Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter
  • Language: de
  • Pages: 148

Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter

Konkrete Hilfen zur Diagnostik und Therapie zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen!Für wen ist dieses Buch geschrieben?Logopäden, Sprachtherapeuten und hier besonders die Hörbehindertenpädagogen sowie Studierende dieser FachrichtungenWas möchte das Buch vermitteln?Die komplexe Thematik der zentral-auditiven Verarbeitungsstörungen wird wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert dargestellt. Der Praktiker erhält konkrete Hinweise auf audiologische und psychometrische Testverfahren einschließlich ihrer Bewertung für die vorliegende Störung. Das Therapiekonzept basiert auf dem Modell der ZAV und berücksichtigt sämtliche auditiven Teilfunktionen, wie sie im Rahmen des Screeningverfahrens untersucht werden. Zudem liefern umfassendes Therapiematerial und Screening-Untersuchungsbögen hilfreiche Anregungen für den Therapeuten.

Digital participation and communication disorders across the lifespan
  • Language: en
  • Pages: 202
End-of-Life Care, Dying and Death in the Islamic Moral Tradition
  • Language: en
  • Pages: 401

End-of-Life Care, Dying and Death in the Islamic Moral Tradition

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-12-05
  • -
  • Publisher: BRILL

Modern biomedical technologies managed to revolutionise the End-of-Life Care (EoLC) in many aspects. The dying process can now be “engineered” by managing the accompanying physical symptoms or by “prolonging/hastening” death itself. Such interventions questioned and problematised long-established understandings of key moral concepts, such as good life, quality of life, pain, suffering, good death, appropriate death, dying well, etc. This volume examines how multifaceted EoLC moral questions can be addressed from interdisciplinary perspectives within the Islamic tradition. Contributors Amir Abbas Alizamani, Beate Anam, Hamed Arezaei, Asma Asadi, Pieter Coppens, Hans Daiber, Khalid Elz...

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III
  • Language: de
  • Pages: 329

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III

Wie können Roboter bei ambulanten Pflege- und Therapiemaßnahmen nach einem Schlaganfall helfen? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse des Forschungsprojekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« zusammen, bei dem interdisziplinäre Forscher*innen im Rahmen einer Längsschnittstudie den Einsatz von Telepräsenzrobotern empirisch untersuchen. Die unterschiedlichen Perspektiven der angewandten Ethik, E-Health, Logopädie, Physiotherapie, Pflegewissenschaft, Soziologie und Technikfolgenabschätzung legen nahe: Die Digitalisierung lässt sich gewinnbringend zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung einsetzen.

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Language: de
  • Pages: 226

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie – ein weites Feld Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über das komplexe Störungsbild der Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Von den modelltheoretischen Grundlagen hin zu konkreten diagnostischen Möglichkeiten, diese komplexe Symptomatik zu erfassen Zahlreiche Therapieansätze – verständlich, präzise und gezielt in der Praxis anwendbar Wertvoller Begleiter für Lehrende, Studierende sowie praktisch tätige Therapeutinnen und Therapeuten Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Sprechapraxie
  • Language: de
  • Pages: 67

Sprechapraxie

Menschen mit Sprechapraxie haben Probleme bei der Planung von Sprechbewegungen und der Geschwindigkeit und Melodie des Sprechens. Sie sprechen Laute unpräzise aus, da es ihnen schwerfällt, die richtigen Bewegungen der Artikulationsorgane für das Sprechen gezielt auszuwählen. Zudem sprechen Personen mit Sprechapraxie oft langsam und in Silben. Ihre Sprechmelodie wirkt häufig monoton. Der Zuhörer versteht das Gesagte schwer oder hat den Eindruck, dass falsche Laute ausgesprochen wurden. Neben Verständigungsschwierigkeiten können Sprechapraxien auch umfangreiche psychosoziale Folgen haben, wie z.B. Verlust des Arbeitsplatzes und soziale Isolation. Eine Sprechapraxie ist oft Folge eines ...

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II
  • Language: de
  • Pages: 233

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II

Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie.

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie
  • Language: de
  • Pages: 337

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie

Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird.

Aphasie-Selbsthilfe
  • Language: de
  • Pages: 202

Aphasie-Selbsthilfe

None

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
  • Language: de
  • Pages: 188

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Die Autorinnen stellen einen Therapieansatz für Sprachentwicklungsstörungen vor, in dessen Mittelpunkt Handlungen stehen, wobei das Kind auf unterschiedlichen Ebenen arbeitet, die einander im Verlauf der Therapie ergänzen. Die kognitive als auch die sprachliche Entwicklung des Kindes werden gefördert, indem Handlungen aus dem Alltag strukturiert und versprachlicht werden. Der handlungsorientierte Therapieansatz berücksichtigt Motivation, Kreativität und Emotionalität des Kindes. Dementsprechend wird eine individuelle Therapieplanung ermöglicht, die bei den diagnostizierten Fähigkeiten des Kindes und seinen ganz persönlichen Interessen ansetzt. - Theoretische und methodische Grundla...