You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Vietnam’s Prodigal Heroes examines the critical role of desertion in the international Vietnam War debate. Paul Benedikt Glatz traces American deserters’ odyssey of exile and activism in Europe, Japan, and North America to demonstrate how their speaking out and unprecedented levels of desertion in the US military changed the traditional image of the deserter.
This book explores the emergence of 'Third Worldism' as a new intellectual movement during the era of decolonisation and the Cold War.
In 1971, antiwar activists Michael Uhl and Tod Ensign founded the Safe Return Committee in New York City, seeking amnesty for those who resisted the Vietnam War. While thousands of young Americans chose exile in Canada and Europe to avoid the draft, Safe Return worked on behalf of those who had come to oppose the war after entering the armed forces. Once in uniform, many ran afoul of a draconian system of military justice and institutionalized racism. They deserted in epidemic numbers, some to foreign exile. This book tells the story of the Committee's sponsored return of deserters and draft evaders, in a series of actions widely publicized to build public support for their acts of resistance.
None
Over the past two decades, the Sanctuary City movement has resulted in hundreds of jurisdictions declaring themselves safe spaces for undocumented migrants and people without status. Although they often draw on historical precedent, public sanctuary efforts amongst settler societies are markedly different from how refuge was conceptualized in the past. To explore these broad shifts, Sanctuary in Pieces looks at the history of protection and hospitality in Montreal/Mooniyaang/Tiohtià:ke over two hundred years. Laura Madokoro traces the movements and experiences of fugitives from slavery, wanted criminals, internationally renowned anarchists, and war resisters before turning to instances of p...
As the spring warmth melts the ice, divers search the wreckage at the bottom of the Ångermanland River - but the murdered man they recover was put there much more recently than the historic artefacts they were seeking. Local Detective Eira Sjödin, newly pregnant and not talking about it, is proud to be put in charge of the investigation - until she discovers the man's identity, and the evidence begins to point towards her own family. As Eira works to piece together the truth from the long-buried evidence and her mother's fragmented memories, she isn't sure she is prepared for the revelations this truth might unleash.
Nordirland und das spanische Baskenland waren über Jahrzehnte geprägt von politischer Gewalt. Als politische Strategie kommt Gewalt jedoch besonders in Demokratien nicht ohne Legitimation aus. Die fortdauernde Existenz bewaffneter Gruppen in beiden Regionen lässt sich daher nur vor dem Hintergrund der Perzeption ihrer Gewalt und des Staatshandelns erklären. Das Augenmerk dieser Studie liegt darum auf den öffentlichen Aushandlungsprozessen der nationalistischen Bewegungen. Was wurde unter Gewalt verstanden? Welche Ausprägungen als verboten oder gar als geboten angesehen? Die Analyse der Gewaltdiskurse zeigt, wie es zum Ende der Gewaltanwendung kam, ohne dass die bewaffneten Gruppen ihre Kernziele erreicht hatten.
In den langen 1960er-Jahren, im Kontext des Kalten Krieges und der Dekolonisierung, wurde das Konzept »Dritte Welt« weltweit bekannt. In Frankreich war es auch für linke Gruppen zentral, die sich durch radikalen Antikolonialismus auszeichneten. Sie halfen der algerischen Befreiungsbewegung, protestierten gegen den Vietnamkrieg und solidarisierten sich mit postkolonialen Arbeitsmigranten. Christoph Kalter untersucht diese neue radikale Linke und ihre Wahrnehmung der Welt als Revolutionsraum. Er rückt damit die 68er-Proteste in ein neues Licht und zeigt, wie sehr das Ende der Kolonialreiche auch Europa selbst veränderte. Ausgezeichnet mit dem Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften 2011.
Als der Kalte Krieg die Welt an den atomaren Abgrund brachte, formierte sich in den USA das Aktivistinnen-Netzwerk »Women Strike for Peace« (WSP). Von Frauen getragen, protestierte die WSP gegen Atomwaffentests und forderte Frieden im Namen künftiger Generationen. Lara Track analysiert das Verhältnis der WSP zur zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss transnationale Vernetzung auf die Zusammenarbeit sozialer Bewegungen hatte. Damit erschließt sie nicht nur die Geschichte des bisher kaum im historischen Gedächtnis verankerten Frauenfriedensnetzwerks bis 1990, sondern verdeutlicht auch, wie Aktivistinnen gemeinsam für Frieden und Frauenrechte einstanden.