You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur und Technik, darunter Bildung, Ernährung, Ethik, Evolution, Nachhaltigkeit, Normsetzung, Umweltmanagement und Willensfreiheit. Sie demonstrieren in ihren Beiträgen ein lebendiges interdisziplinäres Denken, wie es zum Selbstverständnis von APHIN, dem wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, gehört.
Thema des Buches ist das Management von Umweltressourcen in Theorie und Praxis. Ausgehend von der Frage, weshalb so viele Planungs- und Managementkonzepte in der Praxis scheitern, setzt sich das Buch kritisch mit hergebrachten Vorstellungen auseinander, die dem Naturschutz meist zugrundeliegen. Die Autorin zeigt auf, wie sich ein neues, adaptives Umweltmanagement begründen läßt. Kern des empirischen Teils ist eine Fallstudie: Der Schutz des Niagara Escarpments, einer 720 km langen Schichtstufe in Ontario, Kanada, entlang derer sich typische Nutzungskonflikte entzünden. Anhand dieser Fallstudie werden die Hypothesen des theoretischen Teils geprüft. Das Buch ist interdisziplinär angelegt, Fachbegriffe werden während ihres Gebrauchs definiert, damit der Inhalt für einen breiten Leserkreis zugänglich ist. Theoretiker und Praktiker werden gleichermaßen angesprochen. Eine detaillierte Gliederung, ein Index, viele Abbildungen und Karten sowie ein materialreicher Anhang erleichtern das Lesen.
Multiple answers to the question of what design can be and achieve today. Not at Your Service: Manifestos for Design brings together the broad spectrum of beliefs, subjects and practices of designers at Zurich University of the Arts. It offers different approaches and insights on the present-day role and impact of design. It is not conceived as a finished project, but as a fluid document of its time. Collaborative design, interaction within complex systems, attention economics, the ecological shift, visual literacy, gender-neutral design, "quick and dirty" design ethnography, social responsibility, the value of ugliness, death futures, immersive technologies, identity and crises, design as a transformative discipline – all of these topics are presented for debate with passion, conviction and professional expertise. A compact collection of discursive texts on the many roles and functions of design. Contributions to the current debate on the social role of design. Statements by experts from one of the leading universities of design. All texts are in German and English.
Available online: https://pub.norden.org/temanord2021-506/ The project uncovers municipal incentives for meeting national targets for preservation of existing (or establishment of new) nature areas in spatial planning and land management, and pinpoint possible discrepancies between the national targets and local incentives, through case studies that present insights on how the municipalities in the Nordic countries take biodiversity, cultural aspects and outdoor activities into account in their spatial planning. The cases cover varying themes and conflicts between interests and provides an overview of different considerations that are at stake when planning and balancing land use. Through a mapping of different strategies and policy instruments affecting land use planning, PlanMiljø have compiled recommendations on how to improve the process of land use planning to avoid conflicts between stakeholders.
None
None
'Es hat alles seine Berechtigung, es darf alles nebeneinander sein, also die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote. Es kreucht und fleucht in allen Schichten.' Besucherin des Bannwaldes Wilder See im Nordschwarzwald Das Buch befasst sich anhand ethnographischer, historischer und kulturtheoretischer Zugänge mit Vorstellungen von Natur, Wald und Wildnis. Betrachtet werden Waldschutzgebiete, in denen menschliche Eingriffe untersagt sind - der 1911 ausgewiesene Bannwald Wilder See und der Sturmwurferlebnispfad Lotharpfad, der die Entstehung 'neuer Wildnis' veranschaulichen soll -, und die Auseinandersetzung um die Ausweisung des Nationalparks Schwarzwald. Es geht um Naturerfahrung, -konze...
Aus dem Inhalt: Ottmar Ette, REN Haiyan: Humboldt as a Fountain of Inspiration: An Interview with Ottmar Ette LUO Fang: Alexander von Humboldt: précurseur du concept de l’Anthropocène Alberto Gómez Gutiérrez: A pioneering critic of Alexander von Humboldt’s inventions: Francisco José de Caldas Ulrich Päßler: Humboldt’s science on the move – plant geographical observations, notes and encounters during his American voyage Walter Schellhas: Alexander von Humboldt und Johann Carl Freiesleben. Eine Freundschaft auf Lebenszeit