Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

European Integration, Processes of Change and the National Experience
  • Language: en
  • Pages: 299

European Integration, Processes of Change and the National Experience

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-06-02
  • -
  • Publisher: Springer

In order to better understand processes of European integration, this book offers a new perspective that compares past experiences of change to current transitional moments at the European level. It addresses key questions about European society, EU integration and social change to reveal the social construction of emergent polities and societies.

Sociology of Europeanization
  • Language: en
  • Pages: 391

Sociology of Europeanization

Die Bände dieser von Rainer Schützeichel (Universität Bielefeld) herausgegebenen Reihe befassen sich interdisziplinär mit aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Problemlagen. Aufgrund ihres modularen Aufbaus eignen sie sich nicht nur als grundlegende und umfassende wissenschaftliche Einführungen, sondern auch als Lehrbücher in der universitären Lehre.

Grenzsicherungspolitik
  • Language: de
  • Pages: 268

Grenzsicherungspolitik

Die Bildung, Etablierung und Sicherung der Europäischen Außengrenze genießt Priorität auf der europäischen politischen Agenda. Und auch in der Wissenschaft und Öffentlichkeit sind Grenzen und grenzüberschreitende Prozesse zu einem vielbeachteten Thema avanciert. Dabei fehlt jedoch eine empirisch fundierte, theoretische Fassung des Grenzphänomens. Monika Eigmüller untersucht am Beispiel der südlichen Außengrenze der EU die Strategien der Grenzbildung und Grenzetablierung und die Folgen dieser Politik mit speziellem Fokus auf den Bereich der Arbeitsmigration.

Ungleichheitskonflikte in Europa
  • Language: de
  • Pages: 269

Ungleichheitskonflikte in Europa

​Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.

Grenzsoziologie
  • Language: de
  • Pages: 304

Grenzsoziologie

In diesem Band wird die Grenzsoziologie als neues soziologisches Themenfeld abgesteckt und in das Gebiet eingeführt. Territoriale Grenzen und ihre Wirkungen sind zu einem wichtigen Thema der sozialwissenschaftlichen Forschung geworden. Gleichwohl ist die Soziologie noch eine fundierte Auseinandersetzung sowohl mit der Entstehung als auch mit Wirkung von Grenzen und Grenzziehungen bisher schuldig geblieben. Der vorliegende Band reagiert auf dieses Defizit und beantwortet auf der Grundlage sowohl klassischer soziologischer Theorieansätze, als auch neuerer theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen die Frage nach der spezifischen Bedeutung von Grenzen für die Soziologie. Die Beiträge beschäftigen sich mit Entstehung, Funktion und Wandel von Staatsgrenzen und mit den Faktoren, die die Transformation von Staatsgrenzen und ihrer Bedeutung bewirken und schließlich mit der Frage nach den sozialen Folgen von Grenzen.

Gesellschaftstheorie und Europapolitik
  • Language: de
  • Pages: 476

Gesellschaftstheorie und Europapolitik

Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration rückt die Frage nach den Folgen dieses Prozesses für die Konstitution der Gesellschaft zunehmend in den Vordergrund des Interesses. Dies erfordert einen Perspektivenwechsel in der Theoriebildung. Hier knüpft der vorliegende Band an, indem aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Fundus sozialwissenschaftlicher Gesellschaftstheorie geöffnet und die Möglichkeiten (und auch Grenzen) der Übertragung dieser Theorieangebote auf den Gegenstand der europäischen Integration diskuiert werden. Mit Beiträgen von Maurizio Bach, Peter A. Berger, Sebastian Büttner, Jan Delhey, Günter Dux, Klaus Eder, Monika Eigmüller, Heiner Ganßmann, Jürgen Gerhards, Marco Härpfer, Martin Heidenreich, Stephan Lessenich, Martina Löw, Steffen Mau, Hans-Peter Müller, Richard Münch, Peter Spahn, Olaf Struck, Georg Vobruba

Sozialraum Europa
  • Language: de

Sozialraum Europa

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Begrenzungen, Überschreitungen – Limiter, franchir
  • Language: de
  • Pages: 301

Begrenzungen, Überschreitungen – Limiter, franchir

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-07-12
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Dieser deutsch-französische Sammelband ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Verhältnis von Körpern und Grenzen. Er untersucht historische wie gegenwärtige Grenzziehungsprozesse und nimmt dabei unterschiedliche Zusammenhänge von menschlichen Körpern in ihren Begrenzungen sowie der körperlichen Erfahrung territorialer Grenzen in den Blick. Dabei spielen deutsch-französische Gegenstände ebenso eine Rolle, wie der Rückgriff auf »deutsche« oder »französische« Theorien und Konzepte. Der erste Teil zur Überschreitung von Grenzen betrachtet ihre Materialität und den Aspekt ihrer Verletzung; folgend geht es um die Produktion von Grenzen durch körperlich-räumliche Praktike...

Vergesellschaftung an Europas Binnengrenzen
  • Language: de
  • Pages: 292

Vergesellschaftung an Europas Binnengrenzen

Was begünstigt und was verhindert Vergesellschaftung? Diese Grundfrage der Soziologie wird für den Fall der Binnengrenzen in der Europäischen Union untersucht. Unter welchen Bedingungen kommt es bei den Menschen in Grenzregionen zu grenzübergreifenden Orientierungen und Handlungen? In einer detaillierten Studie wird für Kenntnisse der benachbarten Grenzregion, Einkäufe, Nutzung von Dienstleistungen, Arbeitsplätze, Freundschaften und Identifikation untersucht, was den Blick über die Grenze befördert oder behindert. Die Ergebnisse informieren über die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Integration Europas und über eine zentrale Frage der Soziologie: Was macht Vergesellschaftung möglich?

Ein soziales Europa als Herausforderung
  • Language: de

Ein soziales Europa als Herausforderung

  • Type: Book
  • -
  • Published: Unknown
  • -
  • Publisher: Unknown

None