Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

DesignBuild_Joint perspectives
  • Language: en
  • Pages: 130

DesignBuild_Joint perspectives

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-11-13
  • -
  • Publisher: Sto-Stiftung

Die von der Sto-Stiftung unterstützte Buchreihe „DesignBuild REFLECT" beleuchtet theoriebildende und projektübergreifende Fragestellungen der Lehr- und Lernmethode „DesignBuild“. Als erstes der auf vier Bücher angelegten Reihe ist nun „DesignBuild_joint perspectives“ erschienen. In diesem Buch erörtern die Autorinnen und Autoren eine gemeinsame DesignBuild-Hypothese anhand des Spannungsfeldes zwischen gesellschaftlicher Transformation, Architekturausbildung und -produktion. An der Schnittstelle zwischen akademischem und nicht-akademischem Umfeld verknüpfen DesignBuild-Projekte ganz verschiedene Sichtweisen: Sie verbinden Elfenbeinturm mit Baustelle, CAD-Zeichenprogramm mit Kre...

DesignBuild in Postcolonial Contexts: A Critical Interrogation
  • Language: en
  • Pages: 208

DesignBuild in Postcolonial Contexts: A Critical Interrogation

In diesem Buch betrachten neun Autorinnen die Lernmethode DesignBuild im postkolonialen Kontext. Anhand konkreter Beispiele wird die handlungsorientierte Vorgehensweise kritisch hinterfragt und evaluiert. Dabei liegt ein Fokus auf den Auslandseinsätzen europäischer und US-amerikanischer Studierender, die in für sie fremden Kulturen ihr frisch erworbenes Wissen aktiv einsetzen. Es werden aber auch Projekte von Studierenden aus Lateinamerika, Asien und Afrika dokumentiert und analysiert, die diese Methode als Experimentierfeld nutzen, um normative Regeln, die häufig noch heute von der Kolonisierung geprägt sind, in Frage zu stellen.

Shared Heritage Revisited
  • Language: en
  • Pages: 379

Shared Heritage Revisited

Culture is constructed, negotiated, managed, and shared by various ideological, political, and moral reasonings which manifest themselves tangibly and intangibly in public monuments, architecture, memorial sites, theaters, museums, orchestras, and heritage associations. The contributions to this volume explore the intersection of cultural heritage and nationality in societies that are characterized by national, multi-national, and post-national concepts. They question the roles that cultural heritage plays in its various contexts, and the ways in which ideology functions to produce it.

Kitchen on the run
  • Language: en
  • Pages: 89

Kitchen on the run

In Zusammenarbeit mit dem Verein Über den Tellerrand e.V. plante das Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Donatella Fioretti, Technische Universität Berlin im Wintersemester 2015/16 ein 1:1 Entwurfsprojekt für das Projekt Kitchen on the Run. Ein handelsüblicher Überseecontainer wurde zu einer mobilen Küche ausgebaut und mit räumlichen Erweiterungen versehen. In einem integralen Konzept wurden auch Regale, Tische und Bänke von Studierenden der Architektur entworfen und gebaut. Vereinsmitglieder von Über den Tellerrand reisten ein halbes Jahr lang mit dem Container durch Europa und organisierten gemeinschaftliche Kochveranstaltungen mit Geflüchteten und Einheimischen. In c...

Towards Radical Regeneration
  • Language: en
  • Pages: 630

Towards Radical Regeneration

This book reflects and expands on the current trends in the Architecture Engineering and Construction (AEC) industries to respond to the unfolding climate and biodiversity crisis. Shifting away from the traditional focus, narrowly centered on efficiency, the book presents a variety of approaches to move the AEC community from an approach that presents new challenges in all areas of the industry, from a linear, extractive paradigm to circular and regenerative one. The book presents contributions including research papers and case studies, providing a comprehensive overview of the field as well as perspectives from related disciplines, such as computer science, biology and material science. The chapter authors were invited speakers at the 8th Design Modelling Symposium “Towards Radical Regeneration”, which took place at the University of the Arts in Berlin in September 2022.

