Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Heinrich von Kleist
  • Language: en
  • Pages: 285

Heinrich von Kleist

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2013-12-01
  • -
  • Publisher: Rodopi

In an authorial class with dramatists and authors of literary prose such as Goethe, Schiller, Thomas Mann, Brecht, and Kafka, Heinrich von Kleist (1777-1811) remains prominent in international evaluations of artistic genius when measured by enduring popular and artistic reception; legal, philosophical, and scientific criticism; and resonance of political rage. Scholars have long been fascinated by Kleist’s biography and works, in no small part due to his influence on authors, philosophers, political thinkers, and filmmakers, who regard Kleist as among the most accessible of “classic” artists — one whose relevance requires neither theoretical introduction nor literary-historical justification. The present volume addresses two centuries of engagement with Kleist and his works from an angle that has proven most important to their popular canonical status — his artistic and political legacies. What mattered to Kleist has mattered to centuries of readers, and thus all the more to artists and thinkers with similarly urgent messages to convey.

Pedagogical Documentation in Early Childhood Education
  • Language: en
  • Pages: 145

Pedagogical Documentation in Early Childhood Education

Today, the documentation of children's education and development is an important part of educational work in early childhood education. This book systematises the topic of pedagogical documentation based on current empirical research. The book analyses different pedagogical reasons for documentation and then presents and discusses different procedures of pedagogical documentation in theory and empirical practice : Portfolio, Learning Stories, pedagogical documentation in the room, project documentation and digital pedagogical documentation. Pedagogical documentation is discussed in the tension between a social constructivist understanding of education on the one hand and a diagnostic logic of fostering on the other. The book is intended as a part of pedagogically oriented childhood research, which also wants to contribute to the reflection and improvement of pedagogical practice.

Digarec Keynote-Lectures 2009/10
  • Language: en
  • Pages: 164

Digarec Keynote-Lectures 2009/10

The sixth volume of the DIGAREC Series holds the contributions to the DIGAREC Keynote-Lectures given at the University of Potsdam in the winter semester 2009/10. With contributions by Mark J.P. Wolf (Concordia University Wisconsin), Espen Aarseth (Center for Computer Games Research, IT University of Copenhagen), Katie Salen (Parsons New School of Design, New York), Laura Ermi and Frans Mäyrä (University of Tampere), and Lev Manovich (University of Southern California, San Diego).

The Translator, the Interpreter and the Dialogue of Languages in the Digital Age
  • Language: en
  • Pages: 319

The Translator, the Interpreter and the Dialogue of Languages in the Digital Age

This volume offers a comprehensive, multilingual approach to the practice and profession of translation and interpretation as shaped by global markets, advanced technologies and digital literacy. It offers a joint, scholarly-pedagogical, practice-oriented perspective taking stock of recent developments and topical concerns in the field. The book provides a transdisciplinary overview of multilingualism as a phenomenon inextricably connected with the global condition of the subject, with emphasis on cross-cultural communication and the professions of translation and interpretation. As such, it constitutes an accessible and productive pedagogical resource.

Bildung – Medien – Mensch
  • Language: de
  • Pages: 231

Bildung – Medien – Mensch

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-12-06
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Die Folgen des digitalen Wandels sind medienkultureller Natur, weshalb es unerlässlich ist, genauer hinzuschauen, was dies für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis, aber auch den Status von Wissen und Bildung mit sich bringt. Die Autorin zeigt Transformationsprozesse auf, welche durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen, wodurch sie belegen kann, dass sich dadurch auch die Grundlagen für Wissen und Bildung gewandelt haben. Somit steht die Frage im Vordergrund, welche veränderte Rolle Wissen in dieser neuen gesellschaftlichen und kulturellen Grundkonstellation zukommt und was Bildung dann noch sein kann und sein muss. Hierzu wird die bildungstheoretische Debatte aus medienwissenschaftlicher Perspektive fruchtbar und damit bearbeitbar gemacht.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Language: de
  • Pages: 534

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern.

Spannungsfelder und blinde Flecken
  • Language: de
  • Pages: 301

Spannungsfelder und blinde Flecken

Themenheft 27: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung. Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge und Christiane Rust

Jahrbuch Medienpädagogik 13
  • Language: de
  • Pages: 241

Jahrbuch Medienpädagogik 13

Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen.

Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt
  • Language: de
  • Pages: 374

Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt

In diesem Sammelband werden theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven für die Medienpädagogik entfaltet. Grundlegend ist die These, dass die Medienpädagogik angesichts der Digitalisierung und Mediatisierung aller Lebensbereiche eine Schlüsseldisziplin darstellt – bereits heute und auch in Zukunft. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an medienpädagogisch relevanten Themen ab: angefangen bei theoretischen Diskursen bzw. medienpädagogischer Theorieentwicklung, über aktuelle Aufgabenfelder der Medienpädagogik und spezielle Fragen medienpädagogischer Professionalisierung und Qualitätssicherung bis hin zur Bedeutung der Medienpädagogik für die Hochschulentwicklung. Deutlich wird, inwiefern Medienpädagogik Reflexions- und Handlungswissenschaft zugleich ist. Das Buch richtet sich primär an medienpädagogisch Forschende sowie Studierende aus bildungswissenschaftlichen und medienbezogenen Studiengängen. Der Sammelband ist als Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dorothee M. Meister konzipiert, die an der Universität Paderborn den Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung leitet.