You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The nursing process generally is understood as key element of professional nursing care in Germany. This study follows this argument back to the introduction of the nursing process in the 1970s and 1980s. At that time, the German healthcare system underwent dramatic changes and economic reorganization, which can be understood as the emergence of the neoliberal rationale in Germany. The argument of cost explosion was used to restructure hospitals into enterprises that were to operate based on the logic of the market. Its cybernetic logic made the nursing process an ideal instrument to restructure nursing care. Perspectives of governmentality and critical accounting reveal the nursing process as an accounting tool which has made nursing calculable. And while German nurses valued its potential for professionalization, the findings suggest that a newly constituted accountable nursing vocation can instead be considered as de-professionalizing.
Ethik muss als zentraler Bestandteil eines professionellen Habitus Sozialer Arbeit verstanden und professionelles Handeln danach ausgerichtet werden. Das Buch legt ethisches Handeln in seiner Komplexität verständlich und praxisbezogen dar und macht neue Erkenntnisse, Anregungen und Ergänzungen für die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit nutzbar. Es zeigt, dass professionelle Ethik als verpflichtende und wirkungsorientierte Handlungsmaxime und als situativ und individuell zu begründende Reflexion für Sozialarbeitende zu sehen ist.
Das Lehrbuch ist eine elementare Einführung, die Soziale Arbeit in Kernbegriffen und Gegenständen für das Studium an Hochschulen aufbereitet. In kompakten und gut lesbaren Beiträgen erklären ausgewiesene Fachexpert_innen grundlegende Zugänge und Zusammenhänge. Ziel ist es, Studierenden einen strukturierten Überblick über die Basics des Themenfeldes zu geben und durch weiterführende Hinweise und Vorschläge eine intensivere Bearbeitung zu ermöglichen. Die ausgewählten Themen orientieren sich an gängigen Modulbeschreibungen grundständiger Studiengänge im Sozialwesen. Studierende erhalten gesichertes Grundlagenwissen zu allen relevanten Themen in einem Band und einen optimalen Einstieg in das Studium.
Das Buch bearbeitet in einem neuen Format (Orientierungslagen) an 50 Studierenden die Fachsozialisation eines integralen Studiengangs zwischen Theologie und Sozialer Arbeit. Die Sichtweise auf die Vereinbarkeit der disziplinären Binnenlogiken ist dabei höchst subjektiv und wird, unter den Annahmen und Erwartungen der Bedeutung des Religiösen für soziales Arbeiten den Studierenden zur Herausforderung. Die individuellen Veränderungen in Elementarorientierungen während des Studiums verweisen auf aktuelle Gründe (Relationalität) und hinterfragen die gängige Aufbereitung von beruflichen Habitus-Konzepten in ihrer Fassung als Typus.
Die integrierte Praxisausbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit ist seit Jahren ein grundlegendes Element der Bachelor-Studiengänge in Sozialer Arbeit. Das Buch hat zum Ziel, den AusbilderInnen in der Praxis wesentliche Elemente der Praxisausbildung nahezubringen. Sie lernen, den Studierenden spezifische Reflexions-, Verarbeitungs- und Integrationshilfen anzubieten und ihnen eine kompetente Lernbegleitung und Unterstützung zu sein. Dies ermöglicht den Studierenden eine stetige Entwicklung im Bereich Theorie-Praxis-Transformation und ein kontinuierliches Verknüpfen von Fallverstehen und Theorieverstehen. So gelingt ihnen mehr und mehr eine professionelle Interventionsplanung, -realisierung und -evaluation und die Entwicklung einer professionellen Haltung und Berufsidentität.
Johannes Kloha rekonstruiert auf erzählanalytischer Grundlage zentrale Prozesse der Fallarbeit in der Schulsozialarbeit. Ein Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit einer Migrationsgeschichte und der Bedeutung ethnisch-kultureller Kategorisierungsprozesse für das Handeln von Professionellen. Welche Arbeitsschritte müssen von wem in welcher sequenziellen Ordnung erledigt werden? Wie gehen die Beteiligten mit unausweichlichen und widersprüchlichen Herausforderungen um? Welche Spuren hinterlässt die Arbeit in Biographien von Schülerinnen und Schülern? Die Ergebnisse der Studie münden in ein theoretisches Modell der Fallarbeit in einem zentralen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit.
Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt sich Wohnungsnot in den grösseren Schweizer Städten zu einem brisanten gesellschaftlichen Konflikt. Neue soziale Protestbewegungen fordern günstigen Wohnraum und Freiräume für alternative Lebensformen. Die Wohnungsnot artikuliert sich in einem damals neuartigen jugendpolitischen Zuschnitt. Auch in Basel wird mit kollektiven Wohnformen der Kommune experimentiert und um alternative Kulturräume wie das Autonome Jugendzentrum (AJZ) gekämpft. Die Konflikte um günstigen Wohnraum spitzen sich im Zuge einer sich radikalisierenden Staatskritik und eines zunehmenden Drogenkonsums zu. Die Angst vor rechtsfreien Räumen und militanten Jugendunruhen...
Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird.
Inwieweit kann und muss eine auch weltweit zu denkende und zu konzipierende Soziale Arbeit sich im Referenzrahmen von Menschenrechten und Demokratie bewegen? Wie wird sie unter Einbindung neuer sozialer und ökologischer Bewegungen Antworten auf gesellschaftliche Problemlagen, soziale Notlagen und Missachtungen finden? Entscheidend für eine Annäherung zu Antworten auf diese Fragen wird sein, auf welche Theorien und Verständnisse von Menschenrechten und Demokratie sich Soziale Arbeit bezieht und welche wissenschaftlich fundierten Positionen sie dazu einnimmt bzw. präferiert.
Ziel dieses Reihenbandes ist es, nach den Konturen, Beständen und Profilen der handlungstheoretischen Orientierung der Disziplin Soziale Arbeit zu fragen und unterschiedliche Konzepte, Ansätze und Positionsbestimmungen, aber auch die Schwierigkeiten und Problem der Bestimmung von "Handlungstheorie" bzw. "Handlungswissenschaft" zur Diskussion zu stellen.