You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Accessible communication comprises all measures employed to reduce communication barriers in various situations and fields of activity. Disabilities, illnesses, different educational opportunities and/or major life events can result in vastly different requirements in terms of how texts or messages must be prepared in order to meet the individual needs and access conditions of the recipients of accessible communication. This handbook examines and critically reflects accessible communication in its interdisciplinary breadth. Current findings, proposed solutions and research desiderata are juxtaposed with reports from practitioners and users, who provide insights into how they deal with accessible communication and highlight current and future requirements and problems.
Explores how public opinion affects policy-making in education and the conditions that make party and interest groups politics matter more.
The 2006 United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD) is the first human rights treaty to explicitly acknowledge the right to education for persons with disabilities. In order to realize this right, the convention’s Article 24 mandates state parties to ensure inclusive education systems that overcome outright exclusion as well as segregation in special education settings. Despite this major global policy change to tackle the discriminations persons with disabilities face in education, this has yet to take effect in most school systems worldwide. Focusing on the factors undermining the realization of disability rights in education, Julia Biermann probes cur...
The formerly established medically-based idea of disability, with its charity-based approach to treatment and services, is being replaced by a human rights-based approach in which people with impairments are no longer considered medical problems, totally dependent on the beneficence of non-impaired people in society, but have fundamental rights to support, inclusion, and participation. This interdisciplinary book examines the diverse concerns that people with impairments face in the context of human rights, provides insights into new developments on important issues relating human rights to disability, and features new approaches and solutions to vital problems in the current debate.
This book discusses the diagnosis and therapy for movement disorders of the upper extremities in children caused by brachial plexus injuries, peripheral nerve lesions or spasticity. The diagnostic procedures are presented from the perspective of pediatricians and surgeons. In addition to detailed descriptions of primary reconstructive and secondary surgical procedures, it also presents essentials of non operative treatment, such as physiotherapy, occupational therapy and orthopedic technologies. The book is rounded out with information on the management of these patients and their parents. Written by experienced clinicians, it offers valuable reading for plastic surgeons, pediatricians and surgeons who are interested in this topic.
Inklusion ist ein hochaktuelles Thema, das jede und jeden betrifft. Die Teilhabe an allen Bereichen des Lebens ist ein Menschenrecht, das durch die Verabschiedung der Menschenrechtskonvention aktueller denn je ist. Besonders Lehrerinnen und Lehrer stehen in der besonderen Verantwortung, Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen und alle gleichberechtigt am Unterrichtsgeschehen teilhaben zu lassen. Dieses Buch greift die Thematik auf und versucht sie von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert und erläutert, auf welchem Weg es zur heutigen Behindertenrechtskonvention kam. Im Zentrum des Buches steht die Implementierung der Inklusion im Unterricht. Dies wird erst im Allgemeinen und darauffolgend spezifisch am Beispiel des Sportunterrichts ausgeführt. Einige Best Practice Beispiele sollen zeigen, wie Inklusion bereits aktiv angewendet wird. Dieses Buch soll so als eine Einführung zur Inklusion dienen, von der sowohl Laien als auch Profis profitieren können.
Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien – mit diesem Ziel stärkt das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) die Beratungs-, Beschwerde- und Beteiligungsrechte von Adressat*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig schreibt sich damit erstmals der Begriff der Selbstbestimmung programmatisch in die Zielbestimmung der Kinder- und Jugendhilfe ein. Für das fachliche Handeln stellt sich an diesem Punkt vor allem die Frage, wie sich der Dreiklang von Partizipation, Mitbestimmung und Selbstbestimmung in ein Verhältnis bringen und im Alltag junger Menschen und Familien umsetzen lässt. Dem nimmt sich der vorliegende Sammelband an. Die unterschiedlichen Beiträge machen deutlich, wie eine selbstbestimmte Lebensführung im Kontext stationärer Erziehungs- und Eingliederungshilfe gelingen kann und welche Bedingungen dafür förderlich sind.
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:...
Das Buch befasst sich mit der Qualität Partizipativer und Inklusiver Forschung gemeinsam mit Menschen, denen eine sogenannte geistige Behinderung zugeschrieben wird. In der inklusionssensiblen Hochschulentwicklung kommt dem gemeinsamen Forschen eine wichtige Rolle zu und wird unter dem Motto "Nothing about us without us" im Rahmen der Disability Studies schon lange gefordert und umgesetzt. Für die Nachhaltigkeit und Wirkkraft der durch diese Forschungsansätze gewonnenen Erkenntnisse ist die Auseinandersetzung mit der Qualität der Forschungsarbeiten von zentraler Bedeutung. Als Grundlage dafür ist jedoch zunächst die Frage zu klären, was denn wissenschaftliche Qualität eigentlich ausm...