You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book discusses the central role education and research play in generating both value and comparative advantages in the (imageries of) global competition, competitiveness and transnational value chains. They are seen as assets placed at the forefront of developments that are arguably reshaping individuals, society and economy. This edited volume explores these developments in terms of changing relations between society, economy, science and individuals. The idea that we live in global knowledge societies and knowledge-based economies or that present-day productive systems constitute an industry 4.0 have gained currency as descriptions of contemporary society that are said to bear direct ...
Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- List of Images -- List of Tables -- New Perspectives in Critical Data Studies: The Ambivalences of Data Power-An Introduction -- Introduction -- Critical Data Studies as a Field: From Big Data to the Complexity of Digital Data and Data Infrastructures -- Perspectives in Critical Data Studies: The Ambivalences of Data Power -- References -- Part I: Global Infrastructures and Local Invisibilities -- Data Power and Counter-power with Chinese Characteristics -- Introduction -- AI Superpower? -- Complex Reality Through Historical and Conflictive Lenses -- Chinese Data Power and Counter-power -- Conclusion -- References -- Transnatio...
With a historical context covering the past 20 years, this book provides in-depth discussions of research, trends, and issues related to learning technologies in K-12 schools, higher education settings, and educational administration in the U.S. Given the remote learning challenges and opportunities that the COVID-19 pandemic has recently brought to our attention, world-wide interest in educational technology-related issues is at its peak. Therefore, this book is specifically directed at the entire educational technology field, educators, educational leaders, researchers, and policymakers alike who are interested in learning technologies in the U.S. educational system. Three main resources g...
This book examines how the Global Education Industry (GEI) has brokered, funded, and implemented new conceptualizations of ‘good’ education. With a focus on new private providers and policy actors in education, the authors of the book analyze the impact of the GEI on educational research, policy and practice. How did philanthropies and foundations manage to make their voices heard in school reform debates, what are the implication of digital technologies and data infrastructures on teaching and learning, and should the fast advance of the GEI be merely seen as a logical consequence of the commercialization of education? Moving beyond single-country case studies, the book focuses on key issues related to the study of the Global Education Industry in an international context, discussing the rationales, processes and impacts of current developments. This comprehensive book will be of interest and value to scholars and researchers of the GEI, as well as policy makers.
Im Themenschwerpunkt dieser ZISU-Ausgabe werden Perspektiven der schulpädagogischen und fachdidaktischen Entwicklungsforschung ausgeleuchtet. Im Zentrum stehen Beiträge, die sich interpretativ mit Unterrichts- und Schulreformen auseinandersetzen. Ihr gemeinsamer Fokus ist es, zu einer sinnverstehenden Entwicklungsforschung beizutragen, die sich auch mit Gelingenserwartungen von und an Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinandersetzt.
Re-thinking the idea of scholarly life regarding teacher education means to critically examine the specifics of classroom teaching, respectively pedagogical challenges. School does not exist simply to convey information or expertise. It is a society in which everyone is responsible for in a reflected way participating in diverse relationships to him-/herself, to others and to the world, and, based on diverse forms of knowledge and representation, actively forming them. Education in the classroom consists also of giving the students an idea of that. Hereby, tacit forms of knowledge and educational practices play an important role. In the concept of 'performative play' teacher education is see...
Evaluationen spielen heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Als ein wesentlicher Bestandteil der „Neuen Steuerung“ im Bildungswesen dienen die unterschiedlichen Verfahren der externen und internen Evaluation der Leistungskontrolle und -entwicklung. Vor allem bildungspolitische Akteure verbinden hiermit die Erwartung, dass Wissen über Wirkzusammenhänge von Bildungsprozessen generiert und der Praxis zugänglich gemacht werden kann. Auf diese Weise soll die Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern zielgerichteter, effektiver und effizienter gestaltet und die Qualität von Bildungseinrichtungen verbessert werden. Dieser Band möchte die Annahmen, die der Implementierung von Evaluationsverfahren im Bildungswesen zugrunde liegen, einer kritischen Prüfung unterziehen. Zugleich stellen sich die Autoren auf unterschiedliche Weise die Frage nach der Verantwortung von Evaluationsforschung in der heutigen Gesellschaft.
Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen.
Die übergreifende Idee dieses Buches ist es, Grundbegriffe der Kindheits- und Jugendforschung zu hinterfragen. Zentrale Begriffe wie Entwicklung, Erziehung, Sozialisation, Bildung, Lernen, aber auch Kindheit und Jugend werden daraufhin untersucht, welche spezifischen Forschungsfragen sich aus ihnen ableiten und welche Forschungsgegenstände mit und durch ihre Verwendung konstruiert werden. Indem diese Grundbegriffe als Konstruktionen verstanden und damit selbst zum Gegenstand einer kritischen Analyse werden, lassen sich historische und soziokulturelle Voraussetzungen dieser Konstruktionsprozesse und die damit verbundenen disziplinären Setzungen ihrerseits in den Blick nehmen. Welche Alternativen sich für die empirische Erforschung von Kindheit und Jugend aus einer solchen Begriffsanalyse ergeben und welche Desiderata sich aus den Entwicklungen der verschiedenen Forschungsstränge ableiten lassen, wird in den Beiträgen dieses Buches aufgezeigt.
Das Handbuch fasst die aktuelle Theoriediskussion der Educational Governance zusammen und hat gleichzeitig zum Ziel, deren Weiterentwicklung zu forcieren. Verschiedene Theorien und Konzepte, die unter der Forschungsperspektive bereits eingesetzt werden, werden beschrieben, diskutiert und auf ihren Erklärungswert hin überprüft.