Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Innovation Management by Promoting the Informal
  • Language: en
  • Pages: 239

Innovation Management by Promoting the Informal

This book explores new approaches to successful innovation - with all uncertainty. Its focal points are management of the informal and a new perspective of human work: innovation work is based on artistic, experience-based and playful action. The book helps recognize and utilize new success potentials for innovation in enterprises. It addresses managers and experts who are interested in promoting innovation in practice. Moreover, scientists will gather new interdisciplinary insights into innovation management and work organization from this book.

The Agile Imperative
  • Language: en
  • Pages: 264

The Agile Imperative

In an ever-changing working environment, customer and workplace demands have brought new challenges to how we organize and manage work. Increasingly, this is addressed by the idea of 'agility.' From its beginning, agile work has claimed to be a radically different approach which allows organisations to react flexibly to changing environmental demands whilst also offering a ‘people' centered approach to management. While the literature often examines agile instruments from a business perspective, this edited collection advances the discussion of the efficacy of agile working, by applying a more critical social science perspective.The chapters scrutinize whether agility is just a discursive ...

The Narrative Subject
  • Language: en
  • Pages: 277

The Narrative Subject

This open access book considers the stories of adolescents and young adults from different regions of the world who use digital media as instruments and stages for storytelling, or who make the media the subject of story telling. These narratives discuss interconnectedness, self-staging, and managing boundaries. From the perspective of media and cultural research, they can be read as responses to the challenges of contemporary society. Providing empirical evidence and thought-provoking explanations, this book will be useful to students and scholars who wish to uncover how ongoing processes of cultural transformation are reflected in the thoughts and feelings of the internet generation.

Proceedings of the 17th European Conference on Game-Based Learning
  • Language: en
  • Pages: 950

Proceedings of the 17th European Conference on Game-Based Learning

These proceedings represent the work of contributors to the 24th European Conference on Knowledge Management (ECKM 2023), hosted by Iscte – Instituto Universitário de Lisboa, Portugal on 7-8 September 2023. The Conference Chair is Prof Florinda Matos, and the Programme Chair is Prof Álvaro Rosa, both from Iscte Business School, Iscte – Instituto Universitário de Lisboa, Portugal. ECKM is now a well-established event on the academic research calendar and now in its 24th year the key aim remains the opportunity for participants to share ideas and meet the people who hold them. The scope of papers will ensure an interesting two days. The subjects covered illustrate the wide range of topi...

Organisation und Unsicherheit
  • Language: de
  • Pages: 235

Organisation und Unsicherheit

Das Buch „Organisation und Unsicherheit“ geht der Frage nach, wie Organisationen in der Gegenwart auf Unsicherheiten reagieren. Diese Unsicherheiten können organisationsintern erzeugt werden oder aus der Organisationsumwelt resultieren. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugendämtern, Bildungseinrichtungen, High Reliability Organisationen und Organisationen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich aus zunehmenden Unsicherheiten für das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben. Versuche, Unsicherheit zu vermeiden oder zu beseitigen, führen dabei – wie viele der Beiträge zeigen – zu neuen Unsicherheiten.

Innovationskompetenz im demografischen Wandel
  • Language: de
  • Pages: 194

Innovationskompetenz im demografischen Wandel

Autoren aus Wissenschaft und Betriebspraxis stellen neueste Forschungsergebnisse und innovative Lösungen für Unternehmen vor. Dabei geht es u. a. um den alternsgerechten Personaleinsatz Älterer, die Innovationsförderung durch Kompetenzentwicklung, das Training von Führungskompetenzen in altersgemischten Teams, Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams bzw. Ältere als Innovationsexperten. Unternehmen dürfen nicht nachlassen, ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, um zukunftsfähige Leitmärkte zu prägen und Wachstum und Beschäftigung zu erhalten. In diesem Buch wird Innovation über die technischen Merkmale hinaus als eine Verknüpfung von technologischen Entwicklungen mit Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklungen verstanden. Diese betriebliche Innovationskompetenz rückt den Menschen im sozialen Gefüge und als Produzent von Innovationen in den Mittelpunkt.

Körperwissen
  • Language: de
  • Pages: 381

Körperwissen

Der Körper, der wir sind und den wir leben, ist in weitreichende Veränderungen einbezogen. Von staatlichen Bio- und Gesundheitspolitiken, persönlichen (Um-)Gestaltungsprogrammen, Blogs und Chats zum Körpererleiden bis hin zur publikumswirksamen Erkundung von „Feuchtgebieten“ – die Transformation des Körperlichen lässt sich mit dem Begriff des „Körperwissens“ fassen. „Körperwissen“ bezeichnet das lebensweltliche, private und intime Wissen von Individuen über den eigenen Körper, aber auch die durch massenmediale Repräsentationen und Expertensysteme erzeugten, normierenden Wissensbestände über menschliche Körperlichkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Verflechtungen zwischen dem Körperwissen der Individuen und dem durch Diskurse, Medien und Expertensysteme bereitgestellten Wissens- und Gestaltungspotenzial in unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfahrungsräumen, vom Sport über die Schule, die medizinische Behandlung des Körpers bis hin zur sexuellen Lust.

Sozialen Wandel gestalten
  • Language: de
  • Pages: 464

Sozialen Wandel gestalten

Der Band zeigt am Beispiel des Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ im Programm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf, welches gesellschaftliche Innovationspotenzial anwendungsorientierte Forschung zur Gestaltung von Arbeit und Organisation an den Schnittstellen zu Politik und Wirtschaft erzeugen kann. Die AutorInnen reflektieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Erträge, aber auch strukturell bedingte Divergenzen und zeigen auf, wie diese konstruktiv bearbeitet werden können.

Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Language: de
  • Pages: 260

Digitalisierung der Arbeitswelt

Viele Veränderungen betrieblicher Arbeitszusammenhänge und der unternehmensinternen Kommunikation stehen im Zusammenhang mit der Einführung digitaler Informations- und Kommunikationsmedien. Mit den hinzugewonnenen informationstechnischen Möglichkeiten der Steuerung und Kontrolle von Arbeitsabläufen geht eine Formalisierung von Entscheidungswegen und Weisungsstrukturen einher. Zugleich aber werden neue Formen informeller Kooperation möglich. Gleiches gilt für die neuen digitalen Kommunikationsmedien (E-Mail, Intranet, Instant Messaging). Für die innerbetriebliche Kommunikation eröffnen sie einerseits neue Möglichkeiten der Formalisierung (z.B. des Berichtswesens). Sie stellen andererseits aber auch neue elektronische Formen des informellen Austauschs „zwischen Tür und Angel“ bereit, mit denen Dienstwege abgekürzt und Zuständigkeiten umgangen werden können. Verändert die Nutzung digitaler Medien die jeweils eingespielten Verhältnisse zwischen formalen und informellen Abläufen? Die Publikation führt Befunde aus der Technik- und Medienforschung und der Arbeits- und Organisationsforschung zu dieser Frage zusammen.

Mentoring für Frauen an Hochschulen
  • Language: de
  • Pages: 213

Mentoring für Frauen an Hochschulen

Marion Magg-Schwarzbäcker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualität und Verbreitung von Mentoring-Programmen für Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemäße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.