You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book draws on the perspectives of leading German scholars to provide a systematic overview of early childhood education and care (ECEC) in Germany, furthering international understanding of the complexities involved in ECEC topics in Germany. The book provides a unique insight into parts of German ECEC rarely seen outside of the country. Offering in-depth insights into historical developments, theoretical approaches and empirical research, the volume discusses Germany’s long tradition in ECEC against the backdrop of Froebel and other pedagogues and traditions. Chapters consider ECEC in Germany from the perspectives of theory, institutions and professionalization. The book draws on int...
Familienzentren entwickeln sich für Kinder, Eltern und Familien zunehmend zu der zentralen Anlaufstelle in ihrem Stadtteil. Sie bieten umfangreiche Unterstützung in Bildungs- und Erziehungsfragen, koordinieren Veranstaltungen und vernetzen unterschiedlichste professionelle und ehrenamtliche Beratungs- und Hilfsangebote. Die Organisation und das Management von Familienzentren wird im Wesentlichen durch engagierte Leitungskräfte geleistet. Die vorliegende qualitative Studie geht der Frage nach, welche persönlichen, politischen, finanziellen sowie pädagogischen Rahmenbedingungen und Kompetenzen Leitungskräfte benötigen, um den vielfältigen alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden. ...
The ERiK-Methodological Report III is the third in a series of methodological reports related to the 'Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung -indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung (ERiK)' study. The report focuses on the conception, sample selection, and survey designs of the ERiK-Surveys 2022. Together with the ERiK-Methodological Report I and II, that cover the ERiK Surveys 2020, it provides comprehensive background information on the ERiK-Surveys conducted in 2022 and describes their progression until December 31, 2021. The subsequent steps, such as implementing the ERiK-Surveys 2022, will be described in a later report.
Inklusion und Frühe Kindheit Mit Beiträgen aus Theorie und Praxis liefert dieses Handbuch einen systematischen Überblick über Kindheitspädagogik und Inklusion/Inklusive Bildung. Damit entsteht eine Gesamtübersicht über die unterschiedlichen Zugänge und Perspektiven auf eine „inklusive Kindheit“. Das Handbuch schaut auf die Phase der frühen Kindheit und untersucht einschlägige kindheitspädagogische Theorie und Praxis im Spiegel von Inklusion. Somit wird das Feld entsprechend reflektiert und ergänzt. Das Recht auf Inklusive Bildung kann nicht einfach zusätzlich umgesetzt werden, sondern bedarf der Reflexion pädagogischer Prozesse auf allen Ebenen. Anliegen des Bandes ist, den Blick auf Kindheit als Lebensphase zu richten, spezifische Barrieren und Benachteiligungen auszumachen, Theorie und Praxis der gegenwärtigen Kindheitspädagogik zu reflektieren und für inklusive Bildung anschlussfähig zu machen. In diesem Band werden Kindheitspädagogik und Inklusion zusammengedacht, wissenschaftlich fundiert und relevant für die Praxis - mit dem Ziel einer Vorstellung von Kindheiten als inklusiv.
In einer durch Multikulturalität und Multireligiosität geprägten Gesellschaft werden Aufgaben der interkulturell-interreligiös sensiblen Bildung immer wichtiger. Der Elementarbereich spielt dabei eine hervorgehobene Rolle, weil hier erstmals Kinder mit unterschiedlichen Prägungen und Zugehörigkeiten alltäglich miteinander leben und aufwachsen. Aus diesem Grund hat die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg diverse Projekte in Kindertageseinrichtungen unterstützt. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung bezog sich dabei auf die direkt und indirekt geförderten Praxisprojekte. Dieser Band zeigt die Befunde auf und versucht, auf dieser Grundlage Anforderungen im Sinne von Konsequenzen für die Praxis, aber auch für die Aus- und Fortbildung zu identifizieren. „Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen“ ist ein Programm der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Ene, meine, miste ... Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik. Dieses Buch liefert fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbildern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter Sprachförderung. Zusatzmaterial können Sie sich hier herunterladen und mit dem Passwort aus dem Buch (S. 7) öffnen: Antworten zu den Lernfragen Literaturempfehlungen Folgende PowerPoint-Präsentationen zu den Themen dieses Buchs sind u.a. für den Einsatz in Vorlesungen oder Fortbildungsveranstaltungen gedacht. Bitte mailen Sie unter Angabe Ihrer Dienstanschrift an info@reinhardt-verlag.de, damit wir Ihnen das Passwort für diese Präsentationen zuschicken können!: Präsentation zu Kapitel 2 Präsentation zu Kapitel 3 Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 5 Präsentation zu Kapitel 6
Das gesamte Fachwissen für die Soziale Arbeit Das Fachlexikon ist das Standardwerk für Studium, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Die 9. Auflage umfasst rund 1.500 Stichwörter, deren Auswahl sich an den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit orientiert. 664 Autorinnen und Autoren informieren über den aktuellen Stand der Entwicklungen und Diskurse in der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in den Bezugswissenschaften – übersichtlich, kompakt und zuverlässig! Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet bezieht die neueren fachlichen Entwicklungen, wissenschaftlichen Diskurse und gesellschaftlichen Phänomene ein berücksichtigt aktuelle Gesetzesreformen erm...
Die Studie präsentiert ein neues Monitoring zur Qualität in der frühkindlichen Betreuung. Mit eigens entwickelten Indikatoren werden Daten zur Personalsituation sowie zu Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Sprache und Kinderrechten ausgewertet. Das Monitoring zur Entwicklung von Rahmenbedingungen im System der Kindertagesbetreuung ist im KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) verankert, das Ende 2018 verabschiedet wurde. Zur Umsetzung hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) zehn Indikatoren entwickelt, die sich an den zehn Handlungsfeldern des Gesetzes orientieren. Der Band stellt die Grundlagen und Umsetzung des Monitorings vor sowie erste Ergebnisse, die aus den Daten einer Umfrage zur Kita-Qualität bei Leitungen und pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen, deren Trägern, Jugendämtern, Kindertagespflegepersonen, Eltern und Kindern erhoben wurden. Die methodischen Grundlagen des Survey-Prozesses werden in einem eigenen Bericht vorgestellt und können unter www.wbv.de/artikel/6004863w abgerufen werden. Die Publikation richtet sich an politische Akteur:innen in Ministerien und Kommunen ebenso wie an die Wissenschaft.