You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The book is written to help lawyers faced with the challenge of identifying the legal issues and processes that must be faced by their clients in building, marketing, and protecting a biotech business. The contributors are experts in this specialized area and provide thorough, yet accessible, overviews of biotech subspecialties with an eye to practical application. A biotech legal practice involves specialized subject matter and regulatory schemes that, generally, are not part of the business lawyer's repertoire and which can present many hazards for the uninitiated. Because of the expansion in biotech practice beyond the traditional organizations and their representatives, this guide was written to help lawyers find their way through the biotech maze.
Im Kontext Konkurrenz und / oder Kooperation in der Informationsgesellschaft Widmet sich der dritte Band der Schriftenreihe diagonal denken übergreifenden Fragestellungen wie: In welcher Weise beeinflussen die technischen Grundlagen der Informationsgesellschaft Konkurrenz- und Kooperationsprozesse? Ist das Lehren und Lernen mit neuen Medien wirkungsvoller für den 'Lernerfolg'? Ist die Gestaltung einer Wissens basierten Arbeitswelt mit Konkurrenz oder durch Kooperation zu bewältigen? Welche Potentiale sind organisationalen, aber auch informellen und selbstorganisierten Lern- und Bildungsprozessen zu entnehmen? Der Band wendet sich nicht nur an professionelle Bildungsakteure und Fachleute, sondern ebenso an aktuellen Fragestellungen gesellschaftlichen Wandels interessierte Studierende aller Fachrichtungen.
Based on Modern Bride magazine's focus groups with engaged couples and newlyweds, this book shows readers how to have the marriage of their dreams, providing expert advice on financial planning for two, sex, juggling two careers, religious differences, the holidays, legal decisions, household tasks, and more. Includes worksheets, questionnaires and checklists.
The university is an institution that goes back to the Middle Ages. As universitas magistrorum et scholarium, the university was a community of scholars and students gathered around books and preoccupied with study and the search for truth. What is the role of the university today? The meanings of teaching, study, and research have changed. Screens are replacing books, online learning environments are replacing lecture halls, and students are becoming learners. In the context of a growing emphasis on innovation and development, competition among institutions, and the privatization of knowledge, the role of communities of scholars and students is changing. Some argue that the university is entering a new phase; others claim that we face the end of the university. Curating the European University features projects involving new ways of publishing, alternative organizations of departments, proposals for open access and open source, and university architecture and accessibility; it offers a unique contribution to the public debate on the role of the university.
Für viele soziale Organisationen ist es schwer, ehrenamtliche Mitarbeiter zu finden. Insbesondere junge Menschen wollen sich zwar sozial und politisch engagieren, wie sich beim Einsatz für Geflüchtete gezeigt hat, aber nicht langfristig binden. Der Wunsch nach Ungebundenheit muss daher mit Engagement in Einklang gebracht werden. Die vorliegende Studie liefert nicht nur aktuelles und umfassendes Datenmaterial zum ehrenamtlichen Engagement, sondern eine Reihe von Anregungen für entsprechende Strategien des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin und der 761 Mitgliedsorganisationen.
Die Ausweitung von Ganztagsschulen geht mit einer verstärkten Kooperation zwischen Schulen und Trägern der Jugendhilfe einher, die sich gleichzeitig in einem Geflecht vielfältiger Konkurrenzbeziehungen vollzieht. Die strategische Herausforderung für Jugendhilfeträger als sozialwirtschaftliche Unternehmen besteht darin, mit der Gleichzeitigkeit von Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen unter den spezifischen Bedingungen der Ganztagsschule möglichst erfolgreich umzugehen. In diesem Band wird das Konzept der Koopkurrenz als Erklärungsmodell staatlicher Einflussnahme auf den Bereich Ganztagsschule im Sinne einer regulierten Koopkurrenz vorgestellt. Insbesondere zielt der Text aber auf die Verwertbarkeit dieses Konzeptes als Analyserahmen für die Umwelt- und Geschäftsanalyse und zur Ableitung strategischer Konzepte ab, was durch die Entwicklung strategischer Optionen für freie Träger der Jugendhilfe im Kontext der Ganztagsschule veranschaulicht wird.