You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This major new reference work with contributions from an international team of scholars provides a comprehensive account of ideas and practices of nationhood and nationalism from antiquity to the present. It considers both continuities and discontinuities, engaging critically and analytically with the scholarly literature in the field. In volume II, leading scholars in their fields explore the dynamics of nationhood and nationalism's interactions with a wide variety of cultural practices and social institutions – in addition to the phenomenon's crucial political dimensions. The relationships between imperialism and nationhood/nationalism and between major world religions and ethno-national identities are among the key themes explained and explored. The wide range of case studies from around the world brings a truly global, comparative perspective to a field whose study was long constrained by Eurocentric assumptions.
None
A collection of specially commissioned essays providing an overview of the life, works and contexts of this important modernist poet.
This volume offers new perspectives on a crucial figure of nineteenth-century cultural history – the flâneur. Recent writing on the flâneur has given little sustained attention to the widespread adaptation of the flâneur outside Paris, let alone outside France and indeed Europe, whether in the form of historic antecedents, modern sequels, or contemporary echoes. Yet it is clear that the allure of the flâneur’s persona has led to its translation and adoption far beyond Parisian boulevards and passages, and this in different media and literary genres. This volume maps some of the flâneur’s travels and transpositions. How far the flâneur is dependent on Paris as a milieu is opened u...
None
Mit Konversation in der Theaterpause verbindet sich traditionell die Idealvorstellung eines Publikums, das sich – angeregt durch das vorherige Bühnenerlebnis – rhetorisch gekonnt über ästhetische und gesellschaftspolitische Fragen verständigt. Dagegen wird aus kritischer Perspektive unterstellt, derartige Gespräche dienten primär der sozialen Distinktion, bei inhaltlicher Banalität. In dieser Studie werden auf gesprächsanalytischer Basis die für derartige Situationen charakteristischen Praktiken zwischen Kunstkommunikation und Rekreation, Geselligkeit und informellem Lernen erstmals empirisch rekonstruiert.
None
This ground-breaking book presents a critical study of pictorial narrative in nineteenth-century European painting. Covering works from France, Germany, Britain, Italy and elsewhere, it traces the ways in which immensely popular artists like Jean-Léon Gérôme, Karl von Piloty and William Quiller Orchardson used unique visual strategies to tell thrilling and engaging stories. Regardless of genre, content or national context, these paintings share a fundamental modern narrative mode. Unlike traditional art, they do not rely on textual sources; nor do they tell stories through the human body alone. Instead, they experiment with objects, spaces, cause-and-effect relations and open-ended ambiguity, prompting viewers and reviewers to read for clues in order to weave their own elaborate tales.
Im Fokus der Untersuchung steht die Frage nach spezifischen Ausprägungen von Bewertungsinteraktionen in Gesprächen, die von Zuschauern in der Pause zwischen den Teilen eines Theaterstücks oder im Anschluss an die Rezeption des gesamten Theaterstücks geführt wurden. Vor dem Hintergrund linguistischer Studien zum Bewerten sowie medienwissenschaftlicher, soziologischer und linguistischer Studien zur Publikums- und Kunstkommunikation wird auf Basis von an zwei Theatern erhobenen Audiodaten aus einer gesprächsanalytischen Perspektive rekonstruiert, wie Bewertungen von den Beteiligten realisiert und ausgehandelt werden. Es wird zudem herausgearbeitet, welche Rolle das Bewerten für die Aneignung der in den Theaterstücken präsentierten Inhalte sowie für die Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge und die eigene Alltagswirklichkeit spielt. Das Buch leistet damit einen Beitrag zum bisher kaum erforschten Gebiet der nicht-professionellen privaten Kommunikation über performative Kunst.
Sascha Kiefer rekonstruiert den gattungsgeschichtlichen Verlauf der Novelle im 20. Jahrhundret, der von den formstrengen, klassizistischen Novellenkonzepten eines Paul Ernst oder Werner Bergengruen ausgeht und seit 1978 in einer quantitativen und qualitativen Neubelebung des Genres kulminiert. Er verbindet konkrete, gut lesbare Einzelanalysen mit einer gattungshistorischen Metaperspektive. Dabei zeigt sie, wie zeitgenössische Autoren von Günter Grass bis Martin Walser, von Helmut Heißenbüttel bis Thomas Lehr die Flexibilisierung und Erneuerung der Gattung in Moderne und Postmoderne bewirkt haben. Das Buch erweitert damit nicht nur den literarhistorischen Horizont, sondern gibt auch wichtige Impulse, den schulischen und universitären Novellenkanon um neuere Texte zu ergänzen.