You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
At the beginning of their venture, young and small start-ups have to struggle a lot to survive. And when a company has passed this basic stage, a battle may be won, but the road to long-term success is still a long way ahead. Young and small companies are then forced to achieve constant and high growth if they want to stay on the global marketplace by successfully defeating global competition. This book illustrates the special situation of such companies, calls for dedicated and special assistance and wants to provide necessary hands-on management advice for the future economic development of companies in this stage.The book aims at entrepreneurs, founders and managers of young and small companies which successfully survived the start-up phase as well as to venture capital companies, independent advisors, banks, consultants and other stakeholders.
Toute une série d'études scientifiques a montré que la plupart des fusions & acquisitions sont des échecs mais ces études n’expliquent pas ce phénomène dans sa totalité. Le travail présent a repris cette problématique en mettant un accent sur le respect du risque moral pendant le processus de fusion & acquisition. L’auteur a supposé dans le cadre de ce travail que le non-respect du risque moral constitue une raison beaucoup plus importante pour ces échecs que celle prévue jusqu’à aujourd’hui : Ce sont particulièrement les risques liés à la corruption, le travail des enfants, l’égoïsme financier, l’environnement et le non respect de la culture d’entreprise que nous avons analysé afin de déterminer leur impact sur la performance d’une entreprise issue d’une fusion & acquisition.
With over 7,000 islands, the Philippines is the world’s largest group of islands. For hundreds of years, the beautiful Southeast Asian archipelago was fairly isolated from its neighbouring as well as western countries. Only since 2000, the Philippines began to open its business markets to foreign investors. In his book, Timo Priester scrutinizes the Philippine retail structure. He offers interesting insights about the organization of Manila’s (the country’s dominant capital) retail trade. The principal focus is on three different business markets: The Mobile, the Home Appliances and the Audio Visual Market.
This study evaluates the value generation potential of private equity for German mid-cap companies. A discussion of the private equity industry and the analysis of the value generation levers serve as a basis to further explore private equity value generation in the German market. First, the special features of German mid-cap companies are examined with a special focus on their financing needs. Second, the German private equity market is introduced and its differentiating features are revealed. The comparison of the findings assesses the general suitability of private equity as a financing option for German mid-cap companies and suggests that many mid-cap companies are not (yet) suited for p...
Saturated markets, a decreasing valuation of fashion by a part of consumers paired with missing impulses by some companies has brought along a crisis in retail, especially in Europe. Changing consumer demand, customer sophistication, customer empowerment via the internet and rapid industry change are just a few challenges global retailers are facing today. The consequence is big pressure on prices and margins and a need for process excellence. As in the 1990s the American and European automotive industry struggled with similar challenges, a concept named lean production was imported from Japan. It helped some Western automotive companies, like Porsche, and big parts of industry to find their way back on the path of success. Is the route to success via lean production exclusive to industry? Or might retailers today benefit from lean production philosophy? In this book Simon Fauser approaches these questions by analysing lean production philosophy, extracting lean principles and applying these to retail and its challenges.
Seit dem Hochmittelalter stellen die Universitäten die zentralen Institutionen des Wissens und der Wissensvermittlung dar. Am Anfang des 21. Jahrhunderts findet im Zeitalter neuer Kommunikations- und Informationstechnologien ein gesellschaftlicher Wandel statt, der auch an den Hochschulen nicht spurlos vorübergeht. Für sie stellt sich die Frage, wie sie auf die Ver-änderungen reagieren und sich weiterentwickeln, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. Anhand einer fokussierten empirischen Studie zu wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen wird den Bedürfnissen von Unternehmen nachgegangen. Am Beispiel der European School of Business in Reutlingen werden Empfehlungen gegeben, wie sich eine zukunftsorientierte Business School aufstellen sollte, um einen internationalen Ruf und eine wettbewerbsfähige Positionierung zu erreichen.
Die Struktur des deutschen IT-Dienstleistungsmarkts befindet sich aufgrund der mit dem technologischen Fortschritt einhergehenden Globalisierung in einem starken Wandel. Die Natur der IT-Dienstleistungen hat sich dahingehend verändert, dass sie heutzutage standortunabhängig erbracht werden können. Dies hat zur Folge, dass der Wettbewerb im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt zunehmend mit dem des globalen Markts konvergiert. Als Folge davon können deutsche IT-Dienstleister nur dann ihre Wettbewerbsposition beibehalten, wenn sie auf eine globale Beschaffungsstrategie setzen. Das vielversprechendste Konzept, das die effiziente Nutzung weltweiter Ressourcen zur Erstellung einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie einbezieht, ist das Global-Delivery-Modell. Bastian Sauerberg analysiert in seiner vorliegenden Studie den deutschen IT-Dienstleistungsmarkt. Gestützt auf seine Ergebnisse, stellt er auf der Grundlage des Global-Delivery-Modells ein generisches Vorgehensmodell vor, welches die sinnvollste und erfolgversprechendste Strategie zur internationalen Beschaffung von IT-Dienstleistungen generiert.
Aleksandar Raketic untersucht und analysiert in seiner vorliegenden Studie einen betriebswirtschaftlich wie wirtschaftspolitisch wichtigen Markt.Durch die Erweiterung der Europäischen Union und die binnenwirtschaftliche Konjunkturflaute in der Bundesrepublik Deutschland werden Märkte im Osten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Russland stellt mit Abstand den größten und interessantesten der osteuropäischen Märkte mit enormem Zukunftspotential dar.Vor diesem Hintergrund bietet der Autor einen detaillierten Überblick. Er geht insbesondere auf die verbesserten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein und analysiert das Reformwerk seit der Rubelkrise im Jahre 1998. Einen wichtigen Platz nimmt die Risiko- und Chancenanalyse ein, die durchaus als Leitfaden zur erfolgreichen Inangriffnahme des russischen Marktes dienen kann.Für ein langfristiges Engagement deutscher Unternehmen in Russland ist es daher unentbehrlich, alle Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen und eine klare Strategie für den russischen Markt zu entwickeln. Die vorliegende Studie leistet dazu einen Beitrag.
Emotionale Intelligenz (EQ) im Unternehmen: Wo liegen die ganz speziellen Chancen, aber auch die Herausforderungen für mittelständische Firmen, die dieses Konzept in die Praxis umsetzen möchten? Dieser Fragestellung geht Beatrix Lischka in ihrem vorliegendem Buch auf den Grund.Im einem ersten Schritt wird dem Leser ein grundlegendes Verständnis der emotionalen Intelligenz und ihres Aufbaus aus einzelnen Kompetenzen vermittelt. Wichtig ist dabei zu verstehen, wie das EQ-Profil einer Person durch die individuelle Ausprägung der Kompetenzen beeinflusst wird.An einer Fülle von firmenerprobten Beispielen (u.a. Kundenorientierung, Mitarbeiterführung und -motivation, Innovationstätigkeit) veranschaulicht die Autorin die praktische Umsetzung emotionaler Intelligenz. Für mittelständische Firmen ergeben sich dabei besonders interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Aber auch die Probleme, die sich durch fehlende emotionale Intelligenz im Unternehmensalltag ergeben, kommen zur Sprache.Ziel ist es, den Praxisbezug eines betriebswirtschaftlich-psychologischen Themas herzustellen und gleichzeitig dessen Grenzen aufzuzeigen.