You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book constitutes the refereed proceedings of the first International Conference on Principles of Security and Trust, POST 2012, held in Tallinn, Estonia, in March/April 2012, as part of ETAPS 2012, the European Joint Conferences on Theory and Practice of Software. The 20 papers, presented together with the abstract of an invited talk and a joint-ETAPS paper, were selected from a total of 67 submissions. Topics covered by the papers include: foundations of security, authentication, confidentiality, privacy and anonymity, authorization and trust, network security, protocols for security, language-based security, and quantitative security properties.
This volume was first published by Inter-Disciplinary Press in 2014. Childhood is not merely a simple developmental stage prior to adulthood but rather a complex, changeable concept that is of interest and debated by international scholars from diverse disciplinary fields. One emerging debate is the perceived conflicts in childhood. Some of these are from adults representations of children, for example in literature, law and education to the practical and relational conflicts children experience at school and at home between peers, siblings and others. This volume presents a collection of these conflicts in childhood from interdisciplinary perspectives. Consideration is given to children’s rights and freedom, childhood relationships, gender, children’s representation in media and policies and politics about children.
Die große Bedeutung geschlechterbezogener Faktoren für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit ist heute unumstritten. Dieses Lehrbuch vermittelt fundiert Grundlagen und Methoden zu den Themen körperliche Entwicklung, Gender und Sexualität. Entlang aktueller Theorien und Forschungsergebnisse werden zentrale Fragen der psychosexuellen und geschlechtsbezogenen Entwicklung thematisiert. Konkrete Übungen regen zur Reflexion eigener Haltungen in der pädagogischen Arbeit mit Mädchen und Jungen an. Daran anknüpfend werden Ansatzpunkte und Konzepte geschlechterbewusster und sexualpädagogischer Handlungskompetenz im Elementarbereich eingeführt und anhand vieler Praxisimpulse veranschaulicht.
None
Ergebnisse aus der Bildungs- und Jugendforschung haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass Jungen und männlichen Heranwachsenden eine gesteigerte Aufmerksamkeit in der (Fach-)Öffentlichkeit entgegengebracht wird. In diesem Kontext hat ein Perspektivwechsel in der Auseinandersetzung um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in Bildungsinstitutionen eingesetzt: Jungen werden in der medialen Berichterstattung und öffentlichen Debatte dargestellt als gesellschaftliche Verlierer und Benachteiligte gegenüber den Mädchen. In diesem Band werden solche Verkürzungen aufgegriffen und es wird gefragt, was gute pädagogische Arbeit mit Jungen ausmacht und was von den Krisenszenarien zu halten ist, die gegenwärtig den Diskurs um die Situation von Jungen bestimmen.
Die »Mädchenarbeit« ist in den vergangenen Jahren in die Defensive geraten. Gesellschaftliche Veränderungen wie Gender Mainstreaming oder die Diskussion um ›arme Jungs‹ setzen die geschlechterreflektierende Arbeit mit Mädchen unter Legitimationsdruck. Auch wissenschaftliche Diskurse um Dekonstruktion und Intersektionalität stellen die Frage, an wen sich Mädchenarbeit heute richten kann. Im Themenraum von Gender, Klasse, Migration und Ethnizität reflektieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes ihre langjährige Berufspraxis in der Mädchenarbeit und machen deutlich: Mädchenarbeit ist heute wichtiger denn je.
This book constitutes the refereed proceedings of the 5th International Conference on Scale Space and Variational Methods in Computer Vision, SSVM 2015, held in Lège-Cap Ferret, France, in May 2015. The 56 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 83 submissions. The papers are organized in the following topical sections: scale space and partial differential equation methods; denoising, restoration and reconstruction, segmentation and partitioning; flow, motion and registration; photography, texture and color processing; shape, surface and 3D problems; and optimization theory and methods in imaging.