DiAP nel mondo | DiAP in the world – International Vision  |  Visioni internazionali
  • Language: en
  • Pages: 478

DiAP nel mondo | DiAP in the world – International Vision  |  Visioni internazionali

International openness is one of the fundamental characteristics of the DiAP Department of Architecture and Design, which sees its members active in 57 bilateral collaboration agreements (without counting the Erasmus agreements) with countries in which today there is a demand for architectural design that looks at Italy as a model, not only for studies of historical architecture, but also for contemporary architecture designed in the existing city and for the new building, including complex landscape and environmental systems.

Thresholds
  • Language: en
  • Pages: 214

Thresholds

How can you navigate towards something when there are no fixed points when you cannot determine your position? How do you know where to go, or even know when you have got there? This fourth volume in the Archifutures series investigates how architecture, traditionally considered to be a future?oriented activity, can best respond as we find ourselves on the threshold of a “post-futurist” condition where the future is not necessarily ahead of us, but everywhere and – perhaps most especially – “now”. Contributors include: Nora Akawi, Florian Bengert, Filipe Estrela, Mariabruna Fabrizi, Nikita Gyawali, Ana Jeini?, Holly Lewis, Fosco Lucarelli, Brett Moore, Sara Neves, Paolo Patelli, Pedro Pitarch, Blanca Pujals, Benedikt Stoll, James Taylor?Foster, John Thackara and Andreas Töpfer.

Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement
  • Language: de
  • Pages: 339

Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement

Das Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen und der damit verbundenen Erfahrungen. Eine Vielzahl von renommierten Autoren aus Praxis und Wissenschaft bieten in ihren Beiträgen u. a. Einblick in die Themen Strategie, Leadership, Governance, Digitalisierung, Innovation, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Modelle zur Zusammenarbeit. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen enthält das Buch zahlreiche Case Studies und Best Practice-Berichte zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien für Stiftungen.

Ruhrmoderne 1967/2017
  • Language: de
  • Pages: 197

Ruhrmoderne 1967/2017

Nirgends sonst in Deutschland gibt es eine solche Dichte großartiger und gleichzeitig fataler Bauten der Nachkriegsmoderne wie im nördlichen Ruhrgebiet: neugeschaffene Städte und Stadtzentren, experimentelle Wohnstrukturen, bautechnische Experimente, innovative Mobilitätskonzepte und vieles mehr. Exemplarisch für diese Ruhrmoderne ist die ehemalige Hauptschule in Marl, die für den Sommer 2017 in „Marschall 66“ transformiert wurde. Hundert Studierende, Berufsschülerinnen und -schüler, Lehrende, Künstlerinnen und Künstler gestalteten das acht Jahre leer stehende Gebäude für die Skulptur Projekte Münster 2017 zum temporären Museum um. Während des Programms 100 Stunden Brutalismus wurde es für einen kurzen „Sommer der Utopie“ Ideenlabor, Diskursplattform, Architekturwerkstatt und Hotel.

NS-Architektur
  • Language: de
  • Pages: 271

NS-Architektur

In der Selbstdarstellung des NS-Regimes spielten Architektur und Städtebau eine Schlüsselrolle - ihre Macht- und Symbolpolitik war entsprechend bedeutsam. Architektur galt als jenes "Wort aus Stein", durch das der "Führer" zu seinem Volk sprach. Doch das NS-Baugeschehen erschöpfte sich keineswegs in der anfänglich dominierenden Blut-und-Boden-Architektur und neoklassizistischen Staats- und Repräsentationsbauten. Forschungsarbeiten haben bereits seit den 1980er Jahren die Aufmerksamkeit auf die große Bedeutung funktionalistischer, zum Teil "moderner" Planungskonzepte und Zweckarchitekturen gelenkt. Der Band versammelt die jüngsten Arbeiten, die auf der Basis von zusätzlich erschlossenen Archivbeständen und Nachlässen wichtige Forschungslücken schließen. Mit Beiträgen von Jörg Blasius, Harald Bodenschatz, Detlef Briesen, Werner Durth, Michael Flagmeyer, Emanuel Hübner, Karl R. Kegler, Arne Keilmann, Roland May, Roland Müller, Christoph Raichle, Dietrich Schmidt, Jo Sollich, Wendelin Strubelt, Wolfgang Voigt sowie einer Einführung von Tilman Harlander und Wolfram Pyta.