You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"Histories of Anthropology Annual series presents diverse perspectives on the discipline's history within a global context, with a goal of increasing awareness and use of historical approaches in teaching, learning, and conducting anthropology. The series includes critical, comparative, analytical, and narrative studies involving all aspects and subfields of anthropology. Volume 12, Tracking Anthropological Engagements, examines the work and influence of Hans Sidonius Becker, Franz Boas, Sigmund Freud, Margaret Mead, Karl Popper, and Anthony F.C. Wallace, as well as anthropological perspectives on the 1964 Project Camelot, Latin American cultures at the 1892 Madrid International Expositions, sixteenth-century cosmography and topography in Amazonia, the launch of the Great War Centenary Association website, and community-produced wartime narratives in Ontario, Canada."--
Eduard Hanslick (1825-1904) regte in seinem Buch Vom Musikalischen-Schonen (1854) die musikasthetische Diskussion des 19. Jahrhunderts entscheidend an. Sein Musikjournalismus brachte ihm den Titel Bismark der Musikkritik (G. Verdi) ein. Gewiss war er der wichtigste Musikschriftsteller seiner Zeit. Vielen Musikliebhabern ist er aber nur als Anfuhrer der Anti-Wagner-Partei im Bewusstsein. Ein Blick auf seine Schriften zwingt zur Revision dieses Bildes, das vor allem von den Neudeutschen gepragt wurde. Seine etwa 1500 Aufsatze und Rezensionen, von denen er nur etwa die Halfte, zumeist stark bearbeitet, in Sammelbanden herausgab, portratieren scharfzungig und witzig sechzig Jahre Musikleben.
Was ist Aufklärung? Die Frage scheint aktueller denn je. Viel spricht für eine weite Perspektive, die über das 18. Jahrhundert hinausblickt, den eurozentrischen Rahmen überschreitet und 'Aufklärungen' kultur- und epochenübergreifend fasst. Die 30 Beiträge des Bandes verstehen 'Aufklärung' als anthropologische Kategorie, gehen dem engen Zusammenhang mit Bildung und Religion nach und diskutieren historisch-kulturelle Differenzen und Kontinuitäten. Thematisiert werden verschiedene Spielarten von 'Aufklärung' im klassischen 'pädagogischen Jahrhundert', die Frage nach 'Aufklärung' im Mittelalter, 'aufklärerische' Bildungskonzepte seit dem 19. Jahrhundert, die Spannungsfelder Islam und Gender sowie Varianten von 'Aufklärung' als 'Kulturtransfer' oder eigenständiger Entwicklung mit den Beispielen Island, Turkestan, Mongolei und Japan.