Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Kant’s Theory of Value
  • Language: en
  • Pages: 326

Kant’s Theory of Value

In explicit form, Kant does not speak that much about values or goods. The reason for this is obvious: the concepts of ‘values’ and ‘goods’ are part of the eudaimonistic tradition, and he famously criticizes eudaimonism for its flawed ‘material’ approach to ethics. But he uses, on several occasions, the traditional teleological language of goods and values. Especially in the Groundwork and the Critique of Practical Reason, Kant develops crucial points on this conceptual basis. Furthermore, he implicitly discusses issues of conditional and unconditional values, subjective and objective values, aesthetic or economic values etc. In recent Kant scholarship, there has been a controversy on the question how moral and nonmoral values are related in Kant’s account of human dignity. This leads to the more fundamental problem if Kant should be seen as a prescriptvist (antirealist) or as subscribing to a more objective rational agency account of goods. This issue and several further questions are addressed in this volume.

Atmospheres of Learning
  • Language: en
  • Pages: 318

Atmospheres of Learning

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-12-05T00:00:00+01:00
  • -
  • Publisher: Mimesis

An atmosphere bears an effect wherever it is perceptible by human beings, which includes situations in educational institutions. Due to their efficacious potential, they can exude an influence that enhances or weakens, encourages or inhibits children in their development. This book explains various kinds of atmospheres that typically emerge in pedagogical contexts. It includes suggestions on how atmospheres can be actively altered in order to improve learning conditions. In this regard, pedagogues are also encouraged to develop an ‘atmospheric competence’.

Doing Gender Discourse
  • Language: de
  • Pages: 215

Doing Gender Discourse

Welche Positionierungsräume öffnet und schließt das Genderregime Schule und wie gehen SchülerInnen damit um? Diesen Fragen gehen Monika Jäckle, Sandra Eck, Meta Schnell und Kyra Schneider nach und zeigen, wie Judith Butlers theoretische Ausarbeitungen zu Subjektivation und Anerkennung in konkrete qualitative Forschungspraktiken übertragbar sind. Die Forschungsergebnisse beleuchten, welche Geschlechterfiguren für die SchülerInnen vorstellbar sind und wie diese prozessiert werden, welche Positionierung die Befragten bezüglich dieser Geschlechterfiguren einnehmen und welche subjektiven Bedeutsamkeiten die Schule dabei für Mädchen und Jungen annimmt.

Narrative, Dreams, Imagination
  • Language: en
  • Pages: 207

Narrative, Dreams, Imagination

Who are we? Who do we want to become? How do we imagine our futures? Located at the intersection of theory and practice, this anthology brings together the voices of scholars, graduate students, and educational practitioners as they explore foundational concepts that inform questions of identity and citizenship and shape the way we think about the future. Concepts - such as narrative, dreams, imagination, and hope - are explored from both a philosophical perspective and from the perspective of young people from Israel and Germany who reflect on their own experiences. (Series: Political Philosophy and Anthropological Studies / Politische Philosophie und Anthropologische Studien - Vol. 3)

Atmosphere and Aesthetics
  • Language: en
  • Pages: 343

Atmosphere and Aesthetics

This book provides a presentation of the concept of “atmosphere” in the realm of aesthetics. An “atmosphere” is meant to be an emotional space. Such idea of “atmosphere” has been more and more subsumed by human and social sciences in the last twenty years, thereby becoming a technical notion. In many fields of the Humanities, affective life has been reassessed as a proper tool to understand the human being, and is now considered crucial. In this context, the link between atmospheres and aesthetics becomes decisive. Nowadays, aesthetics is no longer only a theory of art, but has recovered its original vocation: to be a general theory of perception conceived of as an ordinary experience of pre-logical character. In its four parts (Atmospheric turn?, Senses and Spaces, Subjects and Communities, Aesthetics and Art Theory), this volume discusses whether atmospheres could take the prominent and paradigmatic position previously held by art in order to make sense of such sensible experience of the world.

Schule M(m)acht Geschlechter
  • Language: de
  • Pages: 419

Schule M(m)acht Geschlechter

Die durch die Schule und den Unterricht angebotenen Deutungsfolien, Handlungsmuster und Denkkonzepte über Geschlecht stellen Schülerinnen und Schülern Angebote und Möglichkeiten zur Sinn- und Lebensorientierung dar. Dieses Buch ist adressiert an ErziehungswissenschaftlerInnen und LehrerInnen und fordert dazu heraus, sich nicht nur in Diskurse verwoben zu sehen, sondern auch die eigene Aussagesituation und -position (macht-)kritisch in Frage zu stellen. Denn mit der Wahrnehmung von Geschlecht geht immer auch eine geschlechtliche Positionierung einher, die in sich regelstrukturiert und machtvoll auf pädagogische Prozesse greift und dabei eine subjektkonstitutive Wirkung auf Mädchen und Jungen in der Schule hat.

Gender-Reflexion mit Literatur im Englischunterricht
  • Language: de
  • Pages: 405

Gender-Reflexion mit Literatur im Englischunterricht

Lotta König bietet theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen, wie im Fremdsprachenunterricht eine reflektierte Auseinandersetzung mit Geschlechternormen angeregt werden kann. Sie nutzt das Potenzial literarischer Texte, um Einblicke in diverse geschlechtliche Lebenswelten und zugleich einen Schutzraum für die Beschäftigung mit einem persönlich so relevanten Thema zu gewähren. Entsprechende literaturdidaktische Überlegungen werden mit den Erkenntnissen der Gender Studies zusammengeführt. Daraus entwickelt die Autorin methodisch-didaktische Grundlagen für eine Gender-Reflexion im Englischunterricht, welche in einer Unterrichtsreihe angewendet und ausgewertet werden.

Umstrittene Solidarität
  • Language: de
  • Pages: 303

Umstrittene Solidarität

Was heißt Solidarität? Wer darf sie fordern? Und wer darf in wessen Namen und in Bezug auf welche Gemeinsamkeiten sprechen? Obwohl diese Fragen so komplex wie ungeklärt sind, gewinnt der emanzipatorische bis revolutionäre Aspekt der Solidaritätsidee zunehmend an Relevanz. Solidarität changiert zwischen einem Kampfbegriff und der Frage nach alternativen Lebens- und Praxisformen, die sich von gewohnten Auffassungen von Freiheit, Besitz, Ressourcen oder Existenz zu lösen versprechen. Die Beiträger*innen eröffnen die Fragen nach Zugehörigkeit und Ungleichheit neu und analysieren die Gestaltung von Gemeinschaft und Gesellschaft, die sich stets an der Heterogenität sozialer Kategorien bricht.

Verstehen und Kultur
  • Language: de
  • Pages: 242

Verstehen und Kultur

Verstehen von Beginn des Lebens an, Sprache und Lebensumwelt sind kulturell geprägt. Kulturelle Prägung hat individuelle und kollektive Aspekte. In jedem Fall kompliziert sie das Verstehen der Menschen untereinander. Das Buch weist nach, dass Verstehen im eigentlichen Sinne aufgrund der Kulturdifferenz nicht möglich ist. Möglich sind nur das Verstehen-Wollen und sich verständlich machen.

Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness
  • Language: de
  • Pages: 434

Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness

Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich – vermittelt über Schule – In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.