You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
What can be understood by spatial transformation, how does it manifest itself and what are the characteristics of transformation processes? This Research Report addresses these questions and presents current research projects and approaches from an academic and practical (planning) perspective. A central point of reference is the concept of a "Great Transformation", which stems from an expert report by the German Advisory Council on Global Change (WBGU). It outlines the profound changes in the economy and society towards sustainability that will become necessary in the future, describing them as a "Great Transformation". Likewise, social upheavals also manifest themselves in space, enabling ...
This book discusses collaborative research as both a product of social and epistemic control, and as a process of dealing with it. It offers fresh multi-disciplinary perspectives on old questions that are gaining new urgency with the rise of participatory, transdisciplinary and transformative research. The volume addresses the complexity of collaborative research at the interface of science, policy and society and sheds light on a common dilemma: researchers and their collaborators tackling issues that require political and knowledge-based control. At the same time, collaborative research that involves diverse publics is difficult to predict or regulate. By examining the interplay of power a...
Beyond Interdisciplinarity examines the broadening meaning of core concept across academic disciplines and other forms of knowledge. In this book, Associate Editor of The Oxford Handbook of Interdisciplinarity and internationally recognized scholar Julie Thompson Klein depicts the heterogeneity and boundary work of inter- and trans-disciplinarity in a conceptual framework based on an ecology of spatializing practices in transaction spaces, including trading zones and communities of practice. The book includes both crossdisciplinary work (encompassing multi-, inter-, and trans-disciplinary forms) as well as cross-sector work (spanning disciplines, fields, professions, government and industry,...
What is transdisciplinarity – and what are its methods? How does a living lab work? What is the purpose of citizen science, student-organized teaching and cooperative education? This handbook unpacks key terms and concepts to describe the range of transdisciplinary learning in the context of academic education. Transdisciplinary learning turns out to be a comprehensive innovation process in response to the major global challenges such as climate change, urbanization or migration. A reference work for students, lecturers, scientists, and anyone wanting to understand the profound changes in higher education.
In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen sozialer Teilhabe und Mobilität auf Basis theoretischer Grundlagen und Erfahrungen aus einem Reallabor in der Region Hannover dargestellt und mithilfe von quantitativer und qualitativer Empirie untersucht. Zudem werden neu entwickelte Planungsinstrumente, wie ein Index zur Quantifizierung von Mobilitätsoptionen sowie ein durch einen sozialen Baustein erweitertes Verkehrsnachfragemodell, vorgestellt. Mobilitätsbezogene Maßnahmen zur Steigerung sozialer Teilhabe werden auf Basis der Empirie entwickelt, im Reallabor erprobt sowie mithilfe eines hierfür konzipierten Bewertungssystems beurteilt.
Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte in einer 2. korrigierten Auflage neu. Drei Fallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarven die steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abfluss als wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, in deutschen MINT-Regionen und in der ‚Zukunftswerkstatt Buchholz’ wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so ‚transversale Felder‘, welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortung für Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt. Kurzfristige und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuche sind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum – die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem.
Was kann unter räumlicher Transformation verstanden werden, wie zeigt sie sich und wodurch zeichnen sich Transformationsprozesse eigentlich aus? Dieser Forschungsbericht setzt an diesen Fragen an und stellt aktuelle Forschungsprojekte und Herangehensweisen aus wissenschaftlicher und (planungs-)praktischer Perspektive dar. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei der Begriff der Großen Transformation, der einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) entlehnt ist. Das Gutachten stellt die künftig notwendig werdenden tiefgreifenden Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit heraus und beschreibt sie als Groß...
The notion of »the problematic« has changed its meaning within the history of power and knowledge since the early 20th century, leading up to today's performative, neocybernetic fascination with generalized management ideas and technocratic models of science. This book explores central scenes, conceptual elaborations, and practical affiliations of what historically has been called »the problem« or »the problematic«. By way of considering modes of problematization as modes of inhabitation, intervention, and transformation the contributions map its current conceptual-political uses as well as onto-epistemological challenges. Thus, »problematization« is positioned as a critical concept that links, often in intricate ways, several currents from speculative philosophy to the formation of interdisciplinary fields. The »problematic«, as it turns out, has been the source of change in philosophy and the sciences all along.
Dieser Band beschreibt, wie der Mobilitätsalltag von Einkommensarmen aussieht. Präsentiert werden Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts MobileInclusion. Auf Grundlage von 40 qualitativen Interviews mit „Hartz IV“-Beziehenden und einer räumlichen Analyse wird die Verbindung zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektivierter Erreichbarkeit in Berlin und Hamburg hergestellt. Das ÖPNV-Angebot ist überdurchschnittlich, wird allerdings in dicht bewohnten Gebieten durch große Nachfrage (über-)kompensiert. Wesentliches Hemmnis für Befragte ist nicht die Taktdichte, sondern der Fahrpreis. Zentral ist außerdem ihr Möglichkeitsraum, also vorstellbare Mobilität. Einige können keine Wunschziele außerhalb des Aktionsraums (mehr) benennen, andere nennen Ziele weit jenseits des Alltäglichen. Letztere leiden am meisten unter eingeschränkter Mobilität. Aus den Ergebnissen werden drei politische Strategien entwickelt, um Möglichkeitsräume für Betroffene zu erweitern.