835 Mädchen- bewusst gleich wie Knabenbildung eingeführt wurde. Erst die konservative Revision von 1864 teilte den Mädchen Handarbeitsstunden und den Knaben zusätzliche Übungsstunden zu - weil sich Mädchen schon damals als schulintelligenter erwiesen als Knaben, wie die Autorin vermutet; dafür erhielten die Knaben seit 1870 obligatorischen Turnunterricht. Und erst der Sieg des bürgerlichen Ideals der biologischen Arbeitsteilung führte im 1898 in Kraft tretenden Lehrplan den geschlechtsgetrennten Handfertigkeitsunterricht ein. Der Schulkommissionssekretär Albert Anker hat also 1895/6 nicht falsch beobachtet, nur die Datierung seiner Dorfschule auf das Jahr 1848 stimmt nicht. Eine facettenreiche Darstellung, die man mit Blick auf die heutigen Diskussionen mit Gewinn liest! Hans Utz.

Unterrichtsstörungen stoppen & vorbeugen auch in schwierigen Klassen: Mit souveränem Classroom-Managment zu angenehmem Klassenklima und weniger Stress - inkl. der besten Sofortmaßnahmen
  • Language: de
  • Pages: 78

Unterrichtsstörungen stoppen & vorbeugen auch in schwierigen Klassen: Mit souveränem Classroom-Managment zu angenehmem Klassenklima und weniger Stress - inkl. der besten Sofortmaßnahmen

Gerade eben war alles perfekt. Die Schüler sind konzentriert und aufmerksam, der gut vorbereitete Unterricht fließt fast wie von selbst und so könnte es immer weitergehen. Tut es aber nicht, denn im Klassenzimmer nebenan wird bekannt, dass der Englisch-Test ausfällt, der Kollege ist krank. Drüben bricht die Hölle los. Vor Freude wird geschrien, Stühle krachen auf den Boden. Dahin ist der perfekte Flow in Ihrer Klasse, die Schüler sind abgelenkt, machen Bemerkungen, werden unruhig. Was jetzt? Ignorieren, nach nebenan gehen und Ordnung schaffen oder mit einer souveränen Bemerkung die Störung abhandeln und die Konzentration im eigenen Klassenraum wiederherstellen? Auf Unterrichtsstörungen richtig zu reagieren, ist die tägliche Herausforderung für Lehrende. Unterrichtsstörungen von vornherein zu vermeiden, ist der Königsweg. Doch es sind nicht alle Störungen vermeidbar, manche Unterbrechungen kommen von außen. Vieles hat seine Ursachen in Strukturen außerhalb des Klassenraums und auch außerhalb der Schule. Entscheidend für den richtigen Umgang ist es, die Störung richtig einzuschätzen.