You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book examines a range of practical developments that are happening in education as conducted in urban settings across different scales. It contains insights that draw upon the fields of urban planning/urbanism, geography, architecture, education and pedagogy. It brings together current thinking and practical experience from German and international perspectives. This discussion is organised in four segments: schools and the neighbourhood; education and the neighbourhood; education and the city and finally, education and the region. Contributors cover a wide range of contemporary and significant socio-political aspects of education over the last decade. They reinforce emergent thinking that space and its urban context are important dimensions of education. This book also underscores the need for more research in the relationships between education and urban development itself. Current urban planning does not fully connect our understanding in education with what we know in the spatial and planning sciences. Accordingly, this release is an early attempt to bring together a growing body of integrated and interdisciplinary reflection on education theory and practice.
Zeit ist eine existenziell wichtige Kategorie unseres Lebens und eine Fundamentaldimension der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrem Leben in Zeit, Raum und Gesellschaft orientieren und gesellschaftlich verantwortlich handeln können. Dazu müssen sie in der Lage sein, eine Denkbewegung aus ihrer Gegenwart ins Universum des Historischen und wieder zurück zu ihrem Jetzt und zur Zukunft zu vollziehen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer breiter werdenden Gegenwart bringt dies vielfältige Herausforderungen für die Fachdidaktik mit sich. Die Beiträge dieses Hefts beschäftigen sich daher mit dem heutigen Verständnis von Zeit und dem Umgang der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken mit diesem.
Integrating innovation successfully is a common challenge for businesses, but one that many struggle to overcome. This book provides not only an understanding of why this happens but actionable steps to overcome it. Offering practical solutions and a fresh perspective, the book illustrates the correlation between innovation and business development and shows how they can complement each other to create a successful business strategy. From identifying relevant problems to scouting for the right technology and building a meaningful network of partners, this book covers a wide range of topics. It is therefore ideal for a diverse range of professionals, including new entrepreneurs who want to un...
"Make kin, not babies!", Donna Haraway demands in an attempt to offer new and creative ways of thinking what kinship might mean in an age of ecological devastation. At the same time, the emergence of a seemingly new culture of public protest and political opinion have provoked scholars such as Judith Butler to address the contexts and dynamics of public collective action. This volume explores the dynamic relationship between structures of kinship and the (material) conditions under which collective action emerges from a literary and cultural studies perspective. How are kinship and collective action negotiated in literature, the arts, or in specific historical moments, and how does this affect the role of representation? How have conceptualizations of both concepts developed over time, and what can we infer from this for questions of kinship and collective action today?
Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen Organisationen unterschiedlicher gesellschaftlicher Sektoren statt, schließlich können zivilgesellschaftliche Organisationen selbst als lernende Akteure verstanden werden. Zivilgesellschaft wird zwischen Staat, Markt und privaten Haushalten verortet. Ihr werden unterschiedliche gesellschaftliche Rollen und Funktionen zugeschrieben, die Konsequenzen für das Verständnis von Lernprozessen haben. In den Beiträgen werden diese spezifischen Aspekte einer organisationspädagogisch...
Mit der Neuausrichtung der Governance im Schulsystem, der Einführung von Bildungsstandards und externer Evaluation wurden auch teils neue und teils bereits bestehende Unterstützungssysteme für Schulen auf- und ausgebaut. Der Sammelband bietet einen Überblick über verschiedene, größtenteils staatliche Unterstützungssysteme, die systematisch Hilfestellungen für einen funktionierenden Schulbetrieb und für die Schulentwicklung bieten sollen und sich an Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte als zentrale Adressaten richten. In den einzelnen Beiträgen setzen sich die Autorinnen und Autoren jeweils mit bestimmten Unterstützungssystemen hinsichtlich der angenommenen und der tatsächlichen Wirkweisen sowie der Voraussetzungen auseinander. Dabei werden Impulse für den weiteren fachlichen Diskurs gegeben und Ansätze für die Weiterentwicklung der Unterstützungssysteme aufgezeigt.
Diese Untersuchung bewegt sich an der Schnittstelle von Wissenssoziologie, Organisationssoziologie und Erziehungswissenschaft. Der organisationssoziologische Befund der 'losen Kopplung' in Organisationen fand im erziehungswissenschaftlichen Schulentwicklungsdiskurs wenig Berücksichtigung. Lediglich einzelne Befunde wie der Isomorphismus oder die äussere Fragmentierung hielten Einzug. 'Lose Kopplung' wird primär als Gefahr für Schulentwicklung thematisiert. Der Autor untersuchte, inwiefern hinter den von Schulentwicklerinnen und Schulentwicklern monierten Probleme, Schwierigkeiten und Grenzen von Schulentwicklung 'lose Kopplung' als Ursache zu verorten ist und wie sich Schulentwicklungsframes in der Praxis objektivieren. Exemplarisch wurde hierfür das Frame interne Evaluation untersucht.
In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells’ - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert. Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.
Die soziale und politische Demokratie ist in Deutschland sowie anderen Ländern Mittel- und Nordeuropas in einer tiefen Krise. Die „soziale Frage“ wird zunehmend von rechtspopulistischen Bewegungen und Organisationen thematisiert und politisch instrumentalisiert. Dieses Buch jugendpädagogische Buch nimmt die epochalen Herausforderungen an. Es begründetet zunächst ausführlich das Konzept der milieugerechten und habitussensiblen Pädagogik und entfaltet es dann systematisch in Bezug auf die Schule, die Identitätsentwicklung, die Möglichkeiten emanzipatorischer Sinnlichkeit und die moralischen Grundlagen demokratischer Sittlichkeit. Dabei leistet es mit dem Theorem der pädagogischen Kapitalbildung auch einen Beitrag zur empirisch gehaltvollen Analyse der Widerspruchsrelationen von Bildung und Herrschaft.