You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The book tries to identify the main contours of unjusticiability and non-justiciability from an historical and comparative perspective distinguishing between common law world and civil law tradition. In the light of a general overview, the aim of this publication is to reflect on the utility of paving the way for a much wider approach to unjusticiability. More precisely, some scholars have recently suggested that such a notion could embrace all the situations where a court does not decide a case, so that it is impossible for the plaintiff to have the case decided by a court. A first category covers the situations where the court refuses to judge because it does not want to judge. A second category is related to all the cases where there is an impossibility to reach a decision. Any case where the judge cannot or does not wish to make justice--si iudex non facit iustitiam--continues to indicate a series of new (and old) questions.
This volume of articles in English by an international team of scholars presents new critical perspectives on the first principles of J.G. Fichte’s Wissenschaftslehre and some of the key sub-disciplines of his philosophy.
Mit dem Untertitel »Streitfragen« bringt dieser Band 44 der Fichte-Studien eine zweite Gruppe von Beiträgen, die das Hauptthema »Fichte und seine Zeit« behandeln und es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entfalten. Die erste Gruppe - mit dem Untertitel: Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen - wurde im Band 43 der Fichte-Studien bereits veröffentlicht. In überarbeiteter und aktualisierter Form stellen die folgenden Beiträge Materialien dar, die in Bologna auf dem internationalen Fichte-Kongress von 2012 vorgelegt und besprochen wurden. Die ›Fragen‹ bzw. die Themen, um die es ›Streit‹ gab, oder die noch heute als diskussionswürdig anzusehen sind, werden in diesem Band der Fichte-Studien nach vier Schwerpunkten gegliedert und gesammelt: 1. Transzendentalphilosophie und Wissenschaftslehre, 2. Recht und Politik, 3. Geschichte und Geschichtsphilosophie, 4. Körper und Natur. Dem Leser wird somit ein breites Spektrum von gewichtigen Themen, Fragestellungen, Informationen angeboten, die unser Bild von Fichte und dessen Philosophieren in seiner Zeit und in unserer Zeit ergänzen, bereichern und vertiefen.
Dieser Band ist dem Andenken des 200. Todesjahres Fichtes gewidmet, mit der Absicht, seine letzten Schriften und die Aktualität seiner Philosophie zu würdigen. Nach dem Abschluss der Fichte-Gesamtausgabe im Jahre 2012 stehen alle Materialien zur Verfügung, die der Fichte-Forschung ermöglichen, eine schlüssige Interpretation der letzten Gedanken Fichtes zu liefern. Dementsprechend ist der Band in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und systematischen Darlegung seines Denkens in den letzten Berliner Jahren; der zweite Teil thematisiert den Freiheitsgedanken als grundlegende Annahme seines Systems und unternimmt unter Berücksichtigung verschiedene...
Der vorliegende Band der ZRph, der im Jahr des 250. Geburtstags von G. W. F. Hegel erscheint, ist eine umfassende Würdigung von Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts". Er enthält zehn Beiträge aus der Rechtswissenschaft und der Philosophie, welche die wichtigsten Themen bearbeiten, die Hegels großer Klassiker in die rechtsphilosophische Debatte eingebracht hat: Beiträge zu Hegels Begriff der Sittlichkeit und des objektiven Geistes, zu seinem Straf- und Gewissensbegriff, zu seiner Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und der Ökonomie, seiner Anerkennungslehre und seiner direkten oder auch indirekten Relevanz für die juristische Methodenlehre. Abgerundet wird die Ausgabe durch einen Rezensionsteil, der ebenfalls schwerpunktmäßig auf Hegel und Neuerscheinungen zu seinem Werk blickt.
In Fichte’s late philosophy, the concept of image becomes the central notion of the Science of Knowledge. Both the representational reference of consciousness to the objects of its experience and its relation to an absolute being which transcends all appearances are explained from the image-like character which consciousness acquires through its own activity. The present volume collects contributions which contextualize Fichte’s theory of image in various respects, focusing on its relation to pre-modern theories of image, its changing role in the development of Fichte’s thinking and its place within Fichte’s foundation of philosophy in the area between theory of truth or validity and...
"Wertphilosophische Rechtsbegründung: Perspektiven und Kritik" - so lautet der Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes; ihm sind die ersten fünf Beiträge gewidmet, welche sich mit ausgewählten Aspekten der wertphilosophischen Rechtsbegründung befassen. Sie bemühen sich z. T. um eine eher systematische Grundlegung durch die Klärung einiger Grundbegriffe (insbesondere der Beitrag von Marco Staake) oder aber um theoriegeschichtliche Rekonstruktionen einzelner Ansätze (vgl. die Aufsätze von Vanda Fiorillo, Marc André Wiegand und Héctor Oscar Arrese Igor), sparen aber auch nicht mit Kritik an allzu sorglosen Bemühungen um einen allumfassenden Wertansatz, der auch noch den Begriff der Freiheit vereinnahmen möchte (siehe den Text von Rainer Zaczyk). Den Band komplettieren drei "freie" Beiträge, die der Auslegung philosophischer Klassiker (siehe den Beitrag von Martin Heuser zu Kant und den Aufsatz von Johann Braun zu Hegel) bzw. aktuellen Problemen der Justierung des Verhältnisses von Sicherheit und Freiheit gewidmet sind (so der Aufsatz von Stefan Schick).
Der fünfte Band der ZRph behandelt das Thema Ausnahmezustand bzw. Corona-Krise. Im ersten Beitrag nimmt Tristan Barczak die aktuelle Lage als Ausgangspunkt, um einen Blick auf die für das Denken des Ausnahmezustandes wichtige Weimarer Zeit zu werfen. Andrea Edenharter bietet danach eine verfassungsrechtliche und rechtsvergleichende Perspektive auf Krisenlagen. Dass der Ausnahmezustand auch eine Herausforderung für die Ethik darstellt, wird dann von Andreas Brenner vertieft. Auch Rezensionen beschäftigen sich dem Schwerpunkt: So bespricht Anne Wagner die Monographie von \textit{Anna-Bettina Kaiser zum "Ausnahmeverfassungsrecht", Jasmin Polat stellt den Sammelband zum Thema "Corona und Gru...
Der erste Band der "Neuen Folge" der ZRPh versammelt Beiträge, die thematisch um eine aktuelle rechtsphilosophische Aneignung von Positionen Kants, Fichtes und Hegels zur Begründung der Strafe oder des Eigentums kreisen. Andere Beiträge erörtern die Bedeutung des Begriffs der Grenze für das Recht oder rechtsphilosophische Bezüge der Sozialphilosophie A. Honneths. Der Band umfaßt zudem ein Editorial zum Neustart der Zeitschrift sowie einen Rezensionenteil.
Human cloning is a main focus of current bioethical discussion. Involving the self-understanding of the human species, it has become one of the most debated topics in biomedical ethics, not only on the national, but also on the international level. This book brings together articles by bioethicists from several countries who address questions of human cloning within the context of different cultural, religious and regional settings against the background of globalizing biotechnology. It explores on a cross-cultural level the problems and opportunities of global bioethics.