You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In todays ever-changing and often uncertain world, encouraging healthy dialogue between all cultures and religions is vital. In Beyond the Clash of Civilizations, Mohamed Wa Baile carefully explores how Muslims and people of other faiths can achieve a peaceful coexistence instead of being victims of conflict. Wa Baile, a follower and practitioner of Islamic religion, has had the privilege of unconditional access to study Muslim communities in Switzerland. There, for the past ten years, he has examined the interactions between Muslims and the complex, introspective issues that often plague both individuals and families. Through attending hundreds of congregational prayers and interviews with ...
Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas links non-essentialist concepts of solidarity and citizenship to migration in different empirical contexts. The chapters in this edited volume analyse how civil society initiatives renegotiate societal structures in solidarity with people on the move, noncitizens and racialized individuals, and in doing so advance theorizing and contribute to current debates about citizenship and solidarity. Focusing on solidarity among members of the so-called ‘majority society’ in Europe and the Americas, this book offers a compendium of chapters that analyses particular practices of solidarity – both material and ...
Noch bis vor einigen Jahren galt Solidarität als linker, gewerkschaftlicher, gegen globale Ungleichheit engagierter Begriff. Mit nationale Grenzen überspringenden Bekundungen – von »Je suis Charlie« über »Wir schaffen das«, »#MeToo« und »Black Lives Matter« bis hin zur Hochkonjunktur der Solidarität in der Coronapandemie – änderte sich dies. Doch was sind die heutigen Grundlagen von Solidarität? Wie kann solidarisches Handeln gelingen? Bedeutet ein Klick in den sozialen Medien, dass solidarisch gegen Missstände oder strukturelle Unzulänglichkeiten gehandelt wird? Welchen Anfeindungen sind Menschen ausgesetzt, wenn sie sich öffentlich solidarisch verhalten? Ist Solidarität ein Schlüssel zur Bewältigung der gegenwärtigen Krisen? Die Beiträge dieses Buches gehen dem nach, was Solidarität heute in ihrer Vielgestaltigkeit ausmacht.
This open access book analyses migration and its relation to socio-political transformation in Switzerland. It addresses how migration has made new forms of life possible and shows how this process generated gender innovation in different fields: the changing division of work, the establishment of a nursery infrastructure, access to higher education for women, and the struggle for female suffrage. Seeing society through the lens of migration alters the perspective from which our past and thus our present is told—and our future imagined.
Contesting Carceral Logic provides an innovative and cutting-edge analysis of how carceral logic is embedded within contemporary society, emphasizing international perspectives, the harms and critiques of using carceral logic to respond to human wrongdoing, and exploring penal abolition thought. With chapters from scholars across many disciplines, people in prison, as well as penal abolition activists, the book explores what a future without carceral logic would look like, as well as how such a future is to be developed. The book is also an exploration of penal abolition thought as it is developing in the twenty-first century. Diverse geographical, cultural, identity and experiential frames ...
Jugendliche of Color sind auch in Deutschland von Racial Profiling und Polizeigewalt betroffen. Welche Erfahrungen machen sie mit diesen Praktiken? Wie erlangen sie ihre Handlungsfähigkeit zurück? Und welche Maßnahmen können sie ergreifen, um die Verhältnisse zu verbessern? Markus Textor bietet Antworten auf diese Fragen, indem er Licht auf ein national wie international schwach erforschtes Feld wirft. Durch qualitative Analysen zeigt er empirisch auf, dass Racial Profiling als rassistische Diskriminierungspraxis zu begreifen ist - und stößt so nicht nur theoretische Debatten in den Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften an, sondern macht diese auch für die sozialarbeiterische Praxis zugänglich.
Der 6. Fall des Kommissars Jürgen Schneider aus Basel. Auf offener Straße wird ein Kongolese erstochen, der mit einer Sugar Mummy zusammenlebt. Hat der Mord etwas mit ihr zu tun? Oder ist es ein ausländerfeindliches Hate Crime? Oder eine Tat mit homophobem Hintergrund? Die Ermittlungen gestalten sich äußerst schwierig, da verschiedene Personen als Täter in Frage kommen. Lange Zeit tappt der Kommissar im Dunkeln, bis er durch Zufall auf die Spur eiskalter Killer trifft, auf deren Konto noch weitere Morde gehen. Mit Schrecken muss er feststellen, dass neben ihm selbst und seinem Partner auch ihrem gemeinsamen Sohn Gefahr droht.
Die Gründe für Migration sind ebenso heterogen wie die religiösen, kulturellen und sozialen Hintergründe der Migrantinnen und Migranten. Im gesellschaftlichen wie politischen Diskurs über Migration wird jedoch oft pauschal geurteilt. Solch pauschalisierende Behandlung kann die Diskriminierung in sozialer, religiöser oder in sprachlicher Hinsicht fördern. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis versuchen Antworten auf drängende Fragen zu geben: Welche Bevölkerungsgruppen werden diskriminiert? Wie verläuft der Migrationsdiskurs in den Medien? Wie ist das Verhältnis von Politik und Migration? Welche Auswirkungen hat Migration innerhalb der verschiedenen religiösen Gruppen? Wie gehen Behörden, NGOs und Kirchen im Alltag mit Migration und Diskriminierung um? Wie werden Diskriminierungen sprachlich realisiert? Und nicht zuletzt: Ist die sprachliche Behandlung des Themas Migration und Diskriminierung ein Spiegelbild der Gesellschaft?