You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The Oxford Handbook on Time and Politics is the first major publication that surveys time-centered research in political science across its sub-disciplines. As such, it integrates and consolidates an emergent body of knowledge, but also aims to inspire future scholarship. The Handbook highlights that paying systematic attention to time in political analysis yields questions and insights that are of relevance to a very broad range of political scientists working within different theoretical, methodological and epistemological traditions. The Handbook covers comparative politics and government; public policy; international relations; and political theory. Its authors are drawn from more than a dozen countries.
This book is about love in the classical world - not erotic passion but the kind of love that binds together intimate members of a family and very close friends, but which may also be extended to include a wider range of individuals for whom we care deeply. The book begins with a discussion of friendship, focusing particularly on the Greek notion that in friendship the identities of two friends all but merge into one. The book then turns to the question of loyalty, and why loyalty seems not to have achieved the status of a virtue in classical thought. The next chapter considers love in relation to generosity, favors, and gratitude. There follows a discussion of grief, which is a symptom of t...
When, why and how was it first believed that the corpse could reveal ‘signs’ useful for understanding the causes of death and eventually identifying those responsible for it? The Body of Evidence. Corpses and Proofs in Early Modern European Medicine, edited by Francesco Paolo de Ceglia, shows how in the late Middle Ages the dead body, which had previously rarely been questioned, became a specific object of investigation by doctors, philosophers, theologians and jurists. The volume sheds new light on the elements of continuity, but also on the effort made to liberate the semantization of the corpse from what were, broadly speaking, necromantic practices, which would eventually merge into forensic medicine.
Im Fokus der Studie steht eine neue Deutung von Rembrandts Nachtwache aus dem Jahre 1642. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung des Malers mit der klassizistischen Kunsttheorie von Franciscus Junius. Dessen Werk "De pictura veterum" war 1637 in lateinischer und 1641 in niederländischer Sprache erschienen. So lautet die These, dass Rembrandts Gruppenporträt auf eine Kritik italienisch-klassizistischer Imitatio-Konzepte zielt und zugleich Werke der Antike und der italienischen Hochrenaissance ironisiert. Der Leidener Maler orientiert sich an Raffaels Schule von Athen, um damit implizit die Frage angemessener und unangemessener Nachahmung zu stellen. Die Studie insgesamt will zeigen, wie d...
The Possibility of Norms examines what defines social norms. Norms are not mere justifications or causal explanations of what we do, but point towards the possibility of divergent states of the world. Möllers's eye-opening analysis develops a new conceptual framework for social norms, from law and religion to the social and political sphere.
Pieter Bruegel the Elder and Religion offers new insight into the religious dimension of Bruegel’s art. With a number of highly original and thorough case studies, the volume illuminates Bruegel’s inventive and multifaceted engagement with the contemporary religious concepts and practices of his day and age. Religion remains a vital question in the life and career of Bruegel, because it was so long believed to be more or less absent from his work. As a pioneer of the new genres of landscape and peasant scenes, Bruegel was heralded as a ground-breaking “secular” painter. This volume highlights the most recent scholarship on the artist, offering a much more nuanced portrait of Bruegel’s engagement with the dynamic religious landscape of the mid-sixteenth century. Contributors are: Jessica Buskirk, Ralph Dekoninck, Bertram Kaschek, Walter S. Melion, Jürgen Müller, Anna Pawlak, Gerd Schwerhoff, Larry Silver, and Michel Weemans.
Zeitknappheit und Zeitdruck sind Merkmale der Beschleunigungsgesellschaft. Die technische, soziale und ökonomische Beschleunigung hat auf der einen Seite zur Erhöhung des Lebensstandards geführt. Auf der anderen Seite gibt es aber einen Anstieg psychischer Erkrankungen und Umweltprobleme infolge der Missachtung natürlicher Rhythmen. Zeitsouveränität, Zeitwohlstand und Zeitpolitik zeigen Wege aus der Beschleunigungsspirale auf. Im ersten Teil wird ein umfassender Überblick zum Stand der "Zeit"-Diskussion gegeben. Teil 2 enthält thematisch geordnete Rezensionen des Autors zu "Zeit"-Büchern.
Dieser Band setzt die in 'Parlamente und ihre Symbolik' (Westdeutscher Verlag 2001) begonnene 'institutionelle Analyse' von Vertretungskörperschaften fort. Standen dort die symbolischen Parlamentsfunktionen im Mittelpunkt, sind es nun die instrumentellen. Über die traditionelle Funktionsanalyse geht der hier durchgeführte Ansatz hinaus, indem er einesteils die zur Funktionserfüllung genutzten institutionellen Mechanismen vergleichend herausarbeitet und andernteils die Entwicklung sowohl von Parlamentsfunktionen als auch von institutionellen Mechanismen evolutionsanalytisch als Prozess institutionellen Lernens untersucht. Um aussagekräftige Befunde auf eine möglichst große Vielfalt von Vertretungskörperschaften zu gründen, werden ganz verschiedenartige Institutionen verglichen: liberaldemokratische vs. sozialistische Parlamente am Beispiel von französischer Nationalversammlung und Volkskammer der DDR, bundesstaatliche Vertretungskörperschaften aus föderaler vs. ständischer Wurzel am Beispiel von deutschem Bundesrat und kanadischem Senat, sowie als ziemlich neuartige und noch im Werden befindliche Institution das Europäische Parlament.
Die Arbeit behandelt die Rolle des Europäischen Parlaments im Entscheidungsprozess der Europäischen Union. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenspiel der Akteure aus Rat, Kommission und Parlament. Zunächst wird der Entscheidungsprozess theoretisch vorgestellt, bevor er empirisch in Fallstudien aus der europäischen Justiz- und Innenpolitik untersucht wird. Durch den Vergleich der Fallstudien werden Faktoren für den Einfluss des Europäischen Parlaments entwickelt und die parlamentarische Rolle gewichtet.
Internationale Politik gibt es solange wie Menschen in eigenständigen und selbstständigen Siedlungseinheiten gelebt haben. Der Erforschung der dabei zum Tragen kommenden vielfältigen Kontakte, Transfers und Interaktionen zwischen diesen Siedlungseinheiten haben sich die Gelehrten schon lange gewidmet. Seit einiger Zeit stehen nun auch die Grundlagen dieses Forschens im Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion. Michael Gal taucht tief in diese Grundlagendiskussion zum Forschungsfeld der Internationalen Politikgeschichte ein. Er erörtert grundlegende Fragen der Forschungskonzeption, zentrale Probleme im Umgang mit Theorien und Begriffen sowie verschiedene Aspekte eines allgemeinen historischen Verständnisses von Staatlichkeit und internationalen politischen Ordnungen. Durch die konsequente epochenübergreifende und multidisziplinäre Ausrichtung und die Integration sowohl älterer als auch neuer Konzepte stellt er wichtige Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes bereit.