You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Governing the Crisis: Law, Human Rights and COVID-19 is a collection of essays by an interdisciplinary group of experts from around the world who look at different human rights issues which have emerged as relevant during the COVID-19 pandemic. The topics cover a range of issues in different countries, for example, tracing apps, digitalization, privacy, priority setting in health care, refugees, cruise ships or risks faced by children. Other chapters investigate the specific government responses in a number of countries. In addition, topics of wider legal interest are investigated, such as the role of constitutional courts, federalism and the concept of the state of emergency. Prof. Dr. Stefan Kirchner, MJI, is Research Professor of Arctic Law and the head of the Arctic Governance Research Group at the Arctic Centre of the University of Lapland in Rovaniemi, Finland.
This book gives a persuasive answer to the need for public theology today. Rudolf von Sinner can draw from a rich basis of scholarship and experience related to the topic of public theology. His clear awareness of the contextuality of public theology is the reason for his repeated assurance in this book that we cannot speak about "public theology" but always only of "a" public theology. At the same time it is very clear for him that there is also an "intercontextuality". One of the great strengths of this book is its embeddedness into an international discourse on public theology, with a special emphasis on the South-South exchange. It is a contribution to public theology scholarship in its best sense. I proudly welcome its publication in our series. (Bishop Prof. Dr Heinrich Bedford-Strohm, Evangelical Church in Germany}
"Sinn und Sinnlosigkeit" ist eine kurze Reise durch einen relativ toten Winkel unserer Wissenschaftsgeschichte: Ausgehend von Iwan P. Pawlows Konditionierungslehre werden die Konsequenzen der Prinzipien des klassischen Behaviorismus unter die Lupe genommen und letzterer mit der Kontraposition der Phänomenologie Edmund Husserls konfrontiert. Der so genannte "neutrale Reiz" Pawlows erweist sich als Zünglein an der Waage. Der Autor weist auf die entscheidende Bedeutung moderner Sprachphilosophie für Verstehen und Sinnfindung und somit auch für das "Geschäft der philosophischen Praktiker" hin.
Surf culture in the texas Coastal Bend began in the early 1960s when a few young men set up surfboard rental stands on the beach. By 1970, thousands of people had caught the surfing bug. In the decades that followed, dozens of surf shops and surfboard makers established themselves in Corpus Christi, Port Aransas, and nearby communities, coastal Bend surers won national championships for their wave-riding prowess, beating out: counterparts from the East Coast, California, and Hawaii. By the 21st century, Coastal Bend wave riders had become a force to be reckoned with, playing strong roles in local political movements that influenced public policy. Husband-and-wife team Dan Parker and Michelle...
"Military dictators who held Nigeria to ransom for a total of 28 of the 42 years of independence were not only notorious for denying the citizens their fundamental human rights but also for destroying the Nations Educational System. The Catholic Church in Nigeria, represented by the bishops, has to act here as the conscience of the State by means of critique and work for the respect of the fundamental rights of the citizens and the well-being of the human person"--Back cover.
Unter einer schönen neuen Medienwelt hat eine technikaffine Menschheit im ausgehenden 20. Jahrhundert die Vision einer digitalisierten Gesellschaft verstanden, die dem Einzelnen vielfältige Möglichkeiten erschließen würde. Jahrzehnte später blickt man ernüchtert auf die Entwicklungen zurück, die nicht nur Fortschritt gebracht haben. Das Buch "Schöne neue Medienwelt" beschreibt die Wandlung, die das moderne Mediensystem seit Beginn des digitalen Zeitalters durchmacht. Der Bogen spannt sich dabei von der Einführung des PCs über die Verbreitung des Internets und des Smartphones bis zu den zahlreichen Anwendungen, die in den 2000er-Jahren möglich werden. Pensold führt den Diskurs we...
This textbook presents in compact form what one needs to know today in the field of practical theology. It can accompany university courses and can be used to prepare for examinations. It is also useful for further education for ministers and priests. The book starts with four brief survey articles on the prerequisites for contemporary practical theological thinking. The central fields of Christian practice are then developed in a problem-oriented fashion, in each case based on the following structure: marking out current challenges, orientation in the field of action, empirical findings, historical and systematic reference points, basic practical and theological provisions, current debates and issues for the future.
In der postmodernen Lebenswelt von Säkularismus, Pluralismus und Individualismus ist die gesellschaftliche Relevanz von Religion und Glauben stark zurückgegangen. So gibt es neben den vielfältigen Krisenerscheinungen der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation auch eine Glaubens- und Kirchenkrise. Gleichzeitig besteht in der heutigen Multioptionsgesellschaft eine gewisse Sehnsucht nach Spiritualität, da die vorherrschende Kultur von Kommerzialisierung und Technisierung die immer aktuellen Fragen nach dem Sinn des Lebens nicht beantworten kann. Die Auseinandersetzung mit den vielfältigen "Zeichen der Zeit" sollte deshalb zum Kairos, zum historisch günstigen Moment, werden, um in einer...
Die Gemeinsame Sozialarbeit der Konfessionen (GSA) im Bergbau hat über Jahrzehnte Maßstäbe zur Humanisierung der Arbeitswelt gesetzt. Die GSA steht bis heute für ein besseres Betriebsklima im Arbeitsprozess und die erfolgreiche Einführung neuer Formen der Zusammenarbeit in den Betrieben, welche später nicht selten dort dauerhaft umgesetzt werden konnten. Sie leistete zudem durch ihre Tagungen für fremdsprachige Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag zur Integration von Arbeitsmigranten und ihren Familien in Deutschland, nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch im Freizeitbereich. Ein Schwerpunkt der zeithistorischen Darstellung liegt daher auf dieser Tagungsform. Die Arbeit der GSA war nicht nur auf den Steinkohlenbergbau beschränkt, sondern wurde und wird auch in einer Vielzahl anderer Branchen, wie seinerzeit im Opel-Werk in Bochum oder aktuell in der Wasserwirtschaft, erfolgreich praktiziert.