You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This edited volume provides a critical discussion of globalization and transformation, considering the cultural contexts of early childhood education systems as discourses as well as concrete phenomena and ‘lived experience.’ The book focuses on theoretical explorations and critical discourses at the level of education policy (macro), the level of institutions (meso), and the level of social interactions (micro). The chapters offer a wide range of interpretative, contextualized perspectives on early childhood education as a cultural construct.
The title of the book derives from the theme of the 20th Conference on Applied Social Sciences of the Professional Association of German Sociologists, held in Munich in May 2019. The question of what concrete contributions social innovations can make to the transition to forms of sustainable coexistence and economic activity is as much the focus of this book as the question of what contribution the social sciences can make. Thus, on the one hand, it is about concrete social innovations that help us to achieve the goal of living and doing business sustainably, but on the other hand, it is also about the way in which the social sciences - not least through appropriate theoretical and methodological training - can be made socially responsible for the success of such socially innovative processes. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
This book provides significant information regarding the policies and provisions for early childhood teacher education programs in universities in fourteen different countries. Early childhood education and care (ECEC) is expanding rapidly across the globe with unprecedented numbers of children attending EC centres, requiring the investment in educators to provide good quality ECEC. Yet, there is an inconsistent approach to early childhood teacher preparation and the quality of existing programs is not known. Each country’s contributing author/s is/are well known in their field for their in-depth knowledge of early childhood teacher education programs including content, structure, and prof...
Syrian refugees who gained asylum in Germany following the so-called refugee crisis in 2015 quickly entered into an ‘integration regime’ which produced a binary notion of ‘well integrated’ migrants versus refugees falling short of the narrow social and political definitions of a ‘good’ refugee. Etzel’s rich ethnographic study shows how refugees navigated this conditional inclusion. While some asylum seekers gained international protection, others were left with limited agency to demand government accountability for the ever-moving target of integration. Putting a spotlight on the inconsistencies and failings of a universal approach to integration, this is an important contribution to the wider field of migration and anthropology of the state.
Stefan Faas rekonstruiert die beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit in Kindergarten und Krippe und richtet anschließend den Blick auf das erforderliche berufsbezogene Wissen und Können von Erzieherinnen – exemplifiziert am Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung. Im Vordergrund stehen Fragen nach den zu erfüllenden Aufgaben, der Bedeutung von Wissen und Können, der Konkretisierung von Elementen professionellen frühpädagogischen Wissens sowie deren Aktualisierung bzw. Relevanz im Kontext der Auseinandersetzung mit alltäglichen pädagogischen Handlungssituationen. Im Rahmen einer theoretischen Analyse expliziert der Autor den Wissensbegriff, hinterfragt die Funktionen von Wissen und konkretisiert Komponenten berufsrelevanten frühpädagogischen Wissens und Könnens. In einer empirischen Studie untersucht er die Bezugnahme von Erzieherinnen auf solche kognitiven Ressourcen bei der Begründung pädagogischen Handelns.
Tief greifende soziale Wandlungsprozesse und veränderte Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften – verbunden mit Forderungen nach und Versprechungen von mehr Bildung und lebenslangem Lernen – stellen ein umfangreiches Bündel an Herausforderungen für Kulturelle Bildung und für Soziale Arbeit dar. Der Band greift aktuelle gesellschaftliche und fachwissenschaftliche Entwicklungen und Fragen in diesem Zusammenhang auf, z.B. zur Bedeutung von Bildung, Kultur und Werte in der Wissens- und Informationsgesellschaft, im Kontext von Globalisierung, mit Blick auf ein sich veränderndes Generationenverhältnis, in Bezug auf institutionelle Transformationsprozesse oder das disziplinäre und professionelle Selbstverständnis. Im Vordergrund steht die Neuthematisierung des Kulturellen sowie des Sozialen im Hinblick auf Chancen, Anforderungen und Illusionen, die sich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Lebensbewältigung und Lebensgestaltung stellen sowie in Bezug auf die Weiterentwicklung pädagogischer Angebote und Institutionen.
This book explores international perspectives on quality improvement within the field of early childhood education and care. Many countries and governments are focusing on preschool quality as a way to improve entrenched inequalities and reduce social disadvantage and segregation: this book draws together various global case studies to showcase how different countries tackle aspects of quality improvement. The concept of quality is understood in different ways both culturally and contextually, and the implementation of measures to improve quality will differ from country to country. The book draws together case studies from numerous contexts to showcase various ways of working with aspects of quality improvement. Sharing important insights into policy and practice, this book guides a shared understanding of the complex nature of quality improvement within early childhood education and care.
Anknüpfend an den Lebenswirklichkeiten von Kindern und Familien in einer zunehmend digitalen Welt vermittelt dieses Arbeitsbuch pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege Grundwissen zu den Zielen und Inhalten der frühkindlichen Medienbildung. Im Vordergrund stehen dabei Anregungen, Impulse und Methoden zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien. Des Weiteren bietet es Zugänge, sich mit der eigenen Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf die eigene Medienbiografie und die damit verbundene Haltung sowie mit Partizipation und Kinderrechten im Kontext von Digitalität auseinanderzusetzen.
In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema.
Die pädquis Stiftung bietet Trägern und Kindertageseinrichtungen seit mehr als zwanzig Jahren die Möglichkeit, einen Qualitätsmonitoring-Prozess auf der Grundlage erprobter Instrumente in den Kindertageseinrichtungen durchführen zu lassen. Dadurch wird die Qualität der pädagogischen Arbeit feststellbar und ein anschließender Qualitätsentwicklungsprozess zu Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten möglich. Die Stadt Tübingen hat sich für diesen Weg entschieden und die pädagogische Praxis in ihren Kindertageseinrichtungen auf diese Weise evaluieren lassen. Daraus ist die vorliegende Broschüre "Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen" entstanden, die eine Sammlung von B...