You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This is the sixth edition of a data collection initiative that started in 1993 under the umbrella of the Council of Europe and has been continued since 2000 by an international group of experts. These experts also act as regional coordinators of a network of national correspondents whose contribution has been decisive in collecting and validating data on a variety of subjects from 42 countries. The Sourcebook is composed of six chapters. The first five cover the current main types of national crime and criminal justice statistics – police, prosecution, conviction, prison, and probation statistics – for the years 2011 to 2016, providing detailed analysis for 2015. The sixth chapter covers national victimization surveys, providing rates for the main indicators every five years from 1990 to 2015. As with every new edition of the Sourcebook, the group has tried to improve data quality as well as comparability and, where appropriate, increase the scope of data collection. This new edition will continue to promote comparative research throughout Europe and make European experiences and data available worldwide.
Two different sanctioning systems are applicable to young adult offenders in Germany: juvenile criminal law and adult criminal law. The present study provides an overview of the various sanctions applied to these adolescents aged between 18 and 20 and of their reconvictions during an observation period. Based on data from the German Federal Central Criminal Register (Bundeszentral- und Erziehungsregister), the study covers all convictions and juvenile diversional measures in a specific reference year. This data set allows a detailed examination of the applied sanctions and measures, the proportion of juvenile and adult criminal law, and the reconviction rate differentiated by gender, age, offence and other variables. The empirical analysis also addresses regional differences in sanctioning and examines, if juvenile criminal law is “milder” and/or more effective than adult criminal law – questions that play an essential role in the debate on suitable sanctions for young adults.
The thesis analyzes a treatment of dangerous criminals on society with viewpoint of comparative criminal law in Germany and South Korea. In particular, with a focus on "preventive detention" as a "measure of improving and security", at first, basic theory of the Measure of Improving and Security is referred for the analysis of Preventive Detention. At the end of the thesis possible alternatives to Preventive Detention are reviewed. As a result, duality of the criminal law and Measure of Improving and Security will have to be acceptable to the Criminal Code, but the focus of the criminal treatment of dangerous criminals should also be successful treatment and re-socialization, alternatives that do not deprive of freedom emphasized to hold a dominant position.
„Kriminologische WELT in BEWEGUNG“ war das Thema der im September 2017 in Münster veranstalteten 15. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologinnen und Kriminologen). Dieser Tagungsband dokumentiert neben den Plenarbeiträgen 50 Beiträge aus unterschiedlichen Arbeitskreisen, die ein weites Spektrum an vor allem auch aktuellen nationalen und internationalen kriminologischen Fragestellungen abdeckten: Migration und Flüchtlinge / Extremismus und Radikalisierung / Wirtschaftskriminalität und Compliance / Umwelt- und Menschenrechtsverbrechen / Risikobeurteilung und Prognose / Kriminologische Verlaufsforschung / Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen / Jugenddelinquenz, Jugendstrafrecht, Jugendarrest / Untersuchungshaft und Strafvollzug / Korruption und Prävention / Cybercrime und IT-Sicherheit / Wohnungseinbrüche / Gewaltverbrechen
Inhalt und Konzeption: Die für die Ausbildung und Prüfung im Schwerpunktbereich "Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug"; relevanten Themen des Jugendstrafrechts sind in diesem Band vollständig und mit ihren wichtigsten kriminologischen und kriminalpolitischen Bezügen dargestellt. Es sind dies die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden, die Jugendgerichtsverfassung mit den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens und den Verfahrensbeteiligten sowie das Rechtsfolgensystem, die Sanktionsformen und die Rechtsmittel. Höchstrichterlich entschiedene Fälle aus der jugendstrafrechtlichen Praxis mit ihrer vom Verfasser kommentierten Lösung veranschaulichen den Lernstoff. Ein umfangreicher Katalog von über 130 Prüfungsfragen dient der abschließenden Lernkontrolle. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder stellen wichtige Themen im Überblick dar und geben Aufschluss über statistische Daten aus dem Jugendstrafrecht.
Sprache ist das zentrale Medium in Therapie, Beratung und Supervision und Sprachkompetenz der Schlüssel zum Erfolg in diesen Arbeitsfeldern. Dieses Grundlagenbuch vermittelt das praxisrelevante sprachphilosophische Wissen und hält konkrete, sofort umsetzbare Empfehlungen für das eigene beraterische und therapeutische Tun bereit. Welche Facetten hat der Begriff Sprache in diesem Zusammenhang? Wie wird in welchen Systemen gesprochen? Welche Sprachstile gibt es? Wie kann man sie erkennen? Wie lassen sich neue Sprachstile effektiv in die eigene Praxis integrieren? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Band.
Die Arbeit beruht auf Daten aus dem DFG-geförderten Projekt „Gefährlichkeit von Strafentlassenen nach langen Jugendstrafen", das in Deutschland in dieser Form bisher einmalig ist. Sie führt eine vertiefte Analyse forensischer Begutachtung im Zusammenhang mit langjährigen Jugendstrafen durch. Mittels einer leitfadengeführten Strafaktenauswertung werden empirische Erkenntnisse über die Praxis forensischer Begutachtung in drei Verfahrensstadien gewonnen: Die Begutachtung im Erkenntnisverfahren in Ansehung der Bezugstat der langen Jugendstrafe, die Begutachtung während des Vollzuges und schließlich, bei rückfälligen Probanden, die Begutachtung im Zusammenhang mit der Rückfalltat. Au...
Einbruchsdelikte, insbesondere Wohnungseinbrüche, standen in den vergangenen Jahren vermehrt im Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Dieser Deliktsbereich ist für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und damit auch für die Kriminalpolitik von wesentlicher Bedeutung. Die vom Gesetzgeber im Jahr 2017 vorgenommene Strafschärfung des Wohnungseinbruchs hat eine breite Diskussion in Kriminalpolitik und Strafrechtsdogmatik erfahren. Diese Untersuchung befasst sich aus empirischer Sicht mit dem Deliktsbereich der Einbruchsdelikte, der Sanktionierung der Täter sowie deren Vorbelastung und Rückfälligkeit, indem ein bundesweiter Datensatz aus dem Bundeszentralregister ausgewertet wird. Dabei werden mit dem zugrundeliegenden Datenmaterial auch die kriminellen Karrieren von Einbrechern prospektiv über einen neunjährigen Rückfallzeitraum und - soweit keine Tilgungen erfolgten - über einen unbefristeten Zeitraum retrospektiv analysiert.
In "Mothers on the Move, " anthropologist Pamela Feldman-Savelsberg explores how Cameroonian women in Germany seek to establish their belonging through birthing and caring for children and what happens to their ties to places of origin and places of migration in the process. The book is about the social actions and webs of relationships through which Cameroonian women manage the tension between mobility and belonging. Marriage and reproduction have long involved movement for Bamileke and other Grassfields women. Feldman-Savelsberg argues that predicaments regarding reproduction ( reproductive insecurity ) and the perils of belonging motivate migration, from rural to urban areas, and from cit...
Bettina Varwig places the music of the celebrated Dresden composer Heinrich Schütz in a richly detailed tapestry of cultural, political, religious and intellectual contexts. Four key events in Schütz's career - the 1617 Reformation centenary, the performance of his Dafne in 1627, the 1636 funeral composition Musikalische Exequien and the publication of his motet collection Geistliche Chormusik (1648) - are used to explore his music's resonances with broader historical themes, including the effects of the Thirty Years' War, contemporary meanings of classical mythology, Lutheran attitudes to death and the afterlife as well as shifting conceptions of time and history in light of early modern scientific advances. These original seventeenth-century circumstances are treated in counterpoint with Schütz's fascinating later reinvention in nineteenth- and twentieth-century German musical culture, providing a new kind of musicological writing that interweaves layers of historical inquiry from the seventeenth century to the present day.