You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Please see Volume I for a full description.
The book is the follow-up to its predecessor “Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2009/2010” and includes a representative selection of all scientific publications published between 07/2011 and 06/2012 in various books, journals and conference proceedings by the researchers of the following institute cluster: IMA - Institute of Information Management in Mechanical Engineering ZLW - Center for Learning and Knowledge Management IfU - Associated Institute for Management Cybernetics Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen University Innovative fields of application, such as cognitive systems, autonomous truck convoys, telemedicine, ontology engineering, knowledge and information management, learning models and technologies, organizational development and management cybernetics are presented.
Netzwerke, Kooperationen und Verbünde gewinnen insbesondere für mittelständische Industrie und Dienstleister als Mittel zur Sicherung des Unternehmenserfolgs und der Zukunftsfähigkeit eine immer größere Bedeutung. Allerdings wirft die Gründung einer solchen Kooperation spezifische Fragen auf und stellt Anforderungen an Organisation und Management, die für die beteiligten Unternehmen und Institutionen ungewohnt sind und ihnen oft Probleme bereiten. Der reichhaltigen wissenschaftlichen Literatur stehen bislang kaum praxisnahe Publikationen gegenüber, die interessierten Unternehmen die vielfältigen Aspekte von der Gründung bis hin zum professionellen Management von Netzwerken aufzeig...
Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.
Die Autoren untersuchen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Managements von Unternehmenskooperationen und Kooperationsnetzwerken, die zu den innovativsten, aber auch komplexesten Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gehören.
'Vernetzung' und 'Netzwerk' sind mehr als nur moderne Schlagworte. Vielmehr verweisen beide Begriffe auf eine neue Organisationsform zur Bündelung kollektiver Strategien. Netzwerke repräsentieren locker verknüpfte Wertschöpfungskollektive, deren kooperativer Verbund auf gegenseitigen Nutzen ausgerichtet ist. Dieses Lehrbuch konzentriet sich auf die besonderen Instrumente und Methoden, die für eine erfolgreiche Steuerung des Zusammenwirkens verantwortlich sind: Das Management von Netzwerken in der Erwerbs- und Sozialwirtschaft steht im Zentrum. Unter dem Leitbegriff des 'Netzwerkmanagements' wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke aufgebaut und organisiert werden. In Form von Praxisberichten wird die Kunst der Steuerung von PraktikerInnen in vielfältigen Beispielen veranschaulicht.
Kleine und mittlere Unternehmen haben eine enorme Bedeutung für die Entwicklung sowohl der deutschen als auch der europäischen Wirtschaft. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit bei sich ständig verändernden Marktbedingungen versuchen viele KMU, ihre betriebliche Entwicklung durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu verbessern. Die dabei entstehenden Unternehmensnetzwerke müssen wachsen und aus sich heraus ihr Fortbestehen sichern, um die Vorteile einer Kooperation nachhaltig zu nutzen. Insofern kommt den Kommunikationsprozessen zwischen vernetzt agierenden Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Umso verwunderlicher ist es, dass man sich bei der Vernetzung von Un...
Im Modellprojekt Mo.Ki II wurde die individuelle Bildungsförderung von sozial benachteiligten Kindern in und durch die Grundschule erprobt. Das Projekt sieht eine strukturelle Veränderung der Grundschule (z. B. Ganztagsbetreuung) und eine Verknüpfung mit kommunalen sozialen Strategien und Institutionen vor. Der vorliegende Bericht beschreibt den Präventionsansatz, die dreijährige Modellarbeit sowie deren Ergebnisse und das Profil einer Grundschule von morgen.