You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
‘This is the smoking gun of all your research.’ Professor Richard E. Holmes (18 February 2001). Birds of Prey is a microhistory of the Nazi occupation of Białowieźa Forest, Poland’s national park. The narrative stretches from Göring’s palatial lifestyle to the common soldier on the ground killing Jews, partisans, and civilians. Based entirely on previously unpublished sources, the book is the synthesis of six areas of research: Hitler’s Luftwaffe, the hunt and environmental history, military geography, Colonialism and Nazi Lebensraum, the Holocaust, and the war in the East. By weaving together a narrative about Hermann Göring, his inner circle, and ordinary soldiers, the book r...
Never before or since have animals played as significant a role in German history as they did during the Third Reich. Ultimately, the ways in which Nazis conceptualized and used animals reveals much about their racist and bigoted attitudes toward other humans. Drawing from diaries, journals, school textbooks, and printed propaganda, Mohnhaupt focuses each chapter on a different facet of Nazism by way of a specific animal species.
Worlds of the Ring is a groundbreaking exploration of the interwar European circus scene, focusing on the German Sarrasani and British Bertram W. Mills’ circuses. This study illuminates the correlation between the circus’s evolution and imperialism/nationalism, revealing how these enterprises shaped national identities for popular audiences. Examining the years 1918-45, the book takes a transnational perspective, uncovering the interplay of international and national forces that influenced the modern circus. Through case studies, it delves into the lives of individuals in the industry, using diverse sources like newspapers, legal documents, and performer archives. The book introduces the concept of Orientalism to analyse how circuses depicted foreign worlds, and provides a fresh perspective on interwar popular culture, globalising forces, and the circus's ties to European imperialism in the early 20th century.
German description: Walter Koschorreck beschreibt sein Buch als einen Versuch, die Erscheinungen des fruhzeitlichen Strafrechts von der Voraussetzung des mythischen Denkens her zu deuten. Den Ausgangspunkt bildet die mythische Figur des Wolfs als Damon des Totenreichs. Ihm wird der wolfisch-damonische Missetater gleichgestellt, der ebenfalls als unreines, damonisches Wesen gilt. Die Unreinheit ist gleichbedeutend mit seiner Schuld, auch bei Handeln ohne Vorsatz und Fahrlassigkeit. Motiv fur die Reaktion der Menschen gegen den Missetater ist nicht Rache, Vergeltung oder Strafe, sondern das Bestreben, ihn zur Abwehr magischer Gefahren aus der Gesellschaft zu entfernen. Koschorreck hat ein in sich geschlossenes, vollstandiges Deutungsmodell zum Wolf vorgelegt. Von hier aus erschliesst sich die Bedeutung nicht nur von Zentralbegriffen fruher Rechtsordnungen wie Steinigung, Wustung oder Friedlosigkeit, sondern auch von Grundfragen der Zurechnung oder der Legitimation von Todesstrafen.
Als die tierliche Arbeitskraft im Zuge der Motorisierung nach 1945 weitgehend obsolet geworden war, verloren Pferde unwillkürlich an Relevanz. Doch statt ihres mitunter befürchteten Verschwindens lassen sich für das Verhältnis zu Pferden Prozesse kultureller Sinnstiftung, Umwidmung, Neubesetzung und des Wiederauflebens beobachten. Nicht nur der Leistungsreitsport erlebte nach 1945 eine Blütezeit, auch das Pferd selbst erfuhr als Freizeitpartner, Fürsorgeobjekt und Freiheitssymbol neuerliche Signifikanz. Diese vielfältigen Ausprägungen von Mensch-Pferd-Beziehungen zeichneten sich zum einen durch Postulate der Erneuerung und Symbiose, zum anderen durch Traditionalität und die persistente Ausnutzung equiner Fähigkeiten aus. David de Kleijns Studie der heterogenen, stets emotional besetzten Diskurse um die Rolle des Pferdes im "Nachpferdezeitalter" (Koselleck) ermöglicht tiefe Einblicke in ein bislang wenig beachtetes Feld deutsch-deutscher Gesellschaftsgeschichte.
Das Notariat in Hannover ist in seiner Gesamtheit bislang kaum erforscht. Dies gilt sowohl für seine Personal- als auch für seine Kodifikationsgeschichte. Mit seiner umfassenden Analyse der Hannover'schen Notariatsgeschichte schließt Tobias Roeder nun diese Lücke. Er untersucht nicht nur das staatsrechtliche Verständnis des Notariatsrechts sowie dessen spezialrechtliche Ausgestaltung, sondern beleuchtet immer auch deren machtpolitische Entstehungsbedingungen.
English summary: This thesis examines the development of the prohibition of incest since the formation of a normative system. It elaborates on the philosophical basis of the legitimacy of penal provisions from the age of Enlightenment and illustrates their practical implementation. A significant part focuses on the development and the perception of the Prussian Criminal Code. Another emphasis is on the social utopias of the late 19th century. The paper points out the reform approaches of laws governing sexual and moral offenses until 1933, ensuing from the discussion about the matter of legally protected interests. Especially, it takes into account the influences of anthropological criminolo...
Menschliche Kriege können nicht ohne Tiere gedacht werden. Noch bis ins 21. Jahrhundert hinein haben sich Kriegsführung, Kampfeinsätze und Rettungsmissionen auf animalische Unterstützung verlassen, auf die Kraft, den Spürsinn und die schnelle Fortbewegung von Tieren. Dabei zeigten sich einige Kriege ganz besonders abhängig von den Fähigkeiten der Tiere und haben sich so auch in die kollektive Erinnerung eingeschrieben; man denke nur an die Überquerung der Alpen durch Hannibals Kriegselefanten. Auch in Zukunft werden Tiere in der militärischen Forschung eine Rolle spielen, beispielsweise wenn Waffen im Tierversuch getestet oder Rüstungen nach tierlichen Vorbildern entwickelt werden....
Since the 19th century, the German state prosecution service has been criticised for its law enforcement practices. Partly responsible for the negative view of the German criminal justice system is the status of state prosecutors in criminal proceedings. It is unclear whether in its 170-year-old history, the German state prosecution service acted as the advocate of the state or as the advocate of justice. Dr. Martin Wilke analyses whether the German public prosecution service fulfils its task as an objective guardian of the law. In addition to an analysis of the status of the state prosecution service, the author examines how the mentality of state prosecutors affected criminal enforcement practice in state protection proceedings.
A refreshing approach to the life and work of Austrian writer Stefan Zweig. In the Future of Yesterday delves into Stefan Zweig’s considerable contribution to world literature, rooted in the Austro-Jewish tradition. His privileged social background saw him embrace European culture and cosmopolitanism. A world traveler from the outset he liked to uproot himself, but whether he stayed in London, New York or, eventually, in Brazil, his literary baggage continued to contain the flair of fin de siècle Vienna. This biography re-examines Zweig’s influential time in England and offers new insights into his final years in the United States and Brazil. It discusses some of his prolific literary o...