You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In Artistic Disobedience Claudio Bacciagaluppi shows how music practice was an occasion for cross-confessional contacts in 17th- and 18th-century Switzerland, implying religious toleration. The difference between public and private performing contexts, each with a distinct repertoire, appears to be of paramount importance. Confessional barriers were overcome in an individual, private perspective. Converted musicians provide striking examples. Also, book trade was often cross-confessional. Music by Catholic (but also Lutheran) composers was diffused in Reformed territories mainly in the private music societies of Swiss German towns (collegia musica). The political and pietist influences in the Zurich and Winterthur music societies encouraged forms of communication that are among the acknowledged common roots of European Enlightenment.
Documenting the reception of the pre-eminent Austrian school reformer Johann Ignaz Felbiger and his pedagogical thought in European histories of education in the nineteenth century, this volume demonstrates how national and religious ideological preferences have propelled the construction of fundamental biases in educational historiography. Covering more than 200 years and multiple national contexts, this book’s case studies of France and Switzerland, as well as close analysis of historical documents and textbooks, reveal how a canon of glorified historical "heroes" have been promoted over and above other educational actors, with the aim of morally instructing future teachers according to ...
None
Ab Band 13 erscheint die renommierte Buchreihe des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz bei Walter de Gruyter. Die Reihe stellt ein hochwertiges wissenschaftliches Forum für interdisziplinäre Forschungen zur Mediävistik dar. Es ist ihr Anspruch, das Verständnis der Literatur, Philosophie, Geschichte und Kunst des Mittelalters durch fundierte Forschungsbeiträge zu fördern. Neben den Berichtsbänden der in zweijährigem Rhythmus abgehaltenen interdisziplinären Freiburger Kolloquien nimmt SCRINIUM FRIBURGENSE fächerverbindende und fachspezifische Monographien aus allen im Institut vertretenen mediävistischen Disziplinen auf, also aus den Gebieten der allgemeinen...
Um ihren Fortbestand zu sichern, gründeten im 19. Jahrhundert Frauenklöster sozial-karitative Einrichtungen. So entstanden die private Mädchenschule des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Wil oder diejenige des Kapuzinerinnenklosters Maria der Engel in Appenzell. Insgesamt engagierten sich in der Ostschweiz 46 katholische Schwesterngemeinschaften in sozialen Institutionen. Für zahlreiche ledige Frauen war die grundsätzliche Motivation zum Eintritt in eine religiöstätige Gemeinschaft nicht primär die religiöse Praxis, sondern die Möglichkeit zu einer Ausbildung und zur Ausübung eines Berufs. Esther Vorburger-Bossart geht dieser «beruflichen Identität» in ihrer Studie nach und untersucht Funktionsweise und Erfolg des Kongregationsmodells vor allem auch im Hinblick auf das Spannungsfeld von Individuum und Kollektiv. Dabei analysiert sie die gegenseitige Beeinflussung von Religion und Beruf, die Führungskonzepte und Kommunikationsstrukturen in den Erziehungs- und Fürsorgeheimen oder die Einbettung des Kongretationswesens in örtliche und regionale Zusammenhänge.