You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A media history of the material and infrastructural features of networking practices, a German classic translated for the first time into English. Nets hold, connect, and catch. They ensnare, bind, and entangle. Our social networks owe their name to a conceivably strange and ambivalent object. But how did the net get into the network? And how can it reasonably represent the connectedness of people, things, institutions, signs, infrastructures, and even nature? The Connectivity of Things by Sebastian Giessmann, the first media history that addresses the overwhelming diversity of networks, attempts to answer all these questions and more. Reconstructing the decisive moments in which networking ...
What constitutes a data practice and how do contemporary digital media technologies reconfigure our understanding of practices in general? Autonomously acting media, distributed digital infrastructures, and sensor-based media environments challenge the conditions of accounting for data practices both theoretically and empirically. Which forms of cooperation are constituted in and by data practices? And how are human and nonhuman agencies distributed and interrelated in data-saturated environments? The volume collects theoretical, empirical, and historiographical contributions from a range of international scholars to shed light on the current shift from media to data practices.
Exhibition spaces are physical places of knowledge production and exchange. Their spatial properties play an important role in contextualizing information. Virtual stagings of exhibitions should therefore retain these properties. The Beyond Matter research project (2019–23) aims to unravel the intertwining of physical and virtual structures and their impact on spatial aspects in art production, curating, and art education, and thus to identify ways to preserve cultural heritage in the digital age. This publication offers a comprehensive overview of the diverse research activities, exhibition and book projects, and symposia that have taken place or emerged in the course of the international Beyond Matter project at the various partner institutions.
The book explores the multifaceted nature of media and communication by challenging traditional views that consider media solely as technical infrastructures for transmitting information. Instead, it focuses on mediality as an empirically relevant concept and proposes to understand media as socially constituted semiotic procedures that shape and are shaped by communicative practices. The book is structured around this central idea, with four main sections. Part I examines digital environments, analyzing the interplay between multimodal approaches and mediality through case studies such as digital learning platforms and Zoom seminars. Part II focuses on journalistic procedures, investigating ...
The book provides an empirical account of the laws that regulate today’s scenes of armed conflict by looking into the details of one particular military incident and its ex-post legal accounting. Empirically, the book focuses on a highly controversial airstrike in Afghanistan (2009), in which large numbers of civilians were identified as combatants and killed as such. The incident lends itself to reflect upon the relation between the violation of procedural rules and the violation of the international laws of armed conflict. The ethnomethodological Law-in-Action research investigates the practical details of legal accountability and explores how the event shaped and specified the legally required protection of civilians in armed conflict. Exploring the collaborative and systematic work that goes into the ‘application of law’ at the military and the judiciary site, the study develops an empirical respecification of the concept of ‘juridification of warfare’.
Christine Neubert geht der sozialen Relevanz der gebauten Umgebung nach. Mit ihrer ethnografischen Studie schließt sie eine Forschungslücke, denn der Einfluss von Architektur auf den unendlichen Strom alltäglicher sozialer Praxis ist so selbstverständlich wie noch wenig empirisch untersucht. Die Autorin erforscht am Beispiel verschiedener Arbeitskontexte die Wirksamkeit von Architektur, ihre Widerständigkeit und ihre je spezifischen materiellen Qualitäten. Auf der Gegenstandsebene ist die Studie damit ein Beitrag zur Erschließung des Wechselverhältnisses von beruflicher Arbeit und Architektur und auf der konzeptionellen Ebene ein Beitrag zur materialitätstheoretischen Erweiterung der bestehenden Architektursoziologie und der praxistheoretischen Forschung zur Materialität des Sozialen.
PfarrerInnen und andere religiöse AkteurInnen sind in Social Media präsent. Im Rahmen der verschiedenen Plattformlogiken stellen sie sich und ihren Beruf vor und haben den Anspruch, pastorale Kernaufgaben wie Verkündigung und Seelsorge wahrzunehmen. Der Band widmet sich diesen Präsenzen und fragt, wie sie neu zu einer (Selbst-)Reflexion des Bildes von PfarrerInnen anregen, insbesondere angesichts des Öffentlichkeitscharakters der Medien. Über den pastoraltheologischen Kontext hinaus nehmen die Beiträge auch christliches und muslimisches Influencing im weiteren Sinne, freie RitualanbieterInnen und alltägliche NutzerInnen in den Blick.
Changeprozesse werden im Topmanagement geboren - aber es sind die mittleren Führungskräfte, die die Maßnahmen zusammen mit den Mitarbeitenden umsetzen müssen. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf: Wie werden Changeprojekte glaubwürdig vertreten und souverän kommuniziert? Was motiviert Mitarbeitende, die Veränderungen mitzutragen und umzusetzen? Wie geht man verständnisvoll mit den Verlierer:innen des Wandels um? Führungsexperte Alexander Groth trifft die neuralgischen Punkte des Changemanagements und zeigt in dieser komplett überarbeiteten Neuauflage, wie Wandel auch in Zeiten von Homeoffice und Remote-Arbeit erfolgreich wird.
Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kollektive »Verlustwut« der Spätmoderne verarbeitet wird, in der »Normalität« abhandengekommen, Krise zum Dauerzustand und Zukunft zum Bedrohungsszenario geworden ist. AfD-Wähler*innen reagieren nicht mit nostalgischer Vergangenheitsorientierung, sondern mit Endzeitdystopien und Kairos. Das macht den Rechtspopulismus zu einer Bedrohung für die Demokratie: Weil er Symptom einer Zeitkrise unserer Gegenwartsgesellschaft ist, gelingt es ihm trotz oder gerade wegen seiner destruktiven, postfaktischen und konzeptarmen Aufstellung erfolgreich zu sein.
Wer sind »Wir« in Deutschland und wer gehört dazu? Auf der Grundlage der deutschen und internationalen Migrations- und Integrationsforschung prüft Friedrich Heckmann, ob sich ethnische Minderheitenbildung infolge von Einwanderung verfestigt oder ein Übergangsphänomen im Integrationsprozess ist. Seine Untersuchung macht deutlich, dass es im Zeit- und Generationenverlauf zu einem (wechselseitigen) Annäherungsprozess zwischen Einheimischen und eingewanderten Bevölkerungsteilen und deren Nachkommen in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens kommt. Deutschland erweist sich als integrative Gesellschaft, die in einem Prozess »Neuer Nationsbildung« Gegenwart und Zukunft der Einwanderung gestaltet.