You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The main theme of the ECIT conferences is Iteration Theory, on the borderline between Dynamics and Functional Equations. The aim is to foster symbiosis between mainstream dynamics and iteration theory treated in the style of functional equations theory. The following topics are focused: turbulence and iteration, characterization of chaos, kneading theory, symbolic dynamics, bifurcation, periods of maps, topological dynamics, discrete retarded dynamical systems, cellular automata as dynamical systems, iterative roots of formal power series, iterative roots of polynomials, phantom iterative roots, iterative groups and semigroups, families of commuting functions, algebraic aspects of iteration theory and functional equations.
None
The Economics of Communication: A Selected Bibliography with Abstracts lists several texts that focus on economics of communication. The book also provides description of every text. The texts are organized according to section. The first section contains texts that discuss the definition of the information/communications aspect of the economy, while the second section deals with various communication industries. Section 3 contains texts that provide economic analysis of some aspects of communications. The fourth section deals with the impact of communications on economic systems, while the fifth section contains texts about international exchange of communications goods and services. The last section contains texts that discuss some political implication of the economics of communication. The book will appeal to readers, professionals, and researchers who are concerned with several issues pertaining to economics and communications.
Hat Deutschland zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer seine Trennung überwunden? Ist »zusammengewachsen, was zusammengehört«? In diesem Band versuchen Soziologinnen und Soziologen diese umstrittene Frage mithilfe empirischer Vergleiche der Entwicklung der Lebensbedingungen und -verläufe in Ost und West zu beantworten. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Phasen des Lebensverlaufs: Kindheit, Jugend, Erwachsensein, Altern. Er beleuchtet Aspekte wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Familie, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Lebensstandard und Konsumstile, soziale Integration und politische Beteiligung. Grundlage der Bilanzierung bildet das SOEP, eine national und international vielfach ausgewertete Längsschnitterhebung, die seit 1984 (zunächst nur in Westdeutschland) jährlich bei denselben Personen und Haushalten durchgeführt wird und 1990 auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt wurde.
Sarah Meyer untersucht, wie die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland soziale Differenz thematisieren und mit pädagogischer Bedeutung ausstatten. Dabei werden Bildungspläne als Dokumente bildungspolitischer Kommunikation und „Schauplatz“ bildungsbezogener Reformbestrebungen verstanden. Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse mit integrierter Argumentations-, Agency- und Bildanalyse wird aufgezeigt, wie fachliche Wissensangebote mit bildungspolitischen Ziel- und Idealvorstellungen verstrickt sind. Damit leistet die Autorin einen kritischen Beitrag zum frühpädagogischen Differenzdiskurs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik.