You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
How did beer become one of the central commodities associated with the German nation? How did a little-known provincial production standard DS the Reinheitsgebot, or Beer Purity Law DS become a pillar of national consumer sentiments? How did the jovial, beer-drinking German become a fixture in the global imagination? While the connection between beer and Germany seems self-evident, A Nation Fermented reveals how it was produced through a strange brew of regional commercial and political pressures. Spanning from the late nineteenth century to the last decades of the twentieth, A Nation Fermented argues that the economic, regulatory, and cultural weight of Bavaria shaped the German nation in p...
None
Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg erstaunlich rasch zur Schaltzentrale der Regierungspolitik und des bayerischen Föderalismus. Doch wie konnte sie diese Hüter-Rolle einnehmen? Welche politischen Ziele verfolgte sie gemeinsam mit den bayerischen Ministerpräsidenten und wie setzte sie diese um? Rick Tazelaar untersucht in seiner Studie das Führungspersonal, die Organisationskultur sowie die Handlungsfelder der Bayerischen Staatskanzlei zwischen 1945 und 1962. Mithilfe erstmals zugänglicher Akten zeigt er, wie sehr diese Bereiche im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staats standen. So richtete die Staatskanzlei ihren Umgang mit NS-Belastung sowie ihre Personalauswahl nach ihren föderalistischen Zielen aus und etablierte eine dezidierte Geschichtspolitik, um den bayerischen Staat von der NS-Zeit abzugrenzen. Der autoritär-etatistische Führungsstil war dabei stark geprägt von den Erfahrungen in dem Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Mit kritischem Blick auf die Hintergründe föderalistischer Politik historisiert die Studie ein zentrales Element der demokratischen Kultur der Bundesrepublik.
Dieses umfassende, systematische Lehr- und Handbuch für die implantatprothetische Versorgung wurde für die zweite Auflage vollständig überarbeitet und um digitale Workflows, vollkeramische Materialien, Konzepte für die hochästhetische Zone sowie um klare Handlungsempfehlungen bei Patientinnen und Patienten unter antiresorptiver Therapie ergänzt. Ebenfalls neu besprochen werden die Sofortversorgung des zahnlosen Kiefers, wirksame Behandlungsstrategien zur Periimplantitistherapie und langfristige Zahlen zu Erfolgsraten. Illustriert mit über 3.000 Abbildungen und einer Vielzahl von Entscheidungsbäumen stellt es ein schlüssiges, evidenzbasiertes Konzept zur prothetisch orientierten Implantation und individuellen Versorgung vor – durchdacht von der ersten Planung bis zur Nachsorge und mit dem patientenindividuellen prothetischen Behandlungsoptimum im Mittelpunkt. Die entscheidenden Schnittstellen zwischen Implantologie und Prothetik, Prothetik und Zahntechnik sowie zwischen Patientin/Patient und Behandlungsteam werden detailliert erläutert.
Wie geht ein Land mit den Herausforderungen der europäischen Einigung um? Im Freistaat Bayern stand man den Integrationsplänen seit der unmittelbaren Nachkriegszeit mehrheitlich wohlwollend gegenüber. Die Wirkmächtigkeit der europäischen Idee lässt sich an der breiten Unterstützung vor allem christsozialer, föderaler und katholischer Kreise ablesen. Andere gesellschaftliche und politische Kräfte blieben zunächst zurückhaltend, skeptisch oder gar ablehnend, akzeptierten und befürworteten dann aber meist den Einigungsprozess. Zu einer baldigen Korrektur der distanzierteren Positionen trug der große Rückhalt für die europäische Idee in der öffentlichen Meinung bei. Die Bayerisc...
Binnen weniger Jahrzehnte entwickelte sich Bayern von einem noch stärker agrarisch geprägten zu einem in der Wirtschaft hochgradig international vernetzten Land. Die bayerische Politik der Nachkriegszeit versuchte, diese Entwicklung mit eigenständigen Initiativen zu befördern, obwohl die Länder in außenwirtschaftlichen Belangen nur über eingeschränkte Kompetenzen verfügten. Die Studie erschließt die Aktivitäten des bayerischen Wirtschaftsministeriums unter den Ministern Otto Schedl und Anton Jaumann vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Europäischen Integration und zunehmender weltwirtschaftlicher Verflechtungen.