Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Alone with Others
  • Language: en
  • Pages: 181

Alone with Others

Times of crisis expose how we experience social, physical, and emotional forms of distance. Alone with Others explores how these experiences overlap, shaping our coexistence. Departing from conventional debates that associate intimacy with affection and distance with alienation, Haustein introduces tact as a particular mode of feeling one's way and making space in the sphere of human interaction. Reconstructing tact's conceptual history from the late eighteenth century to the present, she focuses on two World Wars, and 1968, as three periods of socio-political upheaval. In a series of reading encounters with Marcel Proust, Helmuth Plessner, Theodor Adorno, François Truffaut, and Roland Barthes, Haustein invites us to reconsider our own ways of engaging with other people, images, and texts, and to gauge the significance of tact today. This title is part of the Flip it Open Programme and may also be available Open Access. Check our website Cambridge Core for details.

(Un)Learning to Be Human?
  • Language: en
  • Pages: 294

(Un)Learning to Be Human?

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-09-23
  • -
  • Publisher: BRILL

Critical posthumanism is a theory paradigm that has become hugely influential across the humanities and social sciences in the last twenty years. This volume collects essays written over the last decade by one of the founders and leading figures of this movement. Originally a reaction to accelerated technological and media change that challenges traditional notions of what it means to be human, posthumanism (as opposed to transhumanism) has developed into a general critique and reappraisal of life after humanism and anthropocentrism. The essays collected here are dealing with aspects of education, technology, politics, media and art, and share a focus on how to critique and unlearn traditional understandings of humanness and (re)learn what it means to be human differently.

The Critical Humanism of the Frankfurt School as Social Critique
  • Language: en
  • Pages: 207

The Critical Humanism of the Frankfurt School as Social Critique

This book aims to extract a kind of Critical Humanism from the works of prominent members of the Frankfurt School. Oliver Kozlarek argues that what is compelling about this kind of restitution of humanism is the fact that it sought to be understood not as a conceptual-theoretical construction, but as a practice of critical social and cultural research. This means that it does not orient itself to an ideal image of the human being, but to making inhuman conditions of our current societies visible. It is above all in this sense that humanism is no longer understood in a Humboldtian, educational sense. Rather, it is about using critical social research as a political practice.

Blumenberg’s Rhetoric
  • Language: en
  • Pages: 392

Blumenberg’s Rhetoric

Marking the 50th anniversary of one among this philosopher’s most distinguished pieces, Blumenberg’s Rhetoric proffers a decidedly diversified interaction with the essai polyvalently entitled ‘Anthropological Approach to the Topicality (or Currency, Relevance, even actualitas) of Rhetoric’ ("Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik"), first published in 1971. Following Blumenberg’s lead, the contributors consider and tackle their topics rhetorically—treating (inter alia) the variegated discourses of Phenomenology and Truthcraft, of Intellectual History and Anthropology, as well as the interplay of methods, from a plurality of viewpoints. The diachronically extensive, disciplinarily diverse essays of this publication—notably in the current lingua franca—will facilitate, and are to conduce to, further scholarship with respect to Blumenberg and the art of rhetoric. With contributions by Sonja Feger, Simon Godart, Joachim Küpper, DS Mayfield, Heinrich Niehues-Pröbsting, Daniel Rudy Hiller, Katrin Trüstedt, Alexander Waszynski, Friedrich Weber-Steinhaus, Nicola Zambon.

Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno
  • Language: de
  • Pages: 349

Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno

Kritische Theorie und Philosophische Anthropologie gelten noch immer als grundsätzlich einander widerstreitende Strömungen. Die Philosophien Helmuth Plessners und Theodor W. Adornos jedoch lassen sich, so die These dieses Buches, unter dem Namen der negativen Anthropologie zusammenführen. Edinger begreift negative Anthropologie im systematischen Sinn als strukturell negativ verfasstes Konzept, um elementare und exklusive Gemeinsamkeiten zwischen Adorno und Plessner sichtbar zu machen. Neben den grundsätzlichen Überlegungen, u.a. zum Konzept der Anthropologie bei Sonnemann und Gehlen, widmet sich der Autor auch beispielhaft den Motiven der Kritik der Moderne und die Kritik der Geschichtsphilosophie durch Plessner und Adorno. Damit erreicht er eine neue Sicht auf das Verhältnis der beiden philosophischen Richtungen, die die gemeinhin akzeptierte unversöhnliche Frontstellung von philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie aufhebt.

Negative Anthropologie
  • Language: de
  • Pages: 310

Negative Anthropologie

Der Band versammelt sowohl in historischer als auch in systematischer Orientierung verfasste Beiträge zum Konzept einer Negativen Anthropologie. Die systematischen Wurzeln derselben werden bis ins 19. Jahrhundert (Hegel, Feuerbach, Nietzsche) zurückverfolgt, die bisher nicht terminologisch kodifizierte Ausarbeitung derselben wird in Analysen verschiedener Ansätze aus dem 20. Jahrhundert (z.B. Plessner, Anders, Arendt) elaboriert.

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte
  • Language: de
  • Pages: 358

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in de...

Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno
  • Language: de
  • Pages: 730

Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno

Kritische Theorie und Philosophische Anthropologie gelten noch immer als grundsätzlich einander widerstreitende Strömungen. Die Philosophien Helmuth Plessners und Theodor W. Adornos jedoch lassen sich, so die These dieses Buches, unter dem Namen der negativen Anthropologie zusammenführen. Edinger begreift negative Anthropologie im systematischen Sinn als strukturell negativ verfasstes Konzept, um elementare und exklusive Gemeinsamkeiten zwischen Adorno und Plessner sichtbar zu machen. Neben den grundsätzlichen Überlegungen, u.a. zum Konzept der Anthropologie bei Sonnemann und Gehlen, widmet sich der Autor auch beispielhaft den Motiven der Kritik der Moderne und die Kritik der Geschichtsphilosophie durch Plessner und Adorno. Damit erreicht er eine neue Sicht auf das Verhältnis der beiden philosophischen Richtungen, die die gemeinhin akzeptierte unversöhnliche Frontstellung von philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie aufhebt.

  • Language: de
  • Pages: 414

"Denn das Wahre ist das Ganze nicht ..."

Inmitten der studentischen Unruhen erschien 1969 Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie. Mit ihr legte der Philosoph und politische Schriftsteller einen zeitkritischen Kommentar und zugleich eine negativ-dialektische Durchdringung des Freudomarxismus der Studierenden vor. Das Werk bestätigte seine notorische Bekanntheit als eingriffsfreudiger kritischer Humanist und bewies seine Nähe zur Kritischen Theorie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Sonnemanns Sozialphilosophie problematisiert die Annahme einer vermeintlichen Naturhaftigkeit in den Selbstbildern des Menschen, wie sie Anthropologie, Marxismus und Psychoanalyse seiner Zeit entwerfen. Im Modus der bestimmten Negation er...

Außenseiter
  • Language: de
  • Pages: 199

Außenseiter

Becker, Ralf, Bermes, Christian, Westerkamp, Dirk: Editorial. Rustemeyer, Dirk: Einleitung zum Schwerpunkt. Niehues-Pröbsting, Heinrich: Sophisten. Sommer, Andreas Urs: Der Philosoph als Außenseiter und als Selbstbefreiungsheld. Der Fall Nietzsche(s) Emmerling, Leonhard: Die Erfindung des Außenseiters. Eine sehr kurze Geschichte Landkammer, Joachim: Bratschen gegen das Ego . Der Dilettant als Außenseiter Konersmann, Ralf: Der Außenseiter als Gestalt. Gehring, Petra: Ohne Rand . Mutmaßungen über eine nachlassende Begriffskonjunktur Rustemeyer, Dirk: Ikonik des Terrors. Renz, Ursula: Unsere Identität ist nicht, womit wir uns identifizieren . Zu einer begrifflichen Unterscheidung und ih